Frühjahrsputz - Checkliste und Anleitung für ein sauberes Zuhause
Sobald die ersten kräftigen Sonnenstrahlen durch das Fenster scheinen, ist es klar – endlich ist der Frühling da! Wir verraten Ihnen, wie der Großputz am besten gelingt!

dm drogerie markt
Lesedauer 8 Min.
•
28.2.2025

For body, mind and soul: Warum ein Frühjahrsputz uns allen richtig guttut
Nach einem eher gemütlich verbrachten Winter kann es durchaus schwerfallen, wieder so richtig in die Gänge zu kommen. Ein Frühlingsputz ist daher die beste Gelegenheit, müde Lebensgeister zu wecken und schwungvoll durch sein Zuhause zu fegen – als ideales Workout für den Körper sozusagen. Doch damit nicht genug. Wer im Außen ausmistet und reinigt, räumt gleichzeitig auch im Innen – bei sich selbst – auf. Das Gefühl, wenn dann schlussendlich alles wieder sauber, geordnet und von altem Ballast befreit ist, ist einfach unbezahlbar.
Planung ist alles: die ultimative Checkliste für den Frühjahrsputz
Wichtig bei einem großangelegten Frühjahrsputz in den eigenen vier Wänden ist die Planung, denn diese spart Zeit und schont die Nerven – ein wichtiger Grundstein also, um überhaupt anzufangen.
Damit man das Vorhaben rasch erledigen kann, hier schon vorab eine Übersicht über Reinigungsmittel, die man für einen gründlichen Frühjahrsputz unbedingt im Haus haben sollte:
- Eimer mit verdünntem Allzweckreiniger
- Staubsauger und Staubsaugerbeutel
- Entkalker oder Essig
- Alte Zahnbürste
Auch eine übersichtliche Checkliste ist eine große Hilfe – und diese haben wir schon für Sie vorbereitet. So können Sie sich nicht verzetteln und voller Eifer Punkt für Punkt abhaken.
Bringen Sie Schwung in die Bude: So macht der Frühjahrsputz richtig Spaß
Planung check? Stellt sich noch die Frage: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um mit dem Frühjahrsputz zu beginnen?
Zugegeben, nicht jeder Tag eignet sich perfekt für einen Frühjahrsputz. Hören Sie am besten auf Ihr Bauchgefühl und starten Sie mit Ihrem Vorhaben, sobald Ihr Terminkalender viel Freiraum für reinigende und erfrischende Frühlingsgefühle hergibt. Suchen Sie sich Ihre Lieblings-Playlist heraus, so wird der Putztag beschwingter!
Legen Sie sich Ihre Checkliste und alle notwendigen Putzmittel bereit und überlegen Sie, welche Räume Sie zuerst putzen möchten und dann kann es auch schon losgehen!
Better together: Frühjahrsputz mit Groß und Klein
Die einen machen gerne ein großes Chaos, bevor es ans Aufräumen geht; die anderen putzen geordnet und mit System. Wie auch immer Sie Ihren Frühlingsputz gestalten, gemeinsam geht's leichter von der Hand. Integrieren Sie deshalb auch Ihren Partner und die Kinder in Ihr Vorhaben und motivieren Sie sich gegenseitig.
Sie können zusammen die Aufgaben verteilen – je nachdem, wer was am liebsten machen möchte und am besten kann. Der große Vorteil: Beim Ausmisten entscheidet jeder selbst, was bleiben und was gehen darf. So gibt es keinen Ärger und später keine großen Überraschungen, wenn jemand etwas nicht mehr findet.
Ready, set, go: Aller Anfang ist keineswegs schwer
Zu Beginn des großen Frühjahrsputzes sollte die Wohnung aufgeräumt werden. Sammeln Sie alle Gegenstände und Dinge, die noch herumliegen, ein und sortieren Sie sie am besten in Kisten, die Sie dann beschriften und verstauen können. Überflüssige Gegenstände werden sofort ausgemistet, denn jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich von Altlasten zu trennen – womit wir auch schon beim nächsten Tipp wären.
Macht das glücklich oder kann das weg? So gelingt Ausmisten
Wenn Sie sich einmal bewusst in Ihren eigenen vier Wänden umsehen, werden Sie feststellen, dass sich über das Jahr wieder so einiges angesammelt hat. Wie gelingt es jetzt, sich von all dem Ballast wieder zu befreien?
Entmisten Sie am besten „von leicht zu schwer“: Alles, wovon Sie sich leicht trennen können, was eventuell sogar kaputt ist oder schlichtweg nicht mehr passt, kann weg. Sie werden sehen, damit ist schon vieles getan. Alles, wovon Sie sich nicht gleich lösen können, sortieren Sie am besten nach und nach aus. Verabschieden Sie sich jeden Tag von einer Sache – so wird Ausmisten zur täglichen Gewohnheit und Sie fühlen sich in Zukunft nicht mehr eingeengt oder vom Übermaß erschlagen.
Aus Liebe zu Mutter Erde: umweltbewusst putzen und ausmisten
Umweltbewusstsein tritt immer stärker in den Fokus der Gesellschaft und wir sollten uns jeden Tag aufs Neue entscheiden, wie wir mit unserem Planeten umgehen möchten. Muss es wirklich die Chemiekeule sein oder geht es auch natürlich? Kann ich dieses Reinigungsmittel nachfüllen oder ist es notwendig, eine neue Flasche zu kaufen? Wie war das eigentlich früher bei Oma? Wir verraten Ihnen 5 geniale Putztipps von Oma , die so gar nicht von gestern sind.
Vorsicht statt Nachsicht: So putzen Sie körperschonend und mit Leichtigkeit
Sie spüren nach dem Putzen oft jeden Muskel oder fallen völlig erledigt auf die Couch? Ihnen fehlt jegliche Motivation, weil Saubermachen echt anstrengend ist? Dann sollten Sie sich einmal bewusst beobachten und hinterfragen: Wie putze ich eigentlich und kann ich es mir vielleicht einfacher machen?
Achten Sie auf Ihre Körperhaltung, gehen Sie in die Knie, verlängern Sie Ihre Werkzeuge oder gestalten Sie die Arbeitshöhe um. Kann man die Spül- und Waschmaschine, den Trockner, das Bügelbrett vielleicht erhöhen? Ist es wirklich notwendig, die Kisten selbst zu schleppen oder kann das warten, bis Unterstützung im Haus ist? Ist es sinnvoll, über den Stuhl, Tisch etc. nach oben zu klettern oder nehme ich mir Zeit, um eine Leiter zu holen? Überlegungen wie diese können Unfälle und unnötige Schmerzen vermeiden und die Freude am Tun deutlich heben.
Good to know: zum Schluss noch ein paar wertvolle Tipps für Ihren Frühlingsputz
Sie sind inzwischen schon richtig heiß auf Ihren Frühjahrsputz? Dann werden Sie die folgenden Tipps noch mehr zu schätzen wissen:
Fenster putzen leicht gemacht
Mit dem Frühjahrsputz sind auch endlich wieder die Fenster dran – schließlich möchten wir so viel Sonne wie möglich in unsere eigenen vier Wände lassen. Doch wie schafft man es, die Fenster ohne große Anstrengung sauber und streifenfrei zu putzen, sodass sie mit der Sonne um die Wette strahlen? Mit diesen Tipps gelingt's.
So entfernen Sie Kalk schnell, einfach und umweltschonend
Mit dem Entkalken verhält es sich ähnlich wie mit dem Fensterputzen und man fragt sich an einem bestimmen Punkt: „Ist das wirklich schon wieder so lange her?“ Wie gut, dass wir auch dafür eine schnelle und vor allem umweltschonende Lösung für Sie parat haben. Tipps gegen Kalkablagerungen gleich lesen.
Geben Sie Keimen keine Chance
Nicht sichtbar und trotzdem da – Keime, Bakterien und Viren lauern nicht nur an den Händen, sondern eben an allen Stellen, die häufig angefasst werden ... und das kann – wie wir wissen – zu einem großen Problem werden. Deshalb sagen wir den kleinen Widerlingen den Kampf an und verraten Ihnen, Putztipps gegen Keime.
Hygiene-Master statt Küchen-Desaster
Die Küche ist oft DER Ort, an dem sich das Leben abspielt – hier wird gekocht, geplaudert und natürlich auch gegessen. Damit Küchenkeime auch nach dem Frühjahrsputz keine Chance zur Vermehrung haben, hier unser ultimativer Hygieneplan für die Küche.
... und weil wir gerade bei den guten Vorsätzen sind: auch der Kühlschrank sollte ca. einmal im Monat gründlich geputzt werden. So klappt das am besten.