HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Ameisen im Haus loswerden

Arglos öffnen Sie den Vorratsschrank – und stellen fest, dass Sie nicht allein sind. Wenn viele kleine Krabbeltiere zielstrebig den Weg zu Ihren Lebensmitteln einschlagen, haben Sie Besuch von Ameisen. Keine Sorge: Mit besonnenen Gegenmaßnahmen und sorgfältiger Vorbeugung haben Sie Ihre Wohnung bald wieder für sich. Erfahren Sie hier, wie Sie Ameisen im Haus loswerden!

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

24.6.2025

Terasse mit offener Tuer und Fußmatte

Woher kommen Ameisen im Haus?

Ameisen sind staatenbildende Insekten, die permanent auf der Suche nach Nahrung umherstreifen. Da sie so winzig sind, können sie mühelos durch Fensterspalten oder unter der Tür in menschliche Behausungen eindringen. Manchmal tragen Sie selbst die Tiere unbemerkt an der Kleidung in die Wohnung hinein. Solche einzelnen Ameisen fallen kaum auf. Das kann sich schnell ändern, sobald ein Kundschafter-Tier eine lohnende Futterquelle entdeckt und zurück ins Nest gefunden hat.

Ursachen für Ameisen im Haus

Was bedeutet es, wenn plötzlich Ameisen im Haus sind? In der Regel erklärt sich das Erscheinen der Ameisen schlicht dadurch, dass diese zufällig auf leicht zugängliche Nahrung gestoßen sind. Seltener kann es vorkommen, dass ein Ameisenvolk ein Nest etwa in Holzbalken oder Dämmungsmaterial anlegt.

Vorsicht: Sollte sich herausstellen, dass Ameisen durch Kabelschächte, Bodenritzen oder eine Wand gekommen sind, sollten Sie einen Experten zurate ziehen, denn dann nutzen die Tiere Schäden an der Bausubstanz aus. Das könnte ein weit größeres Problem darstellen als Ameisen im Haus an der Zuckerdose.

Sind Ameisen im Haus Schädlinge?

Abgesehen von den Holz fressenden Arten sind Ameisen aus menschlicher Perspektive keine Schädlinge im eigentlichen Sinne. Sie befallen und verderben Vorräte nicht so, wie es etwa Lebensmittelmotten tun. Stattdessen begehen Ameisen „Mundraub“ und transportieren ihre Beute ab. Zum Glück ist es vergleichsweise einfach, Ameisen im Haus zu stoppen.

So finden Ameisen zu Vorräten

Menschliche Nahrungsmittel sind bei Ameisen beliebt, wobei einige Ameisenarten Süßes, andere Eiweiß und Fett bevorzugen. Davon reichen schon kleine Mengen aus, etwa Brösel oder verschüttete Flüssigkeiten. Hat ein Einzeltier etwas Schmackhaftes entdeckt, sendet es Duftstoffe aus, die den Mitgliedern seiner Kolonie den Weg weisen. Die nachfolgenden Ameisen im Haus treten dann wie eine geschäftige Karawane auf, die sich zielstrebig der „Duftstraße“ folgend auf die Ressource zu- und beladen wieder zurückbewegt.

Ameisen in Innenräumen loswerden

Bei einem Aufeinandertreffen zwischen Insekt und Mensch sind Ameisen im Haus aufgrund ihrer Menge zunächst im Vorteil. Bewahren Sie Ruhe – es ist zwecklos, die Tiere einzeln zu jagen. Zielführender ist es, zunächst die Ameisenstraße zu unterbrechen.

  • Aussperren: Blockieren Sie als Erstes den Weg der Ameisen im Haus und finden Sie heraus, wie sie hineingekommen sind. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist eine Tür oder ein Fenster der Zugang. Schließen Sie diese Eingänge für einige Stunden und blockieren Sie Ritzen, zum Beispiel mit nassem Haushaltspapier.
  • Nahrungsquelle sichten: Erkunden Sie, was das Ziel der Ameisen ist. Das kann alles Mögliche sein, etwa ein offener Lebensmittelbehälter, Kuchenbrösel, den Napf mit Katzenfutter oder verschütteter Saft. Beseitigen Sie das Objekt der Begierde noch nicht, damit die Ameisen nicht ausschwärmen und dabei weitere Leckereien entdecken!
  • Ameisen entfernen: Jene Tiere, die nicht mehr ins Freie kommen, aber noch der Nahrungsquelle zustreben, können Sie per Staubsauger einsammeln. Der Staubsaugerbeutel muss umgehend entsorgt werden, bevor die Ameisen im Haus wieder herausklettern. Sanfter und tierlieber geht es mit dem Kehrblech – begleiten Sie die ungebetenen Gäste einfach hinaus. Danach entfernen Sie die Ursache des Ameisenbesuchs.
  • Duftspur verwischen: Solange die Duftmarkierung besteht, haben Sie schnell neue Ameisen im Haus. Wischen Sie betroffene Oberflächen mit Essigreiniger ab oder sprühen Sie ein Essig- oder Zitronensaft-Wasser-Gemisch auf textile Oberflächen, falls die Ameisen Teppichböden überwunden oder Polstermöbel erklommen haben.

Wie lange bleiben Ameisen im Haus?

Wenn Sie auf eine Ameisenstraße aufmerksam werden und unmittelbar mit den genannten Maßnahmen reagieren, ist der Besuch der Ameisen im Haus nach kurzer Zeit ausgestanden. Getrennt von ihrem Volk haben verirrte einzelne Tiere nur eine geringe Lebenserwartung. Anders sieht es aus, wenn die Insekten immer wieder auftauchen, aber sich keine nachverfolgbaren Ameisenstraßen finden. Dann befindet sich das Nest möglicherweise direkt im oder am Gebäude.

Ameisen im Haus vorbeugen

Damit das Problem mit Ameisen im Haus gar nicht entsteht, gilt es, den Tieren keinen Grund zu geben, es zu betreten. Das ist umso wichtiger, wenn sich Ameisennester in unmittelbarer Nähe der Wohnung befinden könnten und Späher-Ameisen aus dem Garten regelmäßig die Umgebung untersuchen.

  • Lebensmittel sicher lagern: Angebrochene Nahrungsmittel sollten stets in dicht schließenden Behältern aufbewahrt werden – das mindert generell die Wahrscheinlichkeit von Schädlingsbefall. Verschüttetes oder Verstreutes umgehend zu beseitigen, ist genauso wichtig.
  • Spülen und Mülleimer verschließen: Auch Essensreste auf dem Geschirr und im Müll sind attraktiv für Ameisen im Haus.
  • Klebeband: Doppelseitiges Klebeband bremst das Vorankommen der Insekten auf Treppenstufen und unterbricht Duftspuren.
  • Kreide: Über potenzielle Ameisenpfade gezogen, erschwert ein dicker Kreidestrich den Tieren die Atmung.
  • Ätherisches Öl: Duftspender oder verträufelte Aromen von Lavendel, Salbei, Minze oder Zimt stören den Orientierungssinn. Entsprechende Pflanzen können im Beet nahe dem Nest auch zur Verwirrung der Ameisen beitragen.

Alternativen zu Insektiziden

Wenn gar keine andere Wahl mehr bleibt als die Ameisen zu töten, können Sie natronhaltiges Backpulver mit Zucker vermischen und anstelle von Insektiziden verstreuen. Ebenfalls tödlich für Ameisen ist Kieselgur-Pulver. Im Vergleich zu chemischen Mitteln ist das die umweltfreundliche Möglichkeit, denn Gift kann von den Ameisen im Haus und draußen verschleppt werden und dort Schaden anrichten. Chemische Ameisengifte gibt es als Gießmittel und in Pulver- oder Köderform.

Dennoch sollten vor dieser Radikallösung immer erst sanfte Vertreibungsmethoden ausprobiert werden. Ameisen sind generell Nützlinge, die im Ökosystem als Fressfeinde von Schadinsekten eine wichtige Funktion erfüllen.

Spezielle Produkte gegen Ameisen

  1. Marke: VANDAL; Produktname: Ameisenköder, 1 St; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 4,95 €; 3 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis umweltgefährdendAmeisenköder VANDAL
    4,95 €
    VANDALAmeisenköder, 1 StBiozidprodukt
    (7)
  2. Marke: VANDAL; Produktname: Ameisen-Power-Spray, 500 ml; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 7,95 €; 4,889 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen; Gefahrenhinweis umweltgefährdendAmeisen-Power-Spray VANDAL
    7,95 €
    VANDALAmeisen-Power-Spray, 500 mlBiozidprodukt
    (18)
  3. Marke: SUBSTRAL; Produktname: Ameisenköder, 35 g; Preis: 5,75 €; Grundpreis: 2 St (2,88 € je 1 St); 2,167 von 5 Sternen bei 6 BewertungenAmeisenköder SUBSTRAL
    5,75 €
    2 St (2,88 € je 1 St)
  4. Marke: Nexa Lotte; Produktname: Ameisen-Spray N, 400 ml; Preis: 7,95 €; Grundpreis: 0,4 l (19,88 € je 1 l); 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlichAmeisen-Spray N Nexa Lotte
    7,95 €
    0,4 l (19,88 € je 1 l)
  5. Marke: Nexa Lotte; Produktname: Ameisen-Mittel, 300 g; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 3,95 €; Grundpreis: 0,3 kg (13,17 € je 1 kg); 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Gefahrenhinweis umweltgefährdendAmeisen-Mittel Nexa Lotte
    3,95 €
    0,3 kg (13,17 € je 1 kg)
    Nexa LotteAmeisen-Mittel, 300 gBiozidprodukt
    (0)
  6. Marke: Profissimo; Produktname: Ameisenstopp-Spray, 250 ml; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 3,95 €; Grundpreis: 0,25 l (15,80 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik, Marke von dm Grafik; 3,49 von 5 Sternen bei 49 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizendAmeisenstopp-Spray Profissimo
    Nur online erhältlich GrafikMarke von dm Grafik
    3,95 €
    0,25 l (15,80 € je 1 l)
    ProfissimoAmeisenstopp-Spray, 250 mlBiozidprodukt
    (49)
  7. Marke: Profissimo; Produktname: Ameisenstopp-Granulat, 200 g; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 3,25 €; Grundpreis: 0,2 kg (16,25 € je 1 kg); Nur online erhältlich Grafik, Marke von dm Grafik; 2,393 von 5 Sternen bei 61 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizendAmeisenstopp-Granulat Profissimo
    Nur online erhältlich GrafikMarke von dm Grafik
    3,25 €
    0,2 kg (16,25 € je 1 kg)
    ProfissimoAmeisenstopp-Granulat, 200 gBiozidprodukt
    (61)
  8. Marke: Nexa Lotte; Produktname: Silberfischchen Köder Falle, 2 g; Preis: 3,95 €; 3,37 von 5 Sternen bei 46 BewertungenSilberfischchen Köder Falle Nexa Lotte
    3,95 €
  9. Marke: Profissimo; Produktname: Silberfischchen-Köderfalle, 3 St; Preis: 2,95 €; Grundpreis: 3 St (0,98 € je 1 St); Marke von dm Grafik, Verpackung größer/gleich 70% Recyclinganteil Grafik; 2,6 von 5 Sternen bei 5 BewertungenSilberfischchen-Köderfalle Profissimo
    Marke von dm Grafik
    2,95 €
    3 St (0,98 € je 1 St)
  10. Marke: VANDAL; Produktname: Insektenspray Langzeit, 296 g; Rechtliche Kategorie: Biozidprodukt; Preis: 8,95 €; Grundpreis: 0,3 l (29,83 € je 1 l); 4,273 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen; Gefahrenhinweis umweltgefährdendInsektenspray Langzeit VANDAL
    8,95 €
    0,3 l (29,83 € je 1 l)
    VANDALInsektenspray Langzeit, 296 gBiozidprodukt
    (11)
  11. Marke: Nexa Lotte; Produktname: Insektenspray insektizidfrei, 300 ml; Preis: 7,95 €; Grundpreis: 0,3 l (26,50 € je 1 l); 4 von 5 Sternen bei 1 BewertungenInsektenspray insektizidfrei Nexa Lotte
    7,95 €
    0,3 l (26,50 € je 1 l)

Ende der Auflistung