Marmelade selber machen

dm drogerie markt
4.9.2025

Fertig in 30 Min.
Arbeitszeit: 10 Min.
•
Koch-/Backzeit: 20 Min.
33 kcal / Portion
Einkochen
•
Frühstück
Zutaten
für 75 Portionen (6 Gläser bei 1000 g Früchten)
für die Marmelade
Gelierzucker
Früchte (500-1000 g)
Gewürze (z. B. Zimt oder Gewürznelken)
Zubereitung
der Marmelade
Schritt
Etwa 500 bis 1000 g Früchte in den Kochtopf geben und auf mittlerer Flamme leicht aufkochen (gefrostetes Obst dauert etwas länger) – ein stetes Rühren ist erforderlich, damit nichts anbrennt.
Schritt
Etwa 500 bis 1000 g Früchte in den Kochtopf geben und auf mittlerer Flamme leicht aufkochen (gefrostetes Obst dauert etwas länger) – ein stetes Rühren ist erforderlich, damit nichts anbrennt.
Schritt
Nicht zu lange kochen lassen, lediglich warten, bis die Früchte gut warm sind.
Schritt
Gelierzucker hinzugeben: bei einem 2:1-Gelierzucker werden auf 1000 g Früchte 500 g Gelierzucker gegeben, bei 500 g Früchten entsprechend 250 g Gelierzucker.
Schritt
Unter stetem Rühren aufkochen, bis die Marmelade dickflüssig wird.
Schritt
Marmelade in die Einmachgläser füllen, mit dem Deckel verschließen und die Gläser auf den Kopf stellen.
Schritt
TIPP: Wer keine Fruchtstücke in seiner Marmelade mag, kann nach dem dritten Schritt die Früchte zunächst pürieren und erst dann den Gelierzucker hinzugeben.
Passende Produkte zum Rezept
Einfaches Grundrezept zum Marmeladeselbermachen
Viele Zutaten brauchen Sie nicht, um Marmelade selber zu machen. Um gut vorbereitet zu sein, geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um köstliche Marmelade künftig auf Vorrat zu haben.
Gelierzucker verkürzt den Zeitaufwand fürs Marmeladeselbermachen erheblich, da er bei der Verdickung hilft. Je nach Gelierzuckerart (Verhältnis 3:1, 2:1 oder 1:1 – wobei die erste Zahl die Anteile von Fruchtgut bezeichnet) ist die benötigte Menge verschieden. Bei einem Verhältnis von 2:1 oder 3:1 ist der Pektingehalt höher, d. h. man braucht weniger Gelierzucker zum Andicken der Marmelade, was dazu führt, dass die Marmelade weniger süß ist. Für die Früchte gilt, entweder frisches Obst oder Gefrostetes zu verwenden, ganz nach Vorliebe.
Sechs Tipps zur Raffinesse
Während das Grundrezept stets das Gleiche ist, um sich seine Marmelade selber zu machen, ändern sich die Verfeinerungen von Person zu Person, je nach Vorliebe.
Hier ein paar Tipps:
- Nicht immer muss Zucker zum Süßen verwendet werden, stattdessen kann auch auf Honig, Sirup oder andere Süßungsmittel zurückgegriffen werden.
- Gewürze wie Zimt, Bittermandelaroma, Vanille oder Nelken geben der Marmelade beim Selbermachen eine besondere Note, die vor allem im Winter beliebt ist.
- Durch die Zugabe von Zitronensaft wird der Gelierprozess gefördert.
- Statt Gelierzucker lässt sich auch (zusätzlich) Pektin oder Geliermittel einsetzen.
- Machen Sie eine Gelierprobe beim Marmeladeselbermachen, um zu sehen, ob die Konsistenz stimmt: Mit dem Teelöffel etwas Marmelade aus dem Topf nehmen und auf eine kalte Untertasse tropfen. Ein paar Minuten warten und Festigkeit prüfen.
- Ohne eine Extrazugabe von Pektin kann der Gelierprozess länger dauern – je nach Pektingehalt in der Frucht selbst.
Gut zu wissen: Pektingehalt in Obstsorten
Früchte mit einem niedrigeren Pektingehalt müssen länger gekocht werden als die mit einem höheren Gehalt an Pektin. Wenn Pektin beim Marmeladeselbermachen nicht extra zugegeben wird, muss erst das fruchteigene Pektin herausgekocht werden.
Überblick fürs Marmeladeselbermachen:
- Hoher Pektingehalt:
Äpfel, Heidel-, Preisel-, Stachel- und schwarze Johannesbeeren, Zitrusfrüchte, Quitten - Mittlerer Pektingehalt:
Birnen, Brom-, Heidel-, Him- und rote Johannesbeeren, Marillen, Sanddorn, Pflaumen, Pfirsiche, Schlehen - Geringer Pektingehalt:
Erd- und Holunderbeeren, Rhabarber, Kirschen, Weintrauben
Welche Art von Gelierzucker zum Marmeladeselbermachen wählen?
Die Arten des Gelierzuckers ergeben sich aus dem Mischverhältnis, in dem er angewendet wird. Steht auf der Packung 1:1, wird die gleiche Menge Frucht wie Gelierzucker verwendet, bei 2:1 wird nur halb so viel Zucker wie Frucht verwendet und bei 3:1 wird am wenigsten Zucker verwendet. Gelierzucker 1:1 ist bei saurem Obst zu empfehlen, da die Marmelade beim Selbermachen stärker gesüßt wird. Mehr Zucker bedeutet ebenfalls, dass die Marmelade länger haltbar ist. Gelierzucker 2:1 wird am häufigsten für das Selbermachen von Marmelade verwendet, da die Süße angenehm ist und den Fruchtgeschmack nicht überdeckt. Im Sommer oder für all diejenigen, die es weniger süß und mehr fruchtig mögen, eignet sich ein Gelierzucker im Verhältnis 3:1. Kochen Sie hiermit nur kleine Mengen, da sich die Marmelade nicht allzu lange halten wird.
Equipment, um Marmelade selber zu machen
Man braucht nicht viel zum Marmeladeselbermachen, aber einiges ist doch essenziell. Um Marmelade selber zu machen, wird eine Waage gebraucht und/oder einen Messbecher, um das Verhältnis von Frucht und Gelierzucker abzuwägen. Ein Schneidebrett, Messer und einen Pürierstab braucht man, um das Obst zu zerkleinern. Praktisch ist auch ein Sieb, um Kerne, Schalen oder Fruchtreste herauszufiltern. Weiterhin werden ein großer Topf mit Deckel und Gläser mit Schraubdeckeln bzw. Einweckgläser benötigt, um Marmelade selber zu machen.
Saisonale Rezeptideen fürs Marmeladeselbermachen
Wie schön, dass es zu unterschiedlichen Jahreszeiten auch verschiedene Lieblingsfrüchte gibt. So kann man viele und leckere Marmeladen beim Selbermachen ausprobieren. Wir geben ein paar Ideen zum Nachkochen.
Perfekt für den Frühling
Bereits ab April lässt sich der Rhabarber blicken, d. h. es lassen sich köstliche Rhabarber-Marmeladen selber machen, die übrigens nicht nur auf dem Brot, sondern auch zum Vanilleeis hervorragend schmecken oder sich auf Kuchen gut machen. Obwohl Rhabarber eigentlich als Gemüse definiert ist, eignet er sich gut für süße Speisen.
Wer Rhabarber-Marmelade selber machen möchte, muss hierfür zunächst die Rhabarberstangen von Blättern befreien, waschen, diese in Stücke schneiden und anschließend in den Topf geben. Danach Gelierzucker, frischen Zitronensaft und optional Bourbon-Vanille hinzugeben, gut rühren und mindestens eine Stunde abgedeckt stehen lassen, bevor alles zusammen aufgekocht wird.
Sommerliche Vitaminbombe
Sanddorn ist reich an Vitamin C und vor allem an der Ostsee heimisch. Er findet sich an der Küste in den Dünen oder auch in Kieferwäldern und kann ab August geerntet werden. Eine Sanddorn-Marmelade selber zu machen ist einfach und vitaminreich. Wer Sanddorn-Marmelade selber machen will, kocht zunächst die Sanddornbeeren in etwas Wasser auf, bis sie sich von der Schale lösen.
Anschließend wird die gesiebte Masse gemeinsam mit dem Gelierzucker im Topf gekocht.
Herbstliche Halloween-Marmelade
Eignet sich gut auf dem Brot oder auch als Dip zum Käse oder anderen Leckereien. Kürbis-Marmelade kann mit Gewürzmischungen verfeinert werden und lässt sich schnell selber machen.
Um Kürbis-Marmelade selber zu machen, wird Kürbisfruchtfleisch geschnitten und gemeinsam mit einer Orange, zwei Zitronen und mit zwei Teelöffeln Gewürzmischung (bestehend aus Zimt, Muskatnuss, Gewürznelken, Ingwer und Pigment) verfeinert und mit etwa zwei Dritteln des Gelierzuckers gut 30 Minuten köcheln gelassen. Danach wird der restliche Gelierzucker hinzugegeben und weitergekocht, bis die Marmelade fertig ist.
Weihnachts-Marmelade selber machen
Wer an Weihnachten seine Marmelade selber machen und ggf. verschenken möchte, kann sich an Bratapfelmarmelade versuchen. Hierfür werden Äpfel geschält und entkernt und in Stücke geschnitten. Zunächst wird Zucker im Topf karamellisiert, bevor die Apfelstücke eingerührt werden. Etwas Apfelsaft hinzugeben, mit Zimt, Vanillezucker und Zitronensaft verfeinern und köcheln lassen. Sofern die Äpfel weich sind, wird wie gewohnt Gelierzucker eingerührt und die Marmelade fertiggestellt. Ganz zum Schluss kann noch etwas Bittermandelöl oder Rum hinzugegeben werden.
FAQ
Wie lange hält sich selbstgemachte Marmelade mit Gelierzucker?
Wie lange hält sich selbstgemachte Marmelade mit Gelierzucker?
Je nachdem welcher Gelierzucker genommen wurde und wie die Gläser sterilisiert wurden, hält sich Marmelade ungeöffnet ca. zwei Jahre, wenn heiß gekocht und anschließend kühl sowie lichtgeschützt gelagert.
Wie lange muss man Marmeladengläser auf den Kopf stellen?
Wie lange muss man Marmeladengläser auf den Kopf stellen?
Ca. fünf Minuten sollten ausreichen, um den Kopfraum und Deckel zu erhitzen und die Gläser luftdicht zu verschließen.
Wie viel Gelierzucker für 500 g Früchte?
Wie viel Gelierzucker für 500 g Früchte?
Bei einem Gelierzucker 1:1 wird 500 g Gelierzucker benötigt, bei 2:1 werden 250 g hergenommen und beim Gemisch 3:1 werden lediglich ca. 167 g verwendet.
Warum wird Zitrone in die Marmelade gegeben?
Warum wird Zitrone in die Marmelade gegeben?
Bei Früchten mit einem geringen Pektingehalt oder überreifen Früchten, wo bereits Pektin abgebaut wird, nimmt die Gelierfähigkeit ab. Zitrone schafft Abhilfe und verkürzt die Gelierzeit. Eine längere Kochzeit hilft außerdem.