HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Flohsamenschalen: Helfer für den Darm 

Flohsamenschalen sind ein traditionelles Hausmittel, dem so manche positiven Effekte bei Verdauungsproblemen zugesprochen werden. Das Naturprodukt soll zudem weitere nützliche Eigenschaften für den Organismus haben – vorausgesetzt, es wird richtig angewendet. Erfahren Sie hier, was es mit Flohsamen auf sich hat und was Sie bei der Anwendung beachten sollten. 

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

29.8.2025

Vollkornmehl in Holzschale und Löffel auf Holzbrett

Was sind Flohsamenschalen? 

Samenschalen von Wegerichgewächsen wurden schon vor tausend Jahren als pflanzliches Mittel zur innerlichen Anwendung und Unterstützung der Darmtätigkeit geschätzt. Das Plantago psyllium stammt aus dem Mittelmeerraum. Seinen Trivialnamen „Flohkraut“ verdankt es der Ähnlichkeit seiner Samenkapseln mit Flöhen. Die Unterart Plantago ovatea wird vorwiegend in Indien und Pakistan angebaut und spielt heute eine wichtige Rolle als Heilpflanze. Das daraus gewonnene Granulat oder Pulver wird als „Indische Flohsamenschalen“ gehandelt. 

Warum werden Flohsamen geschält? 

Dass beim Flohsamen die Samenhülsen und nicht der ölhaltige Kern als Produkt Verwendung finden, hat einen einfachen Grund: Die begehrten Wirkstoffe sitzen vorwiegend an der Innenseite der Samenkapsel. Diese ist allerdings so hart, dass sie beim Verzehr intakter Samen weitgehend unverdaut und wirkungslos ausgeschieden wird. Um die Pflanzenstoffe zugänglich zu machen, werden die Samenhüllen maschinell aufgeknackt und Samen und Schale anschließend in mehrstufigen Verfahren getrennt

Welche Inhaltsstoffe sind in Flohsamenschalen? 

Flohsamenschalen bestehen zu etwa 80 bis 85 Prozent aus Ballaststoffen, die das rund Vierzigfache ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen können. (Zum Vergleich: Chiasamen schaffen höchstens 12 Prozent.) Etwa 20 bis 30 Prozent der Ballaststoffe sind wiederum lösliche Schleimstoffe (vorwiegend sogenannte Arabinoxylane). Sie bilden bei Aufnahme von Feuchtigkeit eine gelartige Substanz. Der restliche „Inhalt“ der Samen umfasst: 

  • Wasser 

  • Eiweiße (etwa 2 Prozent) 

  • Fette (etwa 1 Prozent) 

  • Mineralstoffe und Spurenelemente (darunter Magnesium, Eisen und Kalium) 

  • sekundäre Pflanzenstoffe 

  • sonstige Bestandteile 

Aufgrund des geringen Anteils sind die enthaltenen Nicht-Ballaststoffe ernährungsphysiologisch faktisch irrelevant. 

Wie verwendet man Flohsamenschalen? 

Bezogen auf ihren Nährwert sind Flohsamen als Lebensmittel kaum der Rede wert. Viel wichtiger ist ihre enorme Quellfähigkeit: In Kombination mit Feuchtigkeit saugen Flohsamenschalen ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser auf und quellen dabei stark auf. Dadurch vergrößert sich ihr Volumen erheblich und sie bilden eine gelartige, schleimige Konsistenz. Diese physikalische Veränderung ist zentral für ihre Wirkung – sowohl bei der Verarbeitung von Speisen als auch bei der Regulierung der Verdauung. So kann beispielsweise der Stuhl weicher oder das Sättigungsgefühl verlängert werden. 

 Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Flohsamenschalen? Unter anderem wird es gerne eingesetzt 

  • als Hausmittel bei Verstopfung oder Durchfall, 

  • zur Regulierung und Verbesserung der Darmtätigkeit

  • als Ernährungszusatz zur Aufwertung der Ballaststoffzufuhr, 

  • als Binde- oder Verdickungsmittel als Helfer in der Lebensmittelverarbeitung

Flohsamenschalen: Wirkung 

Ob Hausmittel im Bedarfsfall oder reguläre Nahrungsergänzung: Flohsamenschalen wirken dank ihrer Quellfähigkeit anregend auf die Darmbewegung (Peristaltik). Das erhöhte Stuhlvolumen drückt gegen die Darmwände, seine zugleich erweichte Konsistenz erleichtert die Ausscheidung. Die Schleimstoffe bilden zudem einen Schutzfilm und dienen nützlichen Darmbakterien als Nahrung. 

Wie helfen Flohsamenschalen bei Verdauungsbeschwerden? 

Der wohl häufigste Anlass für die Einnahme von Flohsamenschalen sind Verstopfung und Durchfall. Wenn Sie Flohsamenschalen einsetzen, sollte sich ein Effekt nach etwa 12 bis 24 Stunden einstellen – es kann aber auch mehrere Tage dauern. Doch wie wirken Flohsamenschalen auf die Verdauung? 

  • Flohsamenschalen bei Verstopfung haben mild abführende Wirkung. Sie vergrößern das Volumen des Stuhles, weichen ihn auf und machen ihn gleitfähig. 

  • Flohsamenschalen bei Durchfall wirken regulierend, nehmen überschüssige Flüssigkeit auf und machen den Stuhl so wieder fester. 

Haben Flohsamenschalen gesundheitliche Vorteile? 

Es gibt Hinweise auf weitere positive Effekte der Flohsamenschalen im Zusammenhang mit der Verdauung. 

Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Flohsamenschalen?

Cholesterinspiegel senkend

Einigen Studien zufolge nehmen die Flohsamenschalen-Schleimstoffe Gallensäure auf, die anschließend unverdaut ausgeschieden wird. Da Gallensäure aus Cholesterin gebildet wird und der Körper für Nachschub sorgen muss, wird mehr LDL-Cholesterin verstoffwechselt – der „schlechte“ Cholesterinspiegel sinkt somit. 

Blutzucker senkend

Die Ballaststoffe in Flohsamenschalen sollen bewirken, dass im Darm die Aufnahme von Kohlenhydraten ins Blut verzögert wird. Somit steigt der Blutzuckerspiegel langsamer an, was die Bauchspeicheldrüse bei der Insulinproduktion entlastet. Insulinpflichtige Diabetes-Patienten sollten die Einnahme von Flohsamenschalen unbedingt ärztlich absprechen

Gewichtsreduktion

Eine praktische Wirkung der Ballaststoffe: Durch den „gefüllten“ Magen stellt sich ein Sättigungsgefühl ein. Das wirkt Heißhungerattacken entgegen. 

Empfindlicher Enddarm

Flohsamenschalen machen den Stuhl weicher, die Schleimschicht fungiert als „Gleitmittel“. Bei Afterriss, Hämorrhoiden, Operationen am Enddarm oder Entzündungen kann das den Stuhlgang erleichtern

Entzündliche Erkrankungen des Darms

Flohsamenschalen können Symptome entzündlicher Darmerkrankungen mildern (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Ein wichtiger Faktor ist dabei die Bildung der entzündungshemmenden Fettsäure Butyrat. Diese entsteht durch den Abbau der Flohsamenschalen durch Dickdarmbakterien. 

Allgemeinbefinden

Reibungslose Verdauung und regelmäßiger Stuhlgang tragen zum guten Allgemeinbefinden bei. Einige medizinische Studien haben sich zudem mit blutdrucksenkenden Wirkungen bei Einnahme von Flohsamenschalen befasst. Medizinisch umfassend geklärt ist ein möglicher Zusammenhang noch nicht. 

Haben Flohsamenschalen Nebenwirkungen? 

Die Einnahme von Flohsamen kann Blähungen und in seltenen Fällen allergische Reaktionen verursachen. Flohsamen verzögern außerdem die Wirkung gewisser Arzneimittel. Lassen Sie sicherheitshalber zwischen Medikament und Flohsamenschalen eine Stunde verstreichen. Auf Flohsamen sollten Sie ebenso verzichten, falls die Gesundheit von Speiseröhre oder Magen-Darm-Trakt beeinträchtigt ist oder Herz- oder Nierenschäden vorliegen. Wichtig: Flohsamenpräparate und Medikamente gegen Durchfall dürfen keinesfalls zugleich eingenommen werden – es droht Darmverschluss

Flohsamenschalen als Nahrungsmittel 

Wie können Flohsamenschalen in die tägliche Ernährung integriert werden? Ganz einfach: Sie können die geschmacksneutralen Samenschalen in Ihren täglichen Speiseplan einbauen. Wichtig ist, die Dosierungen einzuhalten und ausreichend zu trinken. 

Welche Dosis ist richtig? 

Wenn Sie sich für Fertigpräparate wie Kapseln entscheiden, beachten Sie die Dosierungsanweisungen. Ansonsten vermischen Sie einen Teelöffel Flohsamenschalen (etwa 5 Gramm) jeweils mit einem Glas Wasser (200 Milliliter). Trinken Sie sofort im Anschluss zwei weitere Gläser Wasser und achten Sie darauf, den Tag über reichlich Flüssigkeit aufzunehmen. Die maximale empfohlene Tagesdosis, verteilt auf mehrere Portionen, beträgt für Erwachsene (ab 16 Jahren) 30 Gramm

Eignen sich Flohsamenschalen für Kinder? 

Die Quellwirkung von Flohsamenschalen im noch unausgereiften kindlichen Verdauungssystem ist schwer einzuschätzen. Es fehlen medizinische Forschungen dazu. Experten raten daher davon ab, kleinen Kindern unter sechs Jahren Flohsamen zu geben. Mögliche gesundheitliche Risiken sind einfach zu groß. Bei etwas älteren Kindern (ab Volksschulalter) sollte die Einnahme nur in Absprache mit Kinderarzt oder Kinderärztin erfolgen. Das ist ohnehin ratsam, denn Durchfall oder Verstopfung bei Kindern sollten grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden. 

Flohsamenschalen als Speisezutat 

Natürlich können Sie Flohsamen ebenso mit anderen Flüssigkeiten vorquellen lassen, beispielsweise mit klarer Suppe, Saft oder Milch. Alternativ verwenden Sie die Flohsamenschalen zum Untermischen oder Garnieren. 

  • Müsli oder Porridge: Fügen Sie eine Dosis Flohsamenschalen einfach Ihrem gewohnten Rezept hinzu. 

  • Topping: Streuen Sie die Flohsamen auf Joghurt oder Topfen. 

  • Vegane Küche: Als Bindemittel sind aufgequollene Flohsamenschalen ein guter Ei-Ersatz. 

Rezepte mit Flohsamen 

Flohsamenschalen lassen sich auch auf noch kreativere Weise verwenden. 

  • Flohsamenschalen-Smoothie: Mixen Sie je einen Esslöffel Chia- und Flohsamenschalen mit 200 Millilitern Milch oder Pflanzendrink und zwei Handvoll Obst (etwa Banane oder Beeren). Optional können Sie mit etwas Honig oder Sirup süßen. Lassen Sie den Smoothie einige Minuten stehen, damit die Flohsamenschalen aufquellen können. 

  • Glutenfreie Flohsamenschalen-Weckerl: Vermengen Sie 200 Gramm Mandel- mit 50 Gramm Kokosmehl, zwei Esslöffeln Flohsamenschalen sowie je einem Teelöffel Salz und Backpulver. Verrühren Sie die Mischung mit 300 Millilitern Wasser und zwei Eiern. Diesen Teig lassen Sie zehn Minuten quellen. Formen Sie daraus Weckerl und backen Sie diese für etwa 20 Minuten bei 180 °C. 

Nicht vergessen: Wie auch immer Sie Flohsamenschalen einnehmen oder verarbeiten, achten Sie unbedingt darauf, dabei reichlich zu trinken. Anderenfalls kann es zu Verdauungsbeschwerden kommen.