Sporternährung: Die Basis für Ihre sportlichen Erfolge
Sport und Ernährung sind untrennbar miteinander verbunden, denn was wir essen, beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit. Eine ausgewogene Sporternährung versorgt den Körper mit den richtigen Nährstoffen, die er für Training, Regeneration und Muskelaufbau benötigt. Ganz gleich, ob Sie Fußball spielen, laufen oder Krafttraining betreiben – die richtige Sporternährung liefert Ihrem Körper die nötige Energie und unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Grundlagen der Sporternährung sowie wertvolle Tipps für die optimale Ernährung bei verschiedenen Sportarten.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
20.12.2024

Die Grundlagen der Sporternährung
Die Sporternährung setzt sich aus verschiedenen Nährstoffen zusammen, die optimal auf den jeweiligen Sport und die Ziele abgestimmt sein sollten. Diese Nährstoffe lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Makro- und Mikronährstoffe.
Makronährstoffe: Diese liefern dem Körper Energie und sind essenziell für die Leistung. Dazu zählen: Kohlenhydrate, Proteine – auch Eiweiße genannt - und Fette.
Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig, um den Stoffwechsel und die Zellfunktionen aufrechtzuerhalten. Besonders im Sport werden sie durch Schwitzen und intensive Belastung vermehrt verbraucht.
Wie sieht eine Sporternährung aus und welche Lebensmittel geben mir Kraft für den Sport?
Eine Sporternährung ist sehr vielseitig und immer nährstoffreich. Sie besteht aus einer Mischung aus komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten. Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen sollten den Großteil der Ernährung ausmachen. Zusätzlich können je nach Bedarf Supplements wie Eiweißpulver oder Kreatin verwendet werden, um die Leistung zu steigern. Lebensmittel, die Kraft für den Sport geben, sind vor allem kohlenhydratreiche Mahlzeiten wie zum Beispiel Vollkornnudeln, Quinoa oder Haferflocken. Diese liefern schnell verfügbare Energie. Kombinieren Sie diese mit mageren Proteinquellen wie etwa Geflügel oder Tofu, um die Muskeln gut zu versorgen und so Ihre Energie länger aufrecht zu erhalten. Die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen sollte auch zeitlich abgestimmt sein, um die optimale Leistung zu gewährleisten.
Wie unterstützt die richtige Ernährung die Regeneration?
Die richtige Ernährung fördert die Regeneration nach dem Sport, indem sie die Energiespeicher auffüllt und den Muskelaufbau unterstützt. Nach dem Training ist es wichtig, sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine zu sich zu nehmen, um die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und die Muskelreparatur zu unterstützen. Eine proteinreiche Mahlzeit innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach dem Training fördert die Erholung optimal, wobei es auch darauf ankommt, welchen Sport Sie ausüben. Auch die Aufnahme von Flüssigkeiten und Elektrolyten ist wichtig für die Regeneration, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Welche Rolle spielen Supplements in der Sporternährung?
Supplements wie Proteinpulver, BCAAs (Branded Chain Amino Acids) und Kreatin können eine sinnvolle Ergänzung in der Sporternährung sein, besonders wenn es schwierig ist, den erhöhten Nährstoffbedarf durch die normale Ernährung zu decken. Hobbysportlerinnen und -sportler decken ihren Nährstoffbedarf meistens gut über die Ernährung ab. Außerdem sind Supplements niemals ein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung, sondern sollten diese immer nur ergänzen. Die Einnahme von Supplements sollte individuell abgestimmt und idealerweise mit einem Ernährungsberater oder Arzt besprochen werden.
Die richtige Ernährung für den Muskelaufbau
Wer Muskelmasse aufbauen möchte, braucht mehr als nur intensives Training – die richtige Ernährung ist hier der Schlüssel. Ein hoher Proteingehalt in der Nahrung unterstützt die Reparatur und den Aufbau der Muskelfasern. Hier sind einige Grundregeln für eine Ernährung, die den Muskelaufbau fördert:
Proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Eier, proteinreiches Joghurt, Magertopfen oder pflanzliche Proteinquellen (z. B. Linsen, Bohnen, Tofu) sollten fest in den Ernährungsplan integriert werden. Auch Proteinshakes können die gewünschte Proteinaufnahme zusätzlich unterstützen.
Kohlenhydrate sind ebenfalls entscheidend, um die Energie für intensives Krafttraining bereitzustellen. Hier bieten sich komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte an.
Fette sind für den Muskelaufbau ebenso wichtig, insbesondere ungesättigte Fettsäuren aus beispielsweise Nüssen, Avocados und Olivenöl.
Sporternährung für Fußball, Laufen & Ausdauertraining, Radsport und Krafttraining
Jede Sportart stellt unterschiedliche Anforderungen an den Körper und erfordert eine angepasste Ernährung. Hier ein kleiner Überblick:
Fußball
Fußballerinnen und Fußballer brauchen eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen. Kohlenhydrate sind für die Energie während der intensiven, schnellen Bewegungen notwendig. Protein hilft, die Muskeln nach dem Spiel zu regenerieren. Besonders an Spieltagen sollten kohlenhydratreiche Mahlzeiten wie Vollkornnudeln oder Reis mit magerem Fleisch gegessen werden. Vor dem Spiel außerdem ausreichend Trinken, in der Halbzeit unterstützen ein isotonisches Getränk und ein paar Bananenstückchen den Glykogenspeicher und die Hydration. Zwei bis drei Stunden nach einem Spiel dürfen Sie sich mit einer kohlenhydratreichen Mahlzeit belohnen.
Laufen / Ausdauersport
Für Läuferinnen und Läufer und Ausdauersporttreibende stehen Kohlenhydrate im Mittelpunkt, da sie die primäre Energiequelle sind. Vor einem längeren Lauf sollte eine kohlenhydratreiche, leicht verdauliche Mahlzeit eingenommen werden – etwa eine Banane oder ein Porridge mit Haferflocken. Auch die Flüssigkeitszufuhr spielt natürlich eine zentrale Rolle.
Radsport
Ähnlich wie beim Laufen sind im Radsport Kohlenhydrate für lange Fahrten essenziell. Während längerer Trainingseinheiten sollten Radfahrerinnen und Radfahrer auch kleine Snacks wie Energieriegel oder Früchte zu sich nehmen, um ihre Energiespeicher wieder aufzufüllen. Und bitte nicht vergessen ausreichend zu trinken, denn zu wenig Flüssigkeit kann sowohl die Leistung als auch die Motivation stark beeinträchtigen. Nach dem Training helfen Proteine bei der Regeneration.
Krafttraining
Im Kraftsport liegt der Fokus eher auf Proteinen, die für den Muskelaufbau entscheidend sind. Vor dem Training sind kohlenhydratreiche Snacks sinnvoll, um die nötige Energie für das Workout zu haben. Nach dem Training unterstützt eine eiweißreiche Mahlzeit die Regeneration und das Muskelwachstum. Eine kleine, leichte Mahlzeit wie Hähnchenbrust mit Quinoa oder Lachs mit Gemüse zum Beispiel.
Tipp: Kennen Sie schon Zyklusbasiertes Training? Warum sich Menschen mit Menstruationszyklus an manchen Tagen eher müde und schlapp und an anderen Tagen sehr stark und in Topform fühlen, kann nämlich stark mit dem weiblichen Hormonhaushalt und dem Hormonzyklus zusammenhängen.