Selbstgemachtes Basilikumpesto

dm drogerie markt
31.7.2025

Fertig in 15 Min.
Arbeitszeit: 10 Min.
•
Koch-/Backzeit: 5 Min.
263 kcal / Portion
Raffiniert & preiswert
•
Saucen & Dips
•
Schnell & einfach
•
Vegetarisch
•
Italienisch
Zutaten
für 6 Portionen (1 Glas Pesto)
für das Basilikumpesto
3 Bund Basilikum
25 g Pinienkerne oder Zedernüsse
2 Knoblauchzehen
80 g Parmesan (oder vegane Parmesanalternative)
125 ml Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung
des Basilikumpestos
Schritt
Pinienkerne oder Zedernüsse kurz in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie leicht braun sind. Abkühlen lassen.
Schritt
Knoblauch schälen und fein hacken.
Schritt
Basilikum waschen und gut abtropfen lassen. Die Stiele können ruhig mitverarbeitet werden, die Stielenden sollten jedoch entfernt werden.
Schritt
Parmesan reiben.
Schritt
Nüsse, Knoblauch, Basilikum und Öl im Mörser oder Mixer zu einer feinen Paste verarbeiten. Vorsicht: Nicht zu lange mixen, sonst kann das Pesto bitter werden.
Schritt
Parmesan untermengen (muss nicht mehr gemixt werden).
Schritt
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Schritt
Entweder sofort verwenden oder in ein Einmachglas füllen und mit Olivenöl bedecken, damit es nicht braun wird.
Passende Produkte zum Rezept
Woher stammt das Pesto?
Pesto stammt ursprünglich aus Ligurien, einer Küstenregion Nordwestitaliens. Die Ursprungsstadt war auch namensgebend für die klassische Pesto-Variante: dem Pesto alla Genovese aus Genua. Das Wort „Pesto“ kommt von „pestare“, und bedeutet so viel wie „zerstampfen“. Traditionell wurden die Zutaten (Basilikum, Parmesan, Pinienkerne, Knoblauch und Olivenöl) im Mörser zerstampft. Selber gemachtes Basilikumpesto ist ein Klassiker der italienischen Küche, allerdings gibt es mittlerweile schon viele Varianten der Nudelsauce: Pesto Rosso (mit Tomaten), Rucolapesto, Bärlauchpesto, Kürbiskernpesto und viele weitere Sorten.
Wie lange ist selber gemachtes Basilikumpesto haltbar?
Selbst gemachtes Basilikumpesto hält sich ungeöffnet im Kühlschrank etwa einen Monat. Sobald es geöffnet wurde, sollte es innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden, da es leicht schimmeln kann. Verzichtet man bei der Zubereitung auf Parmesan und Knoblauch, ist es durchaus auch noch länger genießbar. Friert man das Pesto ein, kann man es auch nach mehreren Monaten noch verwenden. Vorsicht beim Auftauen: Am besten einige Stunden bei Zimmertemperatur langsam antauen lassen, nicht in der Mikrowelle auftauen, da selbst gemachtes Basilikumpesto keine große Hitze verträgt.
Selber gemachtes Basilikumpesto haltbar machen
Damit euer Basilikumpesto länger haltbar bleibt, gibt es mehrere Methoden. Bedeckt man das abgefüllte Pesto mit Öl, hält es länger und wird nicht allzu schnell braun. Alternativ kann man selber gemachtes Basilikumpesto auch einfrieren oder es kurz einkochen. Dazu einfach das abgefüllte Pesto in sterile Gläser füllen und für rund eine halbe Stunde in einen Topf mit leicht köchelndem Wasser stellen. Dabei darauf achten, dass die Gläser nicht ganz befüllt sind, da sich der Inhalt im heißen Wasser ausdehnt. Danach kurz auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.
Wie verwendet man selber gemachtes Basilikumpesto?
Der italienische Klassiker schmeckt natürlich am besten mit langen, dünnen Nudeln wie Spaghetti oder Linguine. Selber gemachtes Basilikumpesto passt auch wunderbar zu Gnocchi oder auf belegte Brote. Auch Salatsaucen können mit einem Klecks Pesto herrlich verfeinert werden. Besonders zu Caprese, also dem klassischen Mozzarella-Tomaten-Salat, ist es fast ein Muss. Außerdem kann man Nudelsalaten oder auch Saucen mit dem selber gemachten Basilikumpesto eine besonders würzige Note verleihen.
FAQ
Kann man die Stiele von Basilikum für Pesto verwenden?
Kann man die Stiele von Basilikum für Pesto verwenden?
Für das selber gemachte Basilikumpesto können die Stiele mitverwendet werden, die Stielenden sollten aber abgeschnitten werden, da sie oft schon etwas trocken sind.
Wie lange hält sich selbstgemachtes Basilikumpesto?
Wie lange hält sich selbstgemachtes Basilikumpesto?
Ungeöffnet hält das selber gemachte Basilikumpesto im Kühlschrank circa einen Monat. Nach dem Öffnen sollte es innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden.
Wie kann man selbstgemachtes Pesto haltbar machen?
Wie kann man selbstgemachtes Pesto haltbar machen?
Auf drei einfache Arten kann das selber gemachte Basilikumpesto haltbar gemacht werden: Entweder das abgefüllte Pesto mit Olivenöl auffüllen, portionsweise einfrieren oder für etwa dreißig Minuten erhitzen.
Warum wird mein Basilikumpesto bitter?
Warum wird mein Basilikumpesto bitter?
Entweder liegt es daran, dass das verwendete Öl nicht mehr ganz frisch war oder daran, dass das selber gemachte Basilikumpesto zu lange gemixt wurde.
Wann sollte man Pesto nicht mehr essen?
Wann sollte man Pesto nicht mehr essen?
Sobald das Basilikumpesto säuerlich oder bitter riecht oder sogar Schimmel bildet, sollte es entsorgt und nicht mehr gegessen werden.
Was muss ich bei der Verwendung von frischem Basilikum beachten?
Was muss ich bei der Verwendung von frischem Basilikum beachten?
Frisches Basilikum sollte nicht erhitzt werden, da es sonst seinen Geschmack und die intensive Farbe verliert. Deshalb beim selber gemachten Basilikumpesto darauf achten, dass die gerösteten Pinienkerne oder Nüsse gut abgekühlt sind, bevor sie mit dem Basilikum vermischt werden.