Die besten Hausmittel bei Mundgeruch
Schlechter Atem ist sehr unangenehm - sowohl für die Betroffenen als auch für das Gegenüber. Viele Menschen leiden zumindest gelegentlich unter Mundgeruch und schlechtem Atem. Dahinter stecken meist ganz natürliche Prozesse im Körper – zum Beispiel die Zersetzung bestimmter Lebensmittel oder ein geringerer Speichelfluss. Dass man gegen schlechten Atem etwas tun sollte, versteht sich von selbst: Zum einen für die eigene Mund- und Zahngesundheit, zum anderen, um in Gesprächen mit anderen nicht in Verlegenheit zu geraten. Da können unsere Tipps und Hausmittel gegen Mundgeruch Abhilfe schaffen.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
11.9.2025

Woher kommt Mundgeruch?
Mundgeruch kann viele Ursachen haben, der Grund liegt aber fast immer in der Mundhöhle. Schuld daran sind die unzähligen Bakterien – nämlich mehr als 300 verschiedene Arten –, die sich in unserem Mund tummeln und sich auf Zähne, Zahnfleisch und Zunge legen. Wenn die Bakterien Speisereste zersetzen, entstehen Gerüche, die auch schon mal ziemlich unangenehm sind.
Der Speichelfluss im Mund sorgt normalerweise dafür, dass die Geruchsstoffe wieder beseitigt werden. Ist dieser reduziert und der Mund trocken, haben üble Gerüche ein leichtes Spiel. So etwa nach dem Schlafen, wo erst mal der typische "Schlafmief" weggeputzt werden muss. Doch keine Sorge: Diese Art von Mundgeruch ist völlig normal! Aber auch wer länger nichts gegessen oder getrunken hat, riecht oft nicht gut, wenn er ausatmet oder spricht.
Schlechter Atem kann aber auch durch den Konsum von Alkohol, Nikotin oder bestimmten Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln, bestimmte Käsesorten, Thunfisch oder Süßigkeiten entstehen. Zudem können einige – oft schwefelhaltige – Medikamente Mundgeruch auslösen. Oft hat er auch zahnhygienische Ursachen: Zum Beispiel Parodontose, faulende Zähne, Zahnlöcher oder eine belegte Zunge.
Wenn schlechter Atem nicht nur durch den offenen Mund sondern auch beim Atmen durch die Nase bei geschlossenem Mund ausströmt, spricht man von einer Halitosis. Ursache dafür können ebenfalls Lebensmittel wie Knoblauch oder Alkohol sein, aber auch Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raumes oder Verdauungstraktes sein.
Wenn Hausmittel nicht mehr helfen und/oder Sie die Ursachen Ihres Mundgeruchs nicht eindeutig ausmachen können, dann sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Mundgeruch gezielt vorbeugen
Um Mundgeruch vorzubeugen, gibt es ein paar einfache Tipps und Hausmittel, die Ihnen bestimmt weiterhelfen werden.
Achten Sie in erster Linie immer darauf, dass Ihr Mund nicht austrocknet. Kurzes Spülen mit klarem Wasser nach dem Essen, entfernt Essensreste und auch Bakterien aus dem Mund und befeuchtet Ihre Mundhöhle gut. Trinken Sie außerdem immer viel Wasser oder ungesüßten Kräutertee. Auch Kaugummikauen regt den Speichelfluss an. Zusätzlichen Mundgeruch erzeugen hingegen Alkohol, Nikotin und Kaffee, wobei Koffein überdies die Speichelproduktion hemmt.
Eine gründliche Zahnpflege ist unerlässlich für einen frischen Atem. Vergessen Sie dabei nicht auf die Zahnzwischenräume, wo sich Essensreste besonders gerne verstecken. Verwenden Sie daher zusätzlich täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten. Ein- bis zweimal im Jahr empfehlen Zahnärzte zusätzlich eine professionelle Zahnreinigung.
Eine der häufigsten Quellen für Mundgeruch ist eine belegte Zunge. Sie sollte daher regelmäßig von Zungenbelägen befreit werden. Das geht am besten mit etwas Zahnpasta und einem speziellen Zungenschaber.
Wer Knoblauch und Zwiebeln liebt, muss aus Sorge vor Mundgeruch nicht dauerhaft darauf verzichten. Vor einem beruflichen Meeting, einer mündlichen Prüfung oder bei einem Date sollte man jedoch vorsichtshalber zu anderen Lebensmitteln greifen. Denn selbst der stärkste Kaugummi, die besten Hausmittel oder die gründlichste Zahnreinigung können Mundgeruch, der in diesem Fall aus dem Magen kommt, nicht beseitigen.
Das Heimtückische am Mundgeruch: Andere nehmen ihn meist viel deutlicher und schneller wahr, als Sie selbst. Für mehr Selbstbewusstsein und ein sicheres Gefühl ist es durchaus ratsam, sich vor wichtigen Besprechungen die Zähne zu putzen oder Mundspray bzw. einen Zahnpflege-Kaugummi zu verwenden.
Schnelle Hausmittel-Tipps gegen Mundgeruch
Wenn's schon zu spät ist und Sie Mundgeruch wahrnehmen, helfen diese Tipps und Hausmittel:
- viel Wasser trinken
- frische Kräuter wie Minze, Petersilie, Salbei oder Zitronenmelisse kauen
- Zitronenscheiben essen oder mit Zitronenwasser gurgeln
- kleines Stück geschälten Ingwer kauen (Vorsicht: scharf!)
- Milch trinken (gerade bei Zwiebel- und Knoblauchfahne wirksam, am effektivsten bereits während dem Essen trinken!)
- mit Grünem Tee gurgeln
- ein paar Tropfen Teebaumöl in Wasser und damit gurgeln
- Natron als Zungenpeeling oder als Spülung vermischt mit Wasser
- Ölziehen (1 EL Sonnenblumen-, Sesam-, Kokos- oder Olivenöl in den Mund nehmen und 10-15 min hin und her bewegen, Kaubewegungen machen und durch die Zähne „ziehen“. Öl danach ausspucken.)
- Zähne putzen, Zunge reinigen
- Mund mit einer Mundspülung ausspülen
- Mundspray verwenden
- Kaugummi kauen
- zuckerfreie Kräuter- und Eukalyptusbonbons oder -pastillen lutschen
Ende der Auflistung