Zecken entfernen: Schritt für Schritt sicher handeln
Zecken – die winzigen Blutsauger können uns ganz schön in Aufruhr versetzen. Ein gemütlicher Spaziergang oder eine Wanderung durch Wald und Wiesen oder sogar der eigene Garten können ausreichen, um sich eine Zecke einzufangen. Doch keine Panik: Mit der richtigen Technik lässt sich eine Zecke schnell und sicher entfernen, ohne die Haut zu reizen oder Infektionen zu riskieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Vorbereitung, die richtige Entfernung und die Nachsorge wissen müssen – damit Sie geschützt bleiben.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
18.2.2025

Die wichtigsten Fakten über Zecken
Zecken sind kleine Spinnentiere, die als Parasiten Blut von Menschen saugen. Zecken lauern meist etwa einen Meter über dem Boden, zum Beispiel in hohem Gras, Sträuchern oder Dickicht. Sie halten sich gern an der Kleidung fest und krabbeln so lange weiter, bis sie eine geeignete Stelle auf der Haut gefunden haben, um zu beißen. Da Zecken gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen können, ist eine schnelle und korrekte Entfernung extrem wichtig.
Wie erkenne ich eine Zecke?
Zecken haben acht Beine und gehören zur Klasse der Spinnentiere (Arachniden). Im Larvenstadium haben sie allerdings nur sechs Beine, entwickeln aber mit der nächsten Häutung ihre charakteristischen acht Beine. Sie besitzen einen ovalen Körper und können je nach Stadium winzig klein (Larvenstadium, ca. 0,5 mm) bis erbsengroß (vollgesogenes Weibchen) sein. Vor dem Blutsaugen sind sie flach und dunkelbraun bis schwarz, während sie sich nach dem Blutsaugen grau oder beige verfärben und aufquellen. Meist finden sich Zecken an warmen, weichen Hautstellen wie Kniekehlen, Achseln, Hals oder hinter den Ohren.
Sie haben eine Zecke entdeckt: Das brauchen Sie
Bevor Sie die Zecke entfernen, sollten Sie alle wichtigen Utensilien griffbereit haben, damit alles ruhig und entspannt ablaufen kann:
- Zeckenzange, -karte oder -pinzette: Diese Werkzeuge sind speziell für die Entfernung von Zecken geeignet.
- Einweghandschuhe: Schützen Sie sich vor möglichen Krankheitserregern, die durch die Zecke übertragen werden könnten.
- Desinfektionsmittel: Nutzen Sie geeignete Produkte, um die Bissstelle vor und nach der Entfernung zu reinigen.
- Lupenlampe oder Taschenlampe: Gerade bei kleinen Zecken hilft eine bessere Beleuchtung.
Tipp: Bitte keine herkömmlichen Pinzetten verwenden. Die Zecken niemals mit Öl, Nagellack, Klebstoff, Kältespray oder Alkohol beträufeln. Diese Mittel können die Zecke reizen und dazu führen können, dass sie über ihren Speichel vermehrt Erreger abgibt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zeckenentfernung
- Ruhe bewahren
Bleiben Sie ruhig, um die Zecke nicht zu stressen, da sie sonst mehr Speichel abgibt. - Zecke sicher greifen
Setzen Sie das Zeckenwerkzeug direkt an der Haut an und greifen Sie die Zecke am Kopf oder den Mundwerkzeugen. - Zecke langsam und gerade entfernen
Ziehen Sie die Zecke langsam und gleichmäßig heraus, ohne zu drehen oder sie zu quetschen. - Zecke sicher entsorgen
Geben Sie die Zecke in ein verschließbares Gefäß oder eine Plastiktüte. Sie können sie auch in Alkohol legen oder einfrieren. Zerquetschen Sie die Zecke niemals, da dies Krankheitserreger freisetzen könnte. - Bissstelle reinigen
Desinfizieren Sie die Stelle gründlich mit einem geeigneten Desinfektionsmittel. - Beobachten Sie die Bissstelle
Kontrollieren Sie die Bissstelle regelmäßig auf Rötungen, Schwellungen oder Hautveränderungen. Achten Sie auch auf Symptome wie Wanderröte, Fieber oder Kopfschmerzen.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Ein Arztbesuch ist wichtig, wenn:
- Teile der Zecke in der Haut zurückbleiben.
- Symptome wie Fieber, Wanderröte oder Schmerzen auftreten.
- Sie in einem FSME-Risikogebiet leben und nicht geimpft sind.
- Der Biss sich stark entzündet oder ungewöhnlich schmerzhaft ist.
So minimieren Sie das Risiko eines Zeckenbisses
Beim Wandern und Co. die richtige Kleidung tragen
Beim Wandern und Co. die richtige Kleidung tragen
- Ziehen Sie langärmelige Oberteile und lange Hosen an, wenn Sie in der Natur unterwegs sind.
- Stecken Sie die Hosenbeine in die Socken oder Schuhe, damit die Haut geschützt ist.
- Tragen Sie helle Kleidung – darauf sind Zecken leichter zu erkennen und zu entfernen.
Geschlossene Schuhe
Geschlossene Schuhe
Verzichten Sie auf Sandalen oder offene Schuhe in zeckenreichen Gebieten wie Wäldern, Wiesen oder im hohen Gras.
Repellents verwenden
Repellents verwenden
- Verwenden Sie Insektenschutzmittel, die speziell gegen Zecken wirken.
- Tragen Sie das Mittel auf die Haut und die Kleidung auf, um Zecken abzuschrecken.
Hohes Gras und Gebüsch vermeiden
Hohes Gras und Gebüsch vermeiden
- Gehen Sie möglichst in der Mitte von Wanderwegen und meiden Sie hohes Gras oder dichtes Gebüsch, wo Zecken gerne lauern.
Nach dem Aufenthalt in der Natur auf Zecken kontrollieren
Nach dem Aufenthalt in der Natur auf Zecken kontrollieren
- Untersuchen Sie nach jedem Aufenthalt in der Natur Ihren Körper gründlich auf Zecken.
- Kniekehlen Achseln, Leistengegend, Haaransatz und hinter den Ohren nicht vergessen!
Kleidung sofort wechseln und waschen
Kleidung sofort wechseln und waschen
- Schütteln Sie Kleidung im Freien aus und waschen Sie sie bei mindestens 60 °C, um mögliche Zecken abzutöten.
Haustiere schützen
Haustiere schützen
- Verwenden Sie Zeckenschutzmittel für Ihre Haustiere, da sie oft Zecken ins Haus bringen können.
- Kontrollieren Sie Ihr Tier regelmäßig, besonders nach Spaziergängen in der Natur.
FSME-Impfung in Risikogebieten
FSME-Impfung in Risikogebieten
Lassen Sie sich impfen, wenn Sie in einem FSME-Risikogebiet wohnen oder häufig dort unterwegs sind.