Regeneration nach dem Sport
Ob Joggingrunde durch den Park, Bahnenschwimmen im Hallenbad oder Volleyball mit dem Team in der Turnhalle: Wenn Sie sich bei Ihrem Lieblingssport ordentlich ausgepowert haben, sollten Sie Ihrem Körper anschließend eine ausgiebige Erholungsphase gönnen. Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Regeneration nach dem Sport und wie Sie Ihrem Körper das richtige Maß an Erholung gönnen.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
8.5.2025

Wichtig: Regeneration nach dem Sport
Während Sie aktiv Sport treiben – etwa beim Laufen oder Home Workout –, fordern Sie Ihren Körper besonders heraus. Sinnbildlich gesagt, verbrauchen Sie sämtliche gespeicherte Energie, bis der körpereigene Akku (fast) leer ist. Der Körper muss diesen dann über längere Zeit wieder aufladen. Dieser Vorgang wird Regeneration genannt. Einen Großteil der Regeneration nach Sport und anderen fordernden Aktivitäten erledigt der Körper von allein. Er repariert feinste Muskelrisse (die Sie beispielsweise als Muskelkater spüren können) und füllt seine Reserven wieder auf.
Wenn Sie das Regenerieren nach dem Sport nicht ernst nehmen, können aus feinsten Verletzungen gegebenenfalls größere Beschwerden werden. Besonders wichtig ist die Regeneration nach Ausdauersport wie Joggen, Walken, Radfahren oder Schwimmen, bei denen die Muskulatur über einen längeren Zeitraum beansprucht wird. Durch richtiges Regenerieren können Sie gesundheitliche Beschwerden durch Überanstrengung vermeiden und einen Beitrag zur natürlichen Stärkung der Muskulatur leisten.
Regeneration: Chance zum Muskelaufbau
Regeneration bedeutet nicht nur das Wiederherstellen Ihrer körperlichen Energiereserven und die Reparatur kleinster Schäden. In der Regenerationsphase zwischen zwei Trainingseinheiten kann der Körper zusätzliche Muskeln aufbauen. Dieser Vorgang wird als Muskelproteinsynthese bezeichnet und kann nur im Ruhezustand erfolgen.
Wie viel Regeneration nach Sport ist ideal?
Als Faustregel für geübte Sportlerinnen und Sportler gilt grundsätzlich die 3-1-2-1-Formel für Training und Regeneration: Auf drei Tage Training folgt ein Erholungstag. Anschließend trainieren Sie wieder zwei Tage, ehe Sie erneut pausieren. Sie müssen die beiden Rest Days nicht völlig inaktiv verbringen. Sanfte Bewegung kann auch an diesen Tagen wichtig für Ihr allgemeines Wohlbefinden sein.
Regeneration direkt nach dem Sport
Die Regeneration beginnt bereits im Ausklang der eigentlichen Trainingseinheit mit dem sogenannten Cool-down. Beenden Sie beispielsweise Ihre Joggingrunde nicht abrupt vor der Haustüre, sondern schon bei der Ankunft in Ihrer Straße. Gehen Sie dann einige Minuten langsam zu Fuß, damit sich der Körper allmählich von der Anstrengung erholen kann. Nach der Dusche oder einem Vollbad mit speziellem Badezusatz zur Muskelentspannung lassen Sie es dann ruhig angehen.
Ein wichtiger Tipp für schnelle Regeneration direkt nach dem Sport: Viel trinken! So können Sie den durch das Training verursachten Flüssigkeitsverlust wieder ausgleichen. Empfehlenswert sind isotonische Getränke, die den Elektrolytspeicher auffüllen können.
Richtig Regenerieren nach dem Sport: Tipps
Mit den richtigen Regenerationsmethoden kann sich die Erholungszeit nach dem Sport reduzieren. Im Folgenden finden Sie außerdem Tipps für effektive Regeneration nach dem Sport.
Ausreichend Schlaf
Im Schlaf regeneriert der Körper am besten. Während Sie träumen und die vorher beanspruchten Muskeln entspannt sind, können Wachstumshormone ausgeschüttet und Immunzellen neu gebildet werden. Wichtig ist, dass Sie für eine gute „Schlafbasis“ sorgen: Trinken Sie vor dem Zubettgehen keinen Alkohol und beseitigen Sie mögliche Störungen, die Sie am Durchschlafen hindern.
Gesunde Ernährung
Nach einer anstrengenden Sporteinheit ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper wieder zu Kräften bringen, indem Sie die Glykogenspeicher auffüllen und die Muskelregeneration unterstützen. Dabei spielt die richtige Ernährung eine wichtige Rolle. Wichtige Bausteine sind dann Flüssigkeit, Proteine und komplexe Kohlenhydrate sowie Mineralstoffe. Mit dem richtigen Essen können Sie auch Ihr kurzzeitig geschwächtes Immunsystem stabilisieren und verhindern so den sogenannten „Open-window“-Effekt – also, dass Sie krank werden.
„Gute“ Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten können unter anderem sein:
- Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen
- Nüsse und Samen
- Vollkornprodukte
- Stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln
- Gemüse
Lebensmittel mit hohem Proteingehalt zur Unterstützung des Muskelaufbaus nach dem Sport können beispielsweise sein:
- Eier
- Milch und Milchprodukte wie Joghurt
- Hühnerbrust
- mageres Rindfleisch wie Steak
- Lachs
- Grünes Gemüse wie Brokkoli und Spinat
- Hülsenfrüchte
- Alternativ: Proteinpulver
- Marke: dmBio; Produktname: Nuss- & Trockenfrüchtemischung Studentenfutter, 350 g; Preis: 3,25 €; Grundpreis: 0,35 kg (9,29 € je 1 kg); Marke von dm Grafik; 4,067 von 5 Sternen bei 149 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen3,25 €0,35 kg (9,29 € je 1 kg)Lieferbar
- Marke: SCHALK MÜHLE; Produktname: Proteinpulver Vegan High Protein Multi Beeren Mix, 200 g; Preis: 7,45 €; Grundpreis: 0,2 kg (37,25 € je 1 kg); Ausverkauf Grafik; 3 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:7,45 € |
Vorheriger Preis:14,90 €0,2 kg (37,25 € je 1 kg)Nicht lieferbar - Marke: Naduria; Produktname: Proteinpulver Mandelprotein ungesüßt, 300 g; Preis: 6,90 €; Grundpreis: 0,3 kg (23,00 € je 1 kg); Ausverkauf Grafik; 4,298 von 5 Sternen bei 124 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:6,90 € |
Vorheriger Preis:9,95 €0,3 kg (23,00 € je 1 kg)Nicht lieferbar - Marke: Sportness; Produktname: Proteinpulver Whey Vanille Geschmack, 450 g; Preis: 14,95 €; Grundpreis: 0,45 kg (33,22 € je 1 kg); Marke von dm Grafik, Verpackung größer/gleich 70% Recyclinganteil Grafik; 4,573 von 5 Sternen bei 321 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
Ende der Auflistung
Saunagänge und warme Bäder
Im warmen Badewasser können Sie nach einer anstrengenden Sporteinheit herunterfahren und am ganzen Körper entspannen. Mit dem richtigen Badezusatz wird die Regeneration nach dem Sport auf diese Weise zur kleinen Übung in Entschleunigung.
Bei kürzeren und weniger fordernden Trainingseinheiten kann ein Gang in die Sauna auch sehr entspannend wirken. Allerdings ist zu bedenken, dass die Wärme die Gefäße weitet, was den Regenerationsprozess verlängern kann.
Wechselduschen und Kältebäder
Gerade nach langen und körperlich belastenden Trainingseinheiten kann der Mix aus Wärme und Kälte bei einer Wechseldusche gut sein, um Muskelschlacken, die beim Sport entstanden sind, loszuwerden. Dazu wechseln Sie etwa alle zwei Minuten die Temperatur. Durch kaltes Wasser ziehen sich die Muskelzellen zusammen – so werden Blut und die beim Sport gebildete Milchsäure herausgespült. Im warmen Wasser öffnen sie sich wieder und sauerstoffreiches Blut strömt zurück in die Muskulatur.
Sie können auch ein Kältebad versuchen, wie Sie es vielleicht aus dem Profisport kennen. Wenn Sie sich richtig ausgepowert haben, kann das Kältebad Schmerzen lindern. Außerdem ziehen sich auch hier die Muskeln zusammen, was eine Heilung beschleunigen und die Muskelfunktion fördern kann. Wenn Sie nicht ganz eintauchen möchten, können Sie auch nur die beim Sport beanspruchten Körperteile – etwa die Beine nach dem Lauftraining – für etwa fünf Minuten in maximal 15 Grad warmes Wasser tauchen.
Wohltuende Massagen
Wer lässt sich nicht gerne massieren? Wenn niemand da ist, der das für Sie übernehmen kann, können Sie auch selbst Hand an die beim Training beanspruchten Stellen anlegen. Allerdings sollten Sie sich vorher von einem Physiotherapeuten die richtigen Handgriffe zeigen lassen. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl, wo und wie Sie wie hinfassen sollten und was Ihnen guttut. Wohltuende Massagen können nicht nur die Regeneration nach dem Sport beschleunigen, sondern auch das Entzündungsrisiko mildern.
Alternativ zu Massagen kann auch die Faszienrolle unterstützen, Verspannungen gezielt zu behandeln und die Durchblutung zu fördern.
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: Kneipp; Produktname: Saunaaufguss Lebensfreude, 100 ml; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 100 ml (6,95 € je 100 ml); 4,818 von 5 Sternen bei 22 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlich, Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis umweltgefährdend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: tetesept; Produktname: Badezusatz Tiefen-Wärme Bad, 125 ml; Preis: 4,50 €; Grundpreis: 125 ml (3,60 € je 100 ml); Ausverkauf Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:4,50 € |
Vorheriger Preis:5,45 €125 ml (3,60 € je 100 ml)Nicht lieferbar - Marke: alverde NATURKOSMETIK; Produktname: Pro Climate Sport- und Massage-Öl, 100 ml; Preis: 4,45 €; Grundpreis: 100 ml (4,45 € je 100 ml); Marke von dm Grafik; 3,558 von 5 Sternen bei 77 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen4,45 €100 ml (4,45 € je 100 ml)Lieferbar
- Marke: Kneipp; Produktname: Sauna-Aufguss Frische pur, 100 ml; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 100 ml (6,95 € je 100 ml); 4,7 von 5 Sternen bei 20 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlich, Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis umweltgefährdend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: Unterweger; Produktname: Saunaaufguss Zirbe, 100 ml; Preis: 7,75 €; Grundpreis: 100 ml (7,75 € je 100 ml); 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlich, Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis gesundheitsschädlich; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: tetesept; Produktname: Pflege-Schaumbad Wärme spüren, 420 ml; Preis: 2,20 €; Grundpreis: 420 ml (0,52 € je 100 ml); Ausverkauf Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:2,20 € |
Vorheriger Preis:4,45 €420 ml (0,52 € je 100 ml)Nicht lieferbar - Marke: tetesept; Produktname: Rücken-Wärme Bad, 125 ml; Preis: 4,40 €; Grundpreis: 125 ml (3,52 € je 100 ml); Ausverkauf Grafik; 4,699 von 5 Sternen bei 73 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:4,40 € |
Vorheriger Preis:7,95 €125 ml (3,52 € je 100 ml)Nicht lieferbar - Marke: Kneipp; Produktname: Massageöl Rücken & Nacken Wohl, 100 ml; Preis: 4,50 €; Grundpreis: 100 ml (4,50 € je 100 ml); Ausverkauf Grafik; 5 von 5 Sternen bei 1 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:4,50 € |
Vorheriger Preis:8,95 €100 ml (4,50 € je 100 ml)Nicht lieferbar
Ende der Auflistung
FAQ
Wie lange dauert die Regeneration nach dem Sport?
Wie lange dauert die Regeneration nach dem Sport?
Wie lange die Regeneration nach dem Sport dauern sollte, hängt von Ihrem individuellen Fitnessstand ab. Die bereits erwähnte 3-1-2-1-Formel ist vor allem für fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler gedacht. Wenn Sie gerade erst mit dem Training beginnen, sollten Sie sich längere Regenerationsphasen gönnen und die Intensität Ihres Trainings langsam steigern.
Dasselbe gilt, wenn Sie sich zum ersten Mal einer neuen Herausforderung gestellt haben. Unternehmen Sie normalerweise einstündige Wanderungen im Flachland und haben im Urlaub erstmals eine vierstündige Bergwanderung absolviert, ruhen Sie sich danach mindestens zwei Tage aus.
Was ist Regenerationstraining?
Was ist Regenerationstraining?
Regeneration nach Sport bedeutet nicht nur, auf der Couch oder im Liegestuhl zu liegen. Leichtes Regenerationstraining kann die Durchblutung ankurbeln, wodurch Abfallstoffe des Stoffwechsels schneller abtransportiert werden können und neue Nährstoffe die Muskulatur erreichen können. Dies trägt in der Regel zur schnellen Regeneration bei. Einige Beispiele:
- Sanfte Gymnastik zum Dehnen der Muskulatur
- Spaziergänge für die alltägliche Bewegung
- Einige Runden im Swimmingpool
- Eine kurze Yoga-Session zu Hause
Wichtig bei allen Trainingsformen ist, dass Sie es entspannt durchführen und sich nicht zu sehr fordern.
Welche Hilfsmittel für die Regeneration nach Sport?
Welche Hilfsmittel für die Regeneration nach Sport?
Neben isotonischen Getränken und proteinreicher Sportnahrung können weitere Hilfsmittel die Regeneration nach Sport fördern. Während der Ruhephase können Sie strapazierte Gelenke mit Bandagen oder Tapes unterstützen, um sie zusätzlich zu entlasten. Arbeiten Sie an den Ruhetagen länger im Sitzen, tragen Sie Kompressionsstrümpfe zur Förderung der Durchblutung oder führen Sie Übungen mit der Faszienrolle durch.