Backofen reinigen – die cleversten Methoden
Ofen und Backofen Glas reinigen: einfach, wirkungsvoll, nachhaltig.

dm drogerie markt
Lesedauer 8 Min.
•
21.7.2025

Einen eingebrannten Backofen zu reinigen gehört zu den größten Herausforderungen im Küchenalltag. Beim Backen und Braten geht es oft richtig zur Sache, es spritzt, dampft fettig oder es läuft auch mal was aus. Das leidige Ergebnis: eingebrannte Flecken, mit der Zeit ein brauner Film auf dem Backofenglas, hartnäckig haftende schwarze Verkrustungen.
Meist bekommt man diese lästigen Begleiterscheinungen kulinarischer Höhenflüge nur schwer wieder weg. Reiben, kratzen, schrubben, schaben – all das ist vor allem bei mehrfach eingebranntem Schmutz und starken Fettablagerungen nicht immer zielführend, zumal oft auch das Innere des Backofens unter diesen Brachialmethoden leidet.
Moderne Backöfen können mit Hilfe der Pyrolyse gereinigt werden. Darunter versteht man ein physikalisches Selbstreinigungssystem, bei dem der Backofen über mehrere Stunden hinweg auf einige Hundert Grad erhitzt, wodurch Schmutz und Ablagerungen zu Staub zerfallen und einfach entfernt werden können. Diese Art des Backofenreinigens geschieht zwar ohne Chemie, verbraucht aber viel Strom und die Backöfen sind in der Anschaffung um einiges teurer als herkömmliche Öfen.
Wer allerdings mit Köpfchen an die Backofenreinigung geht, hat auch Erfolg. Wir haben für Sie hier einige der beliebtesten Methoden und Hausmittel zum Backofenreinigen zusammengefasst.
Backofen reinigen ohne Chemie
Backofen reinigen mit Essig- oder Zitronensäure
Fettige Verschmutzungen entfernen Sie im Anfangsstadium, bevor sie eingebrannt sind, am besten mit Essig- oder Zitronensäure. Dazu wird ein Mikrofasertuch damit getränkt und auf den Fettschmutz gelegt. Der Essig oder die Zitronensäure lösen das Fett, die Verschmutzung kann danach leicht abgerieben werden. Vorsicht: Die enthaltene Säure greift die Haut an. Wir empfehlen Ihnen deshalb, bei der Backofenreinigung Haushaltshandschuhe zu tragen.
Backofen reinigen mit Backpulver
Schon unsere Mütter und Großmütter schworen auf Backpulver, um ein Backrohr einfach und effizient zu reinigen. Das unscheinbare weiße Pulver ist ein wahres Multitalent unter den umweltfreundlichen Backofenreinigern. Es wird einfach mit etwas Wasser zu einer Paste angerührt. Nehmen Sie ein Tütchen Backpulver und mischen Sie es mit drei Esslöffeln Wasser (Mineralwasser). Die Paste wird dann auf die Schmutzstellen aufgetragen und ca. 30 Minuten einwirken gelassen. Danach wird alles mit einem feuchten Tuch ausgewischt.
Backofen reinigen mit Natron
Statt des Backpulvers kann man seinen Backofen auch mit Natron reinigen. Natron gilt als Wundermittel für die Beseitigung von stark eingebrannten Flecken und Krusten. Chemisch gesehen ist Natron Natriumhydrogencarbonat, es ist auch Bestandteil von Backpulver oder Waschmitteln. Wenn es in Kontakt mit Wasser kommt, beginnt es zu schäumen und löst so auch hartnäckigen Schmutz und Verkrustungen. Um Ihren Backofen mit Natron zu reinigen, mischen Sie es im Verhältnis 1:1 mit Wasser, geben Sie die Mischung auf die zu behandelnden Stellen und lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde einwirken. Wenn alles getrocknet ist, einfach feucht auswischen. Sauber. Übrigens: Natron eignet sich auch hervorragend, um das Kochfeld auf Hochglanz zu bringen. Einfach mit Natron und Wasser sanft abwischen.
Backofen reinigen mit Salz, Zitrone oder Soda
Backofen reinigen ohne Chemie war früher ganz normal. Der Findigkeit der damaligen Hausfrauen haben wir auch die Methoden mit Salz, Zitrone oder Soda zu verdanken. Salz setzen Sie am besten ein, wenn beim Backen oder Braten etwas ausgelaufen ist. Dafür befeuchten Sie einfach den Boden des Backrohrs mit Wasser, streuen Salz auf die entsprechenden Stellen und erhitzen das Rohr auf 50 Grad. Ist das Salz braun geworden, einfach mit dem Schmutz auswischen.
Backofen reinigen mit Zitrone
Sie lieben den Duft von Zitronen? Dann wird Ihnen diese Methode besonders gefallen: Backofen reinigen mit Zitrone. Hierbei bedienen wir uns der in der Frucht enthaltenen Zitronensäure, die eine reinigende Wirkung besitzt. Dazu stellen Sie einfach eine hitzebeständige Schüssel mit Zitronenwasser in den Backofen und heizen ihn auf 120 Grad auf. Das Wasser verdunstet, die als Dampf aufgehende Zitronensäure löst die Verschmutzungen, feucht auswischen, fertig. Angenehmer Nebeneffekt beim Backofenreinigen mit Zitrone: ein Hauch von Zitrone im Backofen.
Backofen reinigen mit Soda
Und noch ein Hausmittel empfiehlt sich als wirkungsvoller Backofenreiniger: Soda in Pulverform. Erhältlich ist es zum Beispiel bei dm unter dem Begriff Waschsoda oder Natriumkarbonat. Soda als Sprühlösung können Sie perfekt zur Reinigung der Roste und der Wände des Backrohrs anwenden. Dazu mischen Sie etwas Soda in einer Sprühflasche mit Wasser, gut durchschütteln, auf die verschmutzten Bereiche aufsprühen. Die Wirkung setzt unmittelbar ein. Nach einigen Minuten lassen sich die Überreste der Verschmutzungen leicht abwischen. Bei sehr dicken Fettschichten kann eine Wiederholung notwendig sein.
Backofen Glas reinigen
Auf dem Glas des Backofens zeigen sich eingebrannte Spritzer oder die Ablagerungen von fettigem Dampf am deutlichsten: Die Scheibe färbt sich mit der Zeit bräunlich-schmutzig. Kein schöner Anblick in einer gepflegten Küche. Doch auch hier gibt es Abhilfe!
Reinigen Sie das Glas Ihres Backofens am besten mit Backpulver. Dieses universell einsetzbare Mittelchen macht den Ablagerungen den Garaus und lässt Ihre Backofenscheibe wieder glänzen! Stellen Sie aus Backpulver und heißem Wasser eine gut streichbare Masse her. Dann befeuchten Sie die Glasscheibe mit heißem Wasser und tragen den Backpulverbrei mit einem Backpinsel dick auf. Achten Sie darauf, dass er auch bis in die Ecken der Scheibe gelangt. Danach etwa eine halbe Stunde einwirken lassen. Schalten Sie das Backrohr nicht ein, sonst wird der Brei auf dem Glas zu schnell trocken und kann nicht reinigen. Im Gegenteil. Sollte die Masse zu schnell trocknen, befeuchten Sie sie zwischendurch ganz leicht mit heißem Wasser, indem Sie zum Beispiel ein feuchtes Tuch auf die Glasfläche legen. So wird das Wasser vom Backpulver gut aufgenommen.
Je nach dem Grad der Verschmutzung kann es notwendig sein, mit einem nicht kratzenden Schwamm etwas nachzuarbeiten. Dann jedoch ist Ihre Glasscheibe wie neu!
Die Wände des Backofens reinigen
Verschmutzungen an der Rückwand und der Seitenwände eines Backofens entstehen durch die Einwirkung von Hitze auf fettige Absonderungen beim Braten und Backen. Das Problem bei der Reinigung von senkrechten Backofenflächen ist, dass das Reinigungsmittel davon abläuft und somit in seiner Wirksamkeit eingeschränkt ist. Das Mittel der Wahl, um die Wände des Ofens zu reinigen, ist die Verdampfung. Dafür bieten sich vor allem Hausmittel wie Zitronensaft oder Waschsoda an.
Vom Zitronensaft werden etwa 100 Milliliter mit ebenso viel Wasser in einem hitzebeständigen Gefäß in den kalten Backofen gestellt. Diesen dann auf 120 Grad aufheizen, bis der Saft verdampft ist. Waschsoda wird ebenfalls mit Wasser angerührt und mit Hilfe einer Sprühflasche großzügig im Inneren des kalten Backofens verteilt. Zwei Stunden einwirken lassen und nachwischen. Fertig.
Mit diesen beiden Methoden werden auch schwer zugängliche Bereiche wie die Heizstäbe oder die Schienen für die Backroste gründlich sauber.
Eingebrannten Backofen reinigen
Den Backofen ohne Chemie reinigen – das wollen wohl die meisten von uns. Vor allem wenn es so viele einfach anwendbare Hausmittel gibt, die auch äußerst wirkungsvoll sind. Und doch gibt es sicher die eine oder andere Gelegenheit, wo man dann doch lieber auf den klassischen Backofenreiniger aus der Sprühdose zurückgreift. Der Hauptvorteil dieser Produkte ist die Zeit- und Arbeitsersparnis. Sie werden mittlerweile so umweltfreundlich wie möglich hergestellt und können sohin ab und zu durchaus eine Alternative zu Omas Hausmittelchen darstellen.
Bei dm finden Sie eine große Auswahl an herkömmlichen Backofenreinigern für die schnelle Reinigung zwischendurch … und natürlich viele weitere Produkte und Hilfsmittel, die Sie brauchen, um unsere Tipps rund um die Backofenreinigung gleich auszuprobieren.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung
FAQ
Wie bekommt man einen sehr stark verschmutzten Backofen sauber?
Wie bekommt man einen sehr stark verschmutzten Backofen sauber?
Einen verschmutzten Ofen kann man sehr gut mit Essig und Zitrone reinigen, jedoch nur, wenn der Schmutz noch nicht eingebrannt ist. Essig- und Zitronensäure lösen Fett: einfach die Fläche mit einem in Essig getränkten Mikrofasertuch abwischen. Eingebranntes sollten Sie mit Natron oder Backpulver behandeln.
Wie bekomme ich Eingebranntes aus dem Backofen weg?
Wie bekomme ich Eingebranntes aus dem Backofen weg?
Mit Backpulver oder Natron können Sie auch Eingebranntes aus dem Ofen entfernen. Natron gilt sogar als echte Wunderwaffe im Kampf gegen hartnäckige Krusten oder Flecken. Hierfür müssen Sie Natron und Wasser 1:1 mischen, auf die eingebrannten Stellen geben, 30 Minuten einwirken lassen und abwischen.
Wie bekommt man am besten den Backofen sauber?
Wie bekommt man am besten den Backofen sauber?
Je nach Verschmutzungsgrad geben Sie Backpulver auf ein feuchtes Tuch bzw. streuen es direkt in den Backofen, um ihn dann mit dem feuchten Geschirr- oder Mikrofasertuch zu putzen. Lassen Sie alles anschließend gut einwirken. Auch auf Backbleche kann Natron oder Backpulver gestreut und feucht eingerieben werden. Nach dem Einwirken können Sie alles mit einem Schwamm oder Tuch abwischen.
Wie bekomme ich hartnäckige Verkrustungen im Backofen weg?
Wie bekomme ich hartnäckige Verkrustungen im Backofen weg?
Hartnäckige Verkrustungen können Sie gut mit Natron oder Backpulver entfernen. Entweder Sie mischen Backpulver und Wasser 1:1 und verteilen das Gemisch dann gleichmäßig im Ofen oder Sie streuen Backpulver bzw. Natron auf die starken Verkrustungen, reiben mit einem feuchten Tuch drüber und lassen alles gut einwirken (mindestens 30 Minuten). Anschließend einfach abwischen, fertig.