Basische Lebensmittel
Nach den Festtagen verlangt der Körper oft eines: eine leichte Ernährung. Sich gesünder zu ernähren steht bei vielen auf der Liste der Neujahrsvorsätze. Basenkost mit viel Obst und Gemüse kann dem Körper helfen, wieder in sein Gleichgewicht zu kommen.
Wir haben Lebensmittel für Sie zusammengestellt, die Sie bei einer basischen Ernährung unterstützen können. Jetzt entdecken!
Basische Lebensmittel gegen Übersäuerung
Basische Ernährung ist angesagt. Sie soll dabei helfen, Übersäuerung zu verhindern bzw. eine bestehende Übersäuerung abzubauen, und somit eine ausgewogene Säure-Basen-Balance im Körper herzustellen. Was steckt hinter dem Trend und welche Lebensmittel dürfen konsumiert werden? Erfahren Sie Wissenswertes rund um basische Ernährung und entdecken Sie im dm Online Shop außerdem eine Auswahl an basischen Nahrungsmitteln.
Was ist basische Ernährung?
Bei einer basischen Ernährung werden überwiegend basenreiche Lebensmittel verzehrt, die im Körper zu Basen umgebaut werden können. Als Grundlage für diese Ernährungsweise dient eine Unterteilung in saure und basische Lebensmittel, je nachdem, ob sie im Körper mehr Säuren oder Basen bilden. Basische Kost besteht zu etwa 80 Prozent aus basischen und zu 20 Prozent aus sauren Lebensmitteln.
Eine basenbetonte Ernährungsweise kann auch in Form einer Fastenkur durchgeführt werden. Beim sogenannten Basenfasten werden über einen Zeitraum von einer bis zu vier Wochen ausschließlich basische Produkte verzehrt.
Basische und säurebildende Lebensmittel
Verfügt ein Lebensmittel über einen hohen Anteil an basischen Mineralstoffen, vor allem Kalium, Magnesium und Calcium, und hat nur einen geringen Eiweißanteil, wird es in der Regel im Körper basisch verstoffwechselt und ist daher ein basisches Nahrungsmittel. Welche Produkte wirken basisch?
- Gemüse
- Obst
- Kräuter
- Pilze
- Keimlinge
- Mandeln, Walnüsse, Pistazien, Zedernnüsse, Macadamianüsse
- Wurzeln, Blätter, Blüten
Die meisten pflanzlichen Lebensmittel sind also basisch. Eine Ausnahme bilden Spargel, Artischocken und Knospen wie beispielsweise Rosenkohl. Lebensmittel, die tierisches Eiweiß enthalten, sind in der Regel sauer. Folgende Produkte zählen daher zu den säurebildenden Lebensmitteln:
- Fleisch
- Milchprodukte
- Getreideprodukte
- stark zuckerhaltige Nahrungsmittel
- Alkohol
Neben säurebildenden und basischen Lebensmitteln gibt es auch Produkte, die zwar sauer verstoffwechselt werden, aber dennoch einen positiven Einfluss auf den Körper haben können. Dazu zählen verschiedene Arten von Pseudogetreide wie Buchweizen oder Hirse sowie Hülsenfrüchte. Diese Produkte werden als gute Säurebildner bezeichnet. Hochwertige Öle und Fette wie Kokosöl, Leinöl etc. gelten ebenso wie Salz als neutrale Lebensmittel.
Online bei dm finden Sie eine Vielzahl an basischen Lebensmitteln: Neben Nüssen und Säften gibt es außerdem ein Angebot an basischen Tees und Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung des Säure-Basen-Haushalt.
Säure-Basen-Tabellen
Zur Bewertung der Säure- und Basenwirkung von Lebensmitteln werden Säure-Basen-Tabellen herangezogen. Die Tabellen werden anhand unterschiedlicher Formeln errechnet, beispielsweise der PRAL-Formel. Der ermittelte PRAL-Wert gibt an, wie hoch die erwartete Säurebelastung der Niere ist und ob ein Lebensmittel eine saure oder basische Wirkung hat. Basische Lebensmittel haben einen negativen PRAL-Wert. Viele Säure-Basen-Tabellen beziehen sich auf die Mengenanteile der Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium und Natrium und bestimmen damit den Basenanteil des Produkts.
Bestellen Sie jetzt basische Nahrungsmittel im dm Online Shop und tun Sie Ihrem Körper mit ausgewogener Ernährung etwas Gutes.