HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Omas Tipps für eine effektive Hausreinigung

Oma ist einfach die Beste. Ihre Tipps sind goldwert und vor allem ganz einfach umzusetzen. Mit diesen Geheimtipps und Haushaltshacks bringen Sie Ihr Zuhause im Handumdrehen zum Strahlen – und das ganz umweltbewusst.

dm drogerie markt

Lesedauer 7 Min.

20.2.2025

Putztipps

Tipps für den sauberen Haushalt

Mit regelmäßigem Putzen spart man sich viel Zeit und Mühe – denn oft ist es der hartnäckige Schmutz, der nicht nur intensiveren Putzeinsatz fordert, sondern auch aggressive Putzmittel. Hartnäckiger Schmutz entsteht meist über eine lange Zeit hinweg, vor allem an unzugänglichen Stellen. Wer nicht so recht weiß, was man unter einer regelmäßigen Hausreinigungung im Allgemeinen versteht, kann mit einem Putzplan unter Umständen mehr Erfolg haben. Wichtig ist, regelmäßig zu reinigen, denn dann reichen oft einfache Hausmittel völlig aus. 

Was bedeutet regelmäßiges Reinigen?

Allgemeine Richtlinien für einen Putzplan:

  1. Tägliche Reinigung
    Geschirr spülen, Arbeitsplatten in der Küche abwischen, Kleidung/Spielzeug etc. wegräumen, Betten aufschütteln, Zimmer lüften, Müll entsorgen (ggf. auch alle zwei Tage nach Bedarf)
  2. Wöchentliche Reinigung
    Staubsaugen (ggf. auch zweimal oder dreimal wöchentlich), Staub wischen, Böden wischen, ggf. Betten frisch beziehen und Türklinken desinfizieren
  3. Monatliche Reinigung
    Kühlschrank reinigen, Küchengeräte und Wasserhähne in Bädern entkalken, Spiegel putzen
  4. Jährliche Reinigung
    Mehrfach im Jahr, gerne alle zwei bis 6 Monate, je nach Vorliebe: Duschvorhang waschen, Textilien wie Gardinen oder Sofakissenbezüge waschen, Teppiche reinigen, Kleider- und Vorratsschränke ausräumen und säubern, Fenster putzen, Backofen reinigen etc. 

Wer Haustiere oder Kinder hat, muss wahrscheinlich öfter putzen.

TIPP: Kinder lieben es, im Haushalt zu helfen. Warum also nicht die Kleinen mit einbinden z. B. beim Tisch Abwischen, Geschirr Spülen oder auch Wäsche Aufhängen sowie beim Kleidung Wegräumen – das macht ihnen Spaß und ermutigt sie, regelmäßig im Haushalt mit zu helfen.     

Mit Hausmitteln putzen

Egal ob bei der Badreinigung oder beim Küchenputz: Hausmittel können sehr effizient sein, solange der Schmutz noch nicht festsitzt. Alkohol, Natron, Soda, Backpulver und Essig, Zitronensäure und Kernseife – das sind die üblichen Zutaten für umweltschonende Hausmittel wie Weichspüler, Allzweckreiniger und Bodenpflegemittel. 

Waschmittel, Bodenpflege, Klarspüler & Co. herstellen

  1. Fein- und Wollwaschmittel: mischen Sie 100 ml Alkohol (mindestens 40 %) mit 5 EL geriebener Kernseife und 250 ml Wasser.
  2. Bodenpflege für Holzböden: 1 Tasse Pflanzenöl, Saft einer halben Zitrone, 1 L Wasser und ½ Tasse Alkohol mischen – der Alkohol reinigt die Böden, während das Öl diese pflegt. So lassen sich auch Parkettböden mit Hausmitteln reinigen.
    TIPP: Wer seine Böden glänzen lassen will, sollte als Alkohol Wodka wählen.
  3. Klarspüler für Spülmaschine: 5 EL Zitronensäure mit 250 ml warmem Wasser mischen, nach dem Abkühlen 250 ml Alkohol hinzufügen.
  4. Fensterputzmittel/Glasreiniger: 1 l Wasser mit etwas Spülmittel, Alkohol und Essig mischen. Fenster putzen mit Essig entfernt nicht nur den Schmutz, sondern macht sie auch streifenfrei.
  5. Weichspüler: Haushaltsessig unverdünnt (4 %) reinigt fast alle Küchenoberflächen. Zudem kann man ihn als Weichspüler in der Waschmaschine verwenden. Wer seine Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen will, kann Essig ins Pulverfach geben und die Maschine einmal leerlaufen lassen.
  6. Allzweckreiniger und Waschmittel: Natron zum Putzen und Waschen zu verwenden, ist effektiv. Werden Natron, Waschsoda und Kernseife vermischt, erhält man ein Waschmittel. Hierfür die Kernseife mit einer Raspel zerkleinern und von allen Zutaten jeweils einen Becher in ein Gefäß geben.TIPP: für flüssiges Waschmittel einfach 4 EL Waschsoda, 30 g Kernseife und ein paar Tropfen Duftöl in 2 L Wasser auflösen. 

Für einen Allzweckreiniger können Sie 3 EL Kernseife in warmem Wasser auflösen, abkühlen lassen, 3 EL Natron hinzufügen 

Verstopfte Abflüsse, Angebranntes und Kalk beseitigen 

Das Entkalken mit Essig ist ein Klassiker und durchaus effektiv vor allem für Wasserkocher oder Wasserhähne. Essig kann jedoch auch Kunststoffteile angreifen, weshalb sich Zitronensäure als wirksamer Kalklöser fast besser eignet. 
Kalklöser: einfach den Saft zweier Zitronen mit 250 ml Wasser vermischen und einen Schuss Spülmittel hinzugeben. 
Soda statt Natron zum Putzen zu verwenden, ist noch effektiver, denn Soda ist das stärkere Putzmittel und beseitigt sogar Angebranntes auf Backblechen: hierfür 5 EL Soda auf dem Blech verteilen, mit Mineralwasser aufgießen und 30 min einwirken lassen. 
TIPP: bei hartnäckigem Angebrannten geben Sie das Blech für 10 Minuten bei 80 °C in den Backofen. Danach mit einem Schwamm und Salz und Wasser abreiben.
Verstopfter Abfluss: Zum Beispiel in der Küche kann ein verstopfter Abfluss ebenfalls mit Hausmitteln wieder freigemacht werden – hierfür 4 EL Natron in den Abfluss schütten, einen Schuss Essig hinzugeben und 5 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit heißem Wasser nachspülen.   

Fünf wirksame Haushaltstipps von Oma

1. Geheimwaffe Strumpfhose mit Schwarztee

Schwarzer Tee ist eine Geheimwaffe gegen Streifen am Fenster. Bereiten Sie dazu aus drei Teebeuteln eine große Tasse Schwarztee zu, lassen Sie das Getränk zehn Minuten ziehen und drücken Sie eine Zitrone hinein. Die hochkarätige Mischung macht die Fenster nicht nur streifenfrei, sondern lässt den Schmutz am Glas auch abperlen. Und: Statt fusselnden Tüchern nehmen Sie einfach eine alte Strumpfhose zum Fensterreinigen. Das Ergebnis: langanhaltender Glanz. 

2. Wundermittel Essig

Edelstahlwaschbecken, Armaturen und Wasserhähne strahlen um die Wette, wenn man sie mit Essig abreibt. Zuerst mit Spülmittel reinigen und dann mit Essig drüberschrubben. Danach mit einem Tuch trockenreiben – und fertig. Auch Wasserkocher glänzen nach einer Essiganwendung wieder wie neu. Einfach Essig und Wasser gemeinsam im Kocher erhitzen, die Kalkstellen wegwischen und Essigwasser ausleeren. Danach nochmal reines Wasser aufkochen, um den Essiggeschmack zu entfernen.

3. Salz gegen Wasserflecken

Dass Salz als Fleckensalz gegen Verschmutzungen hilft, ist bekannt. Aber auch bei Duschvorhängen wirkt es wahre Wunder. Weichen Sie diese eine halbe Stunde in kaltes Salzwasser ein und hängen Sie sie danach zum Trocknen auf. Damit die Flecken danach weniger Chancen haben, spülen Sie das Salz nicht ab. Es wehrt Schmutz und Überreste ab.
 

4. Putzwunder mit alten Socken

Eigentlich hätten wir selbst drauf kommen können: Schwer erreichbare Stellen, wie Lamellen von Jalousien oder die Heizstäbe von Handtuchwärmern, lassen sich mit alten Socken – in Putzmittel und Wasser getaucht und über die Hand gezogen ¬– ganz einfach abwischen. 

5. Zahnpasta lässt nicht nur Zähne glänzen

Zahnpasta bringt nicht nur die Zähne, sondern auch stumpf aussehende Fliesen zum Strahlen. Zahnpasta auf ein Tuch und damit die Fliesen ganz einfach reinigen. Danach mit einem nassen Tuch nachwischen. 

Noch Fragen?

Ende der Auflistung

Passende Produktkategorien