Hafermilch selber machen: so einfach geht’s!
Wer die pflanzliche Alternative zur Kuhmilch bevorzugt, kann Hafermilch ganz einfach selber machen, und das in nur wenigen Schritten. So gelingt der köstliche Haferdrink.

Hafermilch als pflanzliche Alternative
Eine vegane Lebensweise oder auch Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten oder ganz einfach auch die Präferenz für Hafermilch an sich sind nur einige Gründe, Hafermilch der Kuhmilch vorzuziehen und Sie können Hafermilch ganz einfach zu Hause selber machen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und was Sie dafür brauchen, um Ihre ganz eigene Hafermilch selber zu machen.
Hafermilch selber machen: Das wird gebraucht
- Haferflocken
- Wasser
- nach Belieben: Salz, Vanille, Kokos, Honig, Zimt, Datteln o. Ä. zum Verfeinern des Geschmacks
Es gibt insgesamt drei verschiedene Varianten, Hafermilch selber zu machen, die Grundzutaten bleiben jedoch die Gleichen. Wer natürliche Hafermilch bevorzugt, also ohne eine besondere Geschmacksnote, arbeitet mit Haferflocken, Wasser und ggf. etwas Süßstoff wie Zucker, Honig oder Agavendicksaft. Je nachdem, wie viel Zeit Sie haben, Hafermilch selber zu machen, lassen sich unterschiedliche Methoden zur Herstellung anwenden.
1. Variante: Hafermilch selber machen durch Kochen
Durch die Erhitzung kann die Milch ggf. besser verdaulich werden, jedoch gehen teilweise wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Dennoch enthält Hafermilch viele Vitalstoffe, die auch bestehen bleiben, wenn Sie Hafermilch mittels Erhitzung selber machen. Beim Kochen von Hafermilch wird mehr Wasser als beim Hafermilch selber machen ohne Kochen benötigt, da die Haferflocken im Anschluss noch aufquellen.
Anleitung
- Bringen Sie 1,5 L Wasser im Topf zum Kochen.
- Nun geben Sie 100 g zarte Haferflocken sowie ggf. Salz und Süßstoff hinzu und lassen Sie alles ca. zwei Minuten köcheln, um Hafermilch selber zu machen.
- Lassen Sie alles abkühlen und geben die Mischung in einen Standmixer bzw. pürieren alles mit einem Stabmixer fein.
- Jetzt wird fein gesiebt – am besten eignet sich hierfür ein Nussmilchbeutel. Hafermilch lässt sich aber auch selber machen, indem für diesen Schritt ein engmaschiges Sieb hergenommen wird, um die Hafermasse auszudrücken.
Die fertige Milch kann nun in eine Glasflasche abgefüllt werden und ist ca. bis zu drei Tage im Kühlschrank haltbar.
2. Variante: Hafermilch mit ganzen Körnern selber machen
Wer etwas mehr Zeit hat, kann sich auch für eine Variante ohne Köcheln entscheiden und ganze Haferkörner anstatt Haferflocken verwenden, um Hafermilch selber zu machen. Hierbei können Sie die frische Hafermilch erst am Folgetag genießen.
Anleitung
- Weichen Sie etwa 100 g ganze Haferkörner bis zu 12 Stunden in Wasser ein, um dann später daraus die Hafermilch selber zu machen.
- Anschließend sieben Sie die Körner ab und fügen etwa 1 L Wasser hinzu. Jetzt wird alles püriert, bis eine feine Masse entsteht.
- Die Flüssigkeit wird abgesiebt, um Hafermilch zu enthalten.
TIPP: Wer Hafermilch selber machen und dieser eine Geschmacksnote verleihen oder diese süßen möchte, sollte alle Zutaten im zweiten Schritt hinzufügen, um alles gemeinsam zu pürieren.
3. Variante: Hafermilch im Schnelldurchlauf selber machen
Für alle, die es eilig haben, Hafermilch selber zu machen, können sich für die schnelle Variante der Herstellung entscheiden. Hierbei wird aufs Köcheln oder Einweichen verzichtet.
Anleitung
- Geben Sie 100 g zarte Haferflocken, 1 L Wasser und ggf. etwas Salz, Süße und andere Zutaten in einen Standmixer.
- Pürieren Sie alles für einige Minuten, um Hafermilch selber zu machen.
- Sieben Sie die Hafermischung im Anschluss ab und drücken Sie die Masse aus, bis keine Flüssigkeit mehr übrig ist. Die ausgesiebte Milch wird nun in eine Flasche gefüllt.
Tipps, um Hafermilch selber zu machen
Wer Hafermilch selber machen will, aber keinen Nussmilchbeutel zur Hand hat, kann auch ein Leinentuch oder einen Wäschesack verwenden, um die Flüssigkeit herauszudrücken. Ein engmaschiges Sieb funktioniert genauso gut. Wichtig ist, dass Flüssigkeit durchdringen kann und die Masse zurückgehalten wird. Die Hafermasse muss nun nicht entsorgt werden, sondern kann z. B. zum Backen verwendet werden – warum nicht leckere Haferkekse herstellen? Sie können die Hafermasse auch verwenden, um Ihren Porridge oder Ihr Müsli anzureichern.
Warum Haferflocken essen bzw. trinken?
Haferflocken sind reich an Nährstoffen und außerdem ziemlich köstlich und vielseitig einsetzbar. Sie eigenen sich nicht nur fürs Hafermilch selber machen, sondern auch pur für Ihr Frühstück, machen sich aber ebenso gut im Smoothie, in herzhaften Gerichten oder auch Kuchen und Keksen. Haferflocken enthalten viele ungesättigte Fettsäuren und komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamin B und E sowie Folsäure und andere Mineralien.
TIPP: Wer Hafermilch selber machen möchte, sollte darauf achten, sauber zu arbeiten und auch die Glasflasche vor dem Abfüllen der Milch zu sterilisieren, damit bei der Zubereitung keine Keime eintreten. Die Milch hält sich dann bis zu drei Tage im Kühlschrank.
Rezeptideen: verschiedene Hafermilch-Varianten selber machen
Hafermilch selber machen ist nicht schwer und muss auch nicht langweilig sein. Die Hafermilch kann geschmacklich verfeinert und nach Belieben mit Vanille, Zimt oder Kakao veredelt werden. Wer es süßer mag, kann Honig oder Agavendicksaft hinzufügen. Auch Früchte oder Nüsse jeglicher Art können mit den Haferflocken zusammen püriert werden und der Hafermilch beim Selbermachen eine besondere Geschmacksnote verleihen.
TIPP: Achten Sie auf Bio-Qualität bei den Zutaten, wenn Sie Hafermilch selber machen. Wer die Milch etwas weniger sämig mag, kann am Ende einfach mehr Wasser hinzufügen und die Milch erneut mixen.
FAQs
Wie stelle ich selbstgemachte Hafermilch her?
Wie stelle ich selbstgemachte Hafermilch her?
Hierfür werden Haferflocken in Wasser eingeweicht und anschließend mit Wasser püriert. Die Hafermasse wird dann gesiebt bzw. gefiltert und in eine Flasche abgefüllt.
Wie viel Liter Wasser für ein Liter Hafermilch?
Wie viel Liter Wasser für ein Liter Hafermilch?
Es werden ungefähr 3 bis 4 Liter Wasser benötigt, um einen Liter Hafermilch herzustellen.
Wie gesund ist selbstgemachte Hafermilch?
Wie gesund ist selbstgemachte Hafermilch?
Hafermilch enthält wichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Antioxidantien und liefert damit wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung.
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: Wald & Wiese; Produktname: Blütenhonig Bio, 500 g; Preis: 4,75 €; Grundpreis: 0,5 kg (9,50 € je 1 kg); Ausverkauf Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:4,75 € |
Vorheriger Preis:9,50 €0,5 kg (9,50 € je 1 kg)Nicht lieferbar - Marke: BauckHOF; Produktname: Haferflocken Kleinblatt Glutenfrei, 475 g; Preis: 2,00 €; Grundpreis: 0,475 kg (4,21 € je 1 kg); Ausverkauf Grafik; 4 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:2,00 € |
Vorheriger Preis:2,95 €0,475 kg (4,21 € je 1 kg)Nicht lieferbar
Ende der Auflistung





