HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Christstollen

Festlicher Genuss zum Verlieben: Ein saftiger Christstollen mit Rosinen, Mandeln und einer köstlichen Zitrusnote - ein traditionelles Meisterwerk, das mit jeder Woche der Reifung an Aroma gewinnt!

Christstollen auf Brett serviert mit Puderzucker

Zutaten (für zwei Stollen)

Am Vortag einweichen:

  • 400 g dmBio Rosinen
  • 75 ml Rum oder dmBio Apfelsaft 

Für den Hefe-Vorteig:

  • 60 g frische Hefe 
  • 190 ml zimmerwarme Milch 
  • 320 g dm Bio Weizenmehl Type 405 
  • 1 ½ EL Birkenzucker 
  • 10 g Salz 

Für den Butterteig:

  • 280 g dm Bio Weizenmehl Type 405 
  • 300 g zimmerwarme Butter 
  • 80 g dmBio Mandeln (selber mahlen) 
  • 100 g dmBio Vollrohrzucker 
  • 1 Pck. dm Bio Bourbon Vanillezucker 
  • 1 TL Zitronenschale  
  • 35 g Zitronat  
  • 35 g Orangeat  

Für die Glasur:

  • 100 g zerlassene Butter  
  • 80 g Birkenzucker 
  • 80 g Staubzucker 

Zubereitung

  1. Am Vorabend die Rosinen mit dem Rum oder dem Apfelsaft übergießen und abgedeckt ziehen lassen.  
  2. Für den Hefe-Vorteig Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und mit einer Gabel verrühren. Mehl, Birkenzucker und Salz in eine Schüssel geben, nach ca.10 Minuten die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles gut durchkneten. So lange knete, bis der Teig glänzt und sich vom Schüsselrand löst. 
  3. Teig an einem warmen Ort zugedeckt etwa zwei Stunden gehen lassen. Der Teig ist dann richtig, wenn sich das Teigvolumen verdoppelt hat und der Teig sich elastisch anfühlt. 
  4. Mandeln in eine Küchenmaschine geben und fein mahlen. Zitronat und Orangeat grob hacken, Rosinen abgießen.  
  5. Nach ca. zwei Stunden in einer großen Schüssel restliches Mehl für den Butterteig mit der weichen Butter verkneten. Vorteig hinzugeben und gut verkneten. Nun gemahlene Mandeln, Zucker, Vanillezucker hinzugeben. Zum Schluss Zitronat, Orangeat sowie Rosinen beimengen und alles gut und vorsichtig vermengen. Teig erneut ca. 1-2 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen. Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen.  
  6. Teig nach der Gehzeit erneut gut durchkneten und zu einem länglichen Brot formen, längs etwas einkerben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder ein gebuttertes, leicht bemehltes Backblech legen. Sobald der Stollen in den Ofen geschoben wird, diesen auf 160°C Umluft herunterschalten. Stollen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Falls der Stollen zu dunkel wird, diesen mit Alufolie abdecken, bis er fertig gebacken ist. Stollen anschließend etwas auskühlen lassen, damit er nicht bricht.  
  7. Für die Glasur den noch heißen Stollen in zwei Durchgängen mit zerlassener Butter bepinseln und mit Birkenzucker bestreuen. Sobald der Stollen ausgekühlt ist, dick mit Staubzucker bestäuben (quasi die Versiegelungsschickt). Christstollen fest in Alufolie wickeln und mind. 3 Wochen an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank!) durchziehen lassen.  

Luftdicht verschlossen und kühl gelagert, hält sich der Stollen noch mindestens zwei weitere Wochen.  

  1. Mit dem Hefe-Vorteig beginnen

  2. Den Vorteig etwa zwei Stunden gehen lassen

  3. Butterteig herstellen und mit dem Vorteig verkneten

  4. Restliche Zutaten hinzugeben und vorsichtig vermengen

  5. Nach der Gehzeit zu einem länglichen Brot formen

  6. Nach dem Auskühlen dick mit Staubzucker bestäuben

Ende der Auflistung

Ende der Auflistung