HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Kühlschrank reinigen – so wird’s gemacht!

Schritt für Schritt zum hygienisch sauberen Kühlschrank.

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

2.1.2023

Kühlschrank reinigen

Wahrscheinlich zählt Kühlschrank putzen nicht zu Ihren liebsten Hobbys – aber es führt kein Weg daran vorbei. Reinigt man das Haushaltsgerät nicht regelmäßig, entstehen nämlich unangenehme Gerüche und eklige Flecken – und das ist noch das kleinere Übel. Auch Keime können munter vor sich hin gedeihen. Schnell „durchwischen“ schafft hier leider keine Abhilfe. Von Zeit zu Zeit sollte man den Kühlschrank reinigen – und zwar gründlich. Nur eine Grundreinigung macht den Kühlschrank nicht nur sauber sondern auch hygienisch rein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kühlschrank reinigen 

1. Ausräumen und ausmisten 

Wer seinen Kühlschrank putzen möchte, muss erst für Ordnung sorgen. Schalten Sie das Gerät ab und räumen Sie es komplett aus. Nicht nur Lebensmittel müssen raus, auch alle beweglichen Teile wie Glasplatten, Kunststoff-Ablagen oder Gemüsefächer. Überprüfen Sie alle Ablaufdaten der Lebensmittel: Was nicht mehr gut ist, darf später auch nicht mehr zurück in den Kühlschrank. Die Kühlschrankteile waschen Sie mit der Hand ab oder geben Sie in den Geschirrspüler (sofern sie spülmaschinenfest sind). 

2. Putzen und wischen 

Jetzt geht es ans Kühlschrank-Putzen: Wischen Sie den Kühlschrank von oben nach unten gründlich durch. Die Richtung ist entscheidend: Wenn Sie unten beginnen, läuft das verdreckte Putzwasser nach unten, sobald Sie oben angelangt sind. Daher: immer oben mit dem Putzen beginnen. Eingetrocknete Flecken weichen Sie am besten mit etwas Reiniger ein.  

3. Gummidichtungen im Kühlschrank reinigen 

Werden Dichtungen beim Putzen vergessen, kann das wirklich ins Geld gehen: Mit schlecht gereinigten, porösen oder verzogenen Dichtungen lässt sich die Türe nämlich nicht mehr richtig schließen. Die Folge: Das Gerät verbraucht mehr Energie, um Lebensmittel auf die gewünschte Temperatur zu kühlen. Daher ist regelmäßiges Reinigen mit nicht zu scharfen Putzmitteln wichtig. Auch hier gehen Sie am besten von oben nach unten vor. Schmutz in engen Rillen können Sie mit Wattestäbchen oder Spießen hervorholen. 

  1. Marke: ebelin; Produktname: Wattestäbchen Box sortiert, 160 St; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 160 St (0,59 € je 100 St); Marke von dm Grafik; 4,41 von 5 Sternen bei 100 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWattestäbchen Box sortiert ebelin
    Marke von dm Grafik
    0,95 €
    160 St (0,59 € je 100 St)
    Lieferbar
  2. Marke: ebelin; Produktname: Wattestäbchen Nature Bio, 200 St; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 200 St (0,48 € je 100 St); Marke von dm Grafik; 3,761 von 5 Sternen bei 134 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWattestäbchen Nature Bio ebelin
    Marke von dm Grafik
    0,95 €
    200 St (0,48 € je 100 St)
    Lieferbar
  3. Marke: ebelin; Produktname: Wattestäbchen Nachfüllpack, 160 St; Preis: 0,50 €; Grundpreis: 160 St (0,31 € je 100 St); Marke von dm Grafik; 4,076 von 5 Sternen bei 198 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWattestäbchen Nachfüllpack ebelin
    Marke von dm Grafik
    0,50 €
    160 St (0,31 € je 100 St)
    Lieferbar

Ende der Auflistung

4. Gründlich abtrocknen 

Damit sich nicht sofort wieder neue Bakterien verbreiten, trocknen Sie den Kühlschrank nach dem Putzen gut ab – auch die Einzelteile und Dichtungen. Lassen Sie ihn noch ca. eine halbe Stunde mit geöffneter Tür stehen, damit auch der letzte Rest Feuchtigkeit entweichen kann. Erst, wenn der Kühlschrank ganz trocken ist, dürfen Kühlschrank-Teile und Lebensmittel wieder hinein. 

5. Kühlschrank außen abwischen 

Zu guter Letzt wird der Kühlschrank noch außen abgewischt. Vergessen Sie dabei nicht den Türgriff. Dort sammeln sich Bakterien besonders gerne. Ab und zu sollten Sie den Kühlschrank – sofern er nicht eingebaut ist – etwas hervorziehen und die Rückseite reinigen. Dann ist die Mission Kühlschrank reinigen erfüllt und Sie können Ihr Gerät wieder einräumen.  

6. Kühlschrank richtig einräumen 

Nicht nur regelmäßiges Putzen, sondern auch die richtige Sortierung und Lagerung des Inhalts ist für die Hygiene im Kühlschrank von großer Bedeutung. Haben Sie gewusst, dass Ihr Kühlschrank verschiedene Kältezonen für die optimale Haltbarkeit der Lebensmittel hat? Obst- und Gemüsefächer befinden sich im unteren Bereich, Fleisch und Fisch gehören ebenfalls in die kälteste, untere Zone. Oben, wo es etwas wärmer ist, finden Milchprodukte und frisch zubereitete Speisen Platz. Noch ein Tipp: Am effektivsten funktionieren Kühlschränke, wenn sie zu mindestens zwei Dritteln gefüllt sind. 

Womit den Kühlschrank reinigen? 

Beim Putzen kommt es auf zwei Dinge an: die passenden Reinigungsmittel und die richtigen Utensilien. Wer mit dem Gedanken spielt, den Kühlschrank mit einem alten Putzschwamm zu putzen, sollte diesen gleich verwerfen! Verwenden Sie nur ungebrauchte oder frisch desinfizierte Putzlappen! Alte Schwämme und Lappen zählen nämlich zu den größten Bakterienfallen im Haushalt.

Außerdem sind die Oberflächen und vor allem die Gummidichtungen in Kühlschränken meist sehr empfindlich. Putzen Sie deshalb auf jeden Fall mit einem weichen Tuch, um die Oberflächen nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. In Kratzern oder an aufgerauten Stellen sammeln sich Bakterien und Schmutz nämlich am liebsten.  

Ebenfalls tabu – egal wie hartnäckig manche Flecken sind – ist Scheuermilch. Durch scharfe Putzmittel können die empfindlichen Oberflächen aufgeraut werden. Stattdessen ist Geduld gefragt: Greifen Sie zu schwach alkalischen Reinigern und lassen sie diese kurz einweichen. Dann sollten sich Verschmutzungen gut entfernen lassen. Um den Kühlschrank zu reinigen, eignen sich Spülmittel, Allzweckreiniger und Küchenreiniger. Inzwischen gibt es auch schon spezielle Putzmittel für Kühlschränke, die für Sauberkeit und Hygiene sorgen. Noch ein Tipp: Die Türen von Edelstahl-Kühlschränken bekommen Sie am besten mit Edelstahlreinigern sauber.  

  1. Marke: Profissimo; Produktname: Küchentücher 2in1, 5 St; Preis: 1,95 €; Grundpreis: 5 St (0,39 € je 1 St); Marke von dm Grafik; 4,72 von 5 Sternen bei 143 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenKüchentücher 2in1 Profissimo
    Marke von dm Grafik
    1,95 €
    5 St (0,39 € je 1 St)
    Lieferbar
  2. Marke: Frosch; Produktname: Allzweckreiniger Orange, 750 ml; Preis: 1,75 €; Grundpreis: 0,75 l (2,33 € je 1 l); Ausverkauf Grafik; 4,791 von 5 Sternen bei 110 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAllzweckreiniger Orange Frosch
    Ausverkauf Grafik
    Aktueller Preis:1,75 € | Vorheriger Preis:2,25 €
    0,75 l (2,33 € je 1 l)
    Nicht lieferbar
  3. Marke: LYSOFORM; Produktname: Küchenreiniger Desinfiszierend, 0,75 l; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 3,95 €; Grundpreis: 0,75 l (5,27 € je 1 l); 5 von 5 Sternen bei 1 Bewertungen; Gefahrenhinweis ätzend, Gefahrenhinweis reizend; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenKüchenreiniger Desinfiszierend LYSOFORM
    3,95 €
    0,75 l (5,27 € je 1 l)
    Nicht lieferbar
  4. Marke: Denkmit; Produktname: Edelstahlreiniger 4in1 Power, 300 ml; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 0,3 l (3,17 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik, Marke von dm Grafik; 4,236 von 5 Sternen bei 89 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEdelstahlreiniger 4in1 Power Denkmit
    Nur online erhältlich GrafikMarke von dm Grafik
    0,95 €
    0,3 l (3,17 € je 1 l)
    Lieferbar

Ende der Auflistung

Kühlschrank reinigen mit Hausmitteln?  

Immer wieder taucht die Frage auf, ob Kühlschrank reinigen mit Hausmitteln funktioniert. Die Antwort: jein. Häufig wird Essig als Allzweckreiniger eingesetzt. Essigwasser ist zwar effektiv und neutralisiert Gerüche, Gummidichtungen können durch Essig aber früher oder später porös werden. Alternativ eignen sich Wasser mit Zitronensaft oder eine Natronlösung. Profitipp: Zum Nachwischen Wasser mit einem Schuss Zitronensaft verwenden. So bleibt der Kühlschrank lange frisch und sauber.  

Auch um unangenehme Gerüche zu absorbieren, kommen Hausmittel zum Einsatz: Oft bewährt sich eine kleine Schale mit Kaffeepulver oder -bohnen, die man in den Kühlschrank stellt. Stattdessen kann man auch eine halbe Zitrone, einen halben Apfel oder eine Kartoffel verwenden.  

  1. Marke: dmBio; Produktname: Direktsaft Zitrone, 200 ml; Preis: 1,45 €; Grundpreis: 0,2 l (7,25 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,778 von 5 Sternen bei 153 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenDirektsaft Zitrone dmBio
    Marke von dm Grafik
    1,45 €
    0,2 l (7,25 € je 1 l)
    Lieferbar

Ende der Auflistung

Wie oft den Kühlschrank putzen? 

Empfohlen wird, den Kühlschrank ca. einmal im Monat gründlich durchzuputzen. Sie können die Intervalle auch ausdehnen. Voraussetzung dafür ist eine sorgsame Aufbewahrung der Lebensmittel: Alle Lebensmittel gut verpacken, kleine Flecken sofort wegwischen und verdorbenes Obst und Gemüse rasch aus dem Kühlschrank nehmen.  

Kühlschrank reinigen sollte regelmäßig auf dem Putzplan stehen – nicht nur aus Hygienegründen, sondern auch, um die Lebensdauer Ihres Haushaltsgeräts zu verlängern. Ob Sie dabei auf Hausmittel vertrauen oder zu Reinigern greifen, bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall finden Sie alles, was Sie zum Kühlschrank-Putzen brauchen, im dm Online Shop.  

Passende Produktkategorien