Lavendel – Blüten-Balsam für Seele und Haut
Wie Lavendel beim Stressabbau unterstützen und auch sonst für Wohlbefinden sorgen kann.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
21.7.2025

Erholsamer Schlaf & starke Nerven: So wirkt die lila Blüte
Lavendel ist nicht nur hübsch anzusehen und duftet herrlich, er hat auch eine oft unterschätzte entspannende Wirkung auf Körper und Seele. Auch als Lavandula augustifolia (echter Lavendel) bekannt, findet er hauptsächlich Anwendung als Zierpflanze oder zur Gewinnung von Duftstoffen. Sein Einsatz als Heilpflanze ist zweitrangig und daher weniger bekannt. Doch was genau kann der Lavendel für uns tun? Die purpurne Blüte wurde bereits im zwölften Jahrhundert als Pflanze verstanden, die „reines Wissen und klares Verstehen“ schenkt. Heute weiß man mehr: Das im Lavendel enthaltene Öl enthält Wirkstoffe wie Linalool und Linalylacetat, welche im Gehirn so andocken, dass sie den Fluss der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin blockieren können. Cool oder? Genau! Der Effekt verspricht also innere Ruhe, Entspannung der Nerven, leichteres Einschlafen und Ausgeglichenheit. Doch das Blockieren der Stresshormone ist nicht alles – zusätzlich kann der Abbau des Glückshormons Serotonin gehemmt werden. Eine echte Win-Win-Situation also! Lavendel wird nachgesagt, nicht nur Angstgefühlen entgegenzuwirken, sondern auch Alpträume zu verringern. Sogar Liebeskummer soll mithilfe von Lavendel erträglicher sein. Gewisse Studien haben gezeigt, dass Lavendel einen besseren Job macht als stark süchtig machende Stimmungsaufheller oder Schlaftabletten. Chemische Medikamente bieten immer ein Abhängigkeitspotenzial. Aus diesem Grund ist der Griff zum Lavendel so populär.
Woher kommt Lavendel?
Lavendel hat seinen Namen vom lateinischen Wort „lavare“ (= waschen). Bereits die antiken Römer gaben Lavendel als Zusatz in ihr Wasch- und Badewasser, da dies erfolgreich Keime, Bakterien, Pilze und selbst Viren abtöten kann. Lavendel spielt auch in der Spiritualität eine Rolle: Der geschätzte Lavendelduft wird oft beim Meditieren verwendet, etwa als Öl in einer Duftlampe. Viele Menschen schätzen den Lavendel zudem als Balkon- oder Gartenpflanze. Mit Lavendelblüten im Säckchen oder als Wischwasserzusatz kann man Motten und anderes Ungeziefer fernhalten, im Garten oder auf dem Balkon lockt er Bienen an. Spirituell betrachtet repräsentiert die Farbe Lila in der indischen Chakra-Lehre das sogenannte Kronen-Chakra, das direkt über dem Kopf sitzt, genau dort also, wo gemäß der Lehre des Hinduismus und Buddhismus das Geistige in die Seelen-Ebene übergeht. Wer zum Spirituellen keinen Zugang hat, kann Lavendel auch einfach nur als wohltuende Heilpflanze nutzen.
Getrocknet oder frisch, als Öl oder doch als Creme – was gibt der Lavendel-Markt her?
Lavendel lässt sich gut innerlich als auch äußerlich anwenden – je nachdem, welche Wirkung Sie erzielen wollen und was Sie bevorzugen. Wir geben einen Überblick:
1. Lavendel-Tee: entspannend & beruhigend
Besonderheit: Beruhigend, macht schläfrig und lässt die Gedanken frei.
Zwei bis drei frische Blüten mit heißem Wasser übergießen und ein paar Minuten ziehen lassen. Wer keinen frischen Lavendel im Haus hat, kann auch Lavendel-Tee fertig kaufen.
2. Lavendelöl: für innen und außen
Besonderheit: beruhigend, gemütsaufhellend sowie entzündungshemmend und belebend.
Lavendelöl oder -pulver in Form von Lavendel-Kapseln lassen sich gut von innen anwenden. Lavendelöl für die äußere Anwendung kann z. B. ins Badewasser getropft werden und macht so ein Entspannungsbad draus. Außerdem kann das Öl den Juckreiz in Folge von Insektenstichen lindern. Als Massageöl angewendet, soll es vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden Abhilfe schaffen, Verspannungen lösen und rheumatische Beschwerden lindern. In der Schwangerschaft wird das Öl entweder zum Baden oder zum Eincremen verwendet, um neben der Entspannung Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen. Lavendelöl-Wickel werden bei Husten angewandt: Ein paar Tropfen Lavendelöl mit einem Esslöffel Pflanzenöl, sogenanntem Basisöl, mischen und auf ein Tuch tropfen, den Wickel erwärmen und auf der Brust etwa zwei Stunden wirken lassen. Sollten Sie rein ätherisches Lavendelöl verwenden, mischen Sie dies mit einem Basisöl wie Sonnenblumen- oder Jojobaöl.
Schon gewusst? Es gibt auch Gesichtsöle mit Lavendel, denen man hautstraffende Wirkung nachsagt.
3. Lavendel-Honig
Besonderheit: einzigartiger Geschmack
Beliebig viele Blüten in den Honig geben, das Glas mindestens vier Wochen stehen und ziehen lassen. Das Lavendelaroma gibt dem Honig eine einzigartige Geschmacksnote.
4. Klärendes Gesichtswasser
Wirkung: kann die Haut straffen und für ein klares, zartes Hautgefühl sorgen
Hierfür morgens zwei oder drei frische Blütenstände in ca. 100 Milliliter Wasser geben, den ganzen Tag lang ziehen lassen und abends als Gesichtswasser zum Reinigen des Gesichts verwenden.
5. Lavendel als Hautpflegeprodukt
Besonderheit: entspannend, beruhigend, Glättung der Hautoberfläche
Lavendel-Cremes oder Gesichtsöle lassen sich im Kampf gegen Falten anwenden und sollen diese angeblich mindern. Weiterhin können Gesichtswässer oder Lotionen eine beruhigende, klärende, antibakterielle Wirkung haben. Auch Lippenpflege, Badesalze, Seifen oder Pflegeduschbäder können Lavendel enthalten, um die Haut zu pflegen und zu beruhigen.
6. Duftkerzen & Co.
Besonderheit: entspannend und beruhigend
Aromatherapie ist ein Thema für sich – doch nicht nur in der Meditation, sondern auch beim Yoga, Baden oder beim gemütlichen Abend auf dem Balkon oder der Terrasse sind sie beliebt: Essentiale Öle im Duft-Diffuser oder in Form einer Aromatherapiekerze. Duften nicht nur gut, sondern entspannen auch. Lavendelöl im Diffuser, im Badewasser oder in der Kerze ist auch in der Schwangerschaft beliebt. Wer sich also mit Baby im Bauch gern entspannt, kann Lavendel ganz unbedenklich als idealen Begleiter wählen.
Lavender, Lavender – a flower to remember: Lavendel als Zutat
Lavendel (englisch: Lavender) wird nicht nur gern äußerlich angewendet, sondern auch innerlich. Denn Lavendel riecht nicht nur himmlisch, er kann sogar richtig gut schmecken. Ob Honig oder andere Leckereien, die mit Lavendel bereichert werden: Es finden sich unzählige Rezepte im Internet, die Lavendel auf verschiedenste Art inkludieren. Lavendel ist bereits in einigen Kräutermischungen enthalten und hilft beim Verfeinern zahlreicher Gerichte. Getrocknete Lavendelblüten lassen sich auch zur Herstellung von Lavendel-Butter oder z. B. Lavendel-Keksen verwenden. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und probieren Sie das ein oder andere Rezept mit der Zugabe von Lavendel aus.