Augen schminken – So gelingt Ihr perfektes Augen-Make-up
Ein gelungenes Augen-Make-up betont Ihre natürliche Schönheit und verleiht Ihrem Look das gewisse Etwas. Doch welche Produkte benötigen Sie? Wie wählen Sie die passenden Farben? Und welche Technik sorgt für den perfekten Lidstrich? Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Augen schminken, wissen müssen – mit praktischen Step-by-Step-Anleitungen.
Welche Produkte benötige ich, um meine Augen zu schminken?
Für ein perfektes Augen-Make-up sind einige Produkte und Tools unverzichtbar:
- Sanftes Waschgel oder Reinigungscreme fürs Gesicht – jegliches Make-up sollte immer auf ein sauberes Gesicht aufgetragen werden.
- Augencreme, damit die zarte Haut der Augen gut versorgt ist.
- Lidschatten-Base oder Lidschatten-Primer – sorgt für intensivere Farben, verlängert die Haltbarkeit des Lidschattens und verhindert das Absetzen in der Lidfalte.
- Lidschatten – in matten oder schimmernden Farben für verschiedene Looks, je nach Augenfarbe und Haarfarbe. Wir unterscheiden zwischen Puderlidschatten, der sich leicht verblenden lässt, ohne dass Gefahr besteht, zu viel davon aufzutragen, Cremelidschatten – hier ist beim Auftragen schon etwas mehr Übung gefragt, er ist intensiver und erfordert mehr Präzision beim Verblenden und Auftragen und flüssigem Lidschatten – perfekt für Schmink-Profis, die es gewohnt sind, Lidschatten in perfekter Präzision aufzutragen.
- Kajalstifte – ideal für weiche, natürliche Linien am unteren Wimpernkranz, etwas dunkler als die Wimpernfarbe, aber je nach Haarfarbe und Hautfarbe stimmig abgestuft – auch ein weißer Kajalstift an der Wasserlinie eingesetzt, kann die Augen geschickt betonen.
- Eyeliner – für präzise Lidstriche und dramatische Akzente, etwa bei Cat Eyes, Foxy Eyes oder einem schönen, dezent geschwungenem Lidstrich.
- Mascara – sorgt für betonte, voluminöse und verlängerte Wimpern.
- Augenbrauenpuder oder -stift – definiert die Brauen und setzt den perfekten Rahmen für die Augen. Auch ein Augenbrauengel kann zur Anwendung kommen.
- Lidschatten- und Blender-Pinsel – für ein präzises und professionelles Auftragen.
- Optional: Künstliche Wimpern und Wimpernkleber, wenn Sie Fake Lashes verwenden wollen.
Tipp: Je besser die Haut unter dem Make-up gereinigt, gepflegt und mit Feuchtigkeit versorgt ist, umso gleichmäßiger und langanhaltender wird das geschminkte Ergebnis.
Passende Farben: Welche Lidschattennuancen stehen mir?
Welche Farben Sie zum Augen schminken verwenden möchten, ist natürlich letztendlich Geschmacksache und auch eine Stilfrage. Außerdem kommt es ein wenig darauf an, für welchen Anlass Sie Ihre Augen in Szene setzen möchten. Bei den passenden Lidschattennuancen für verschiedene Augenfarben richten wir uns jedoch am besten nach den Komplementärfarben:
- Blaue Augen: Gold-, Kupfer- und Pfirsichtöne sorgen für mehr Leuchtkraft.
- Grüne Augen: Violett-, Mauve- und Rosttöne unterstreichen die Natürlichkeit und lassen Ihre Augen so richtig schön strahlen.
- Braune Augen: Erdige Farben, Gold und dunkles Blau setzen schöne Akzente.
- Graue Augen: Taupe-, Silbergrau- und kühle Brauntöne bringen Tiefe in den Blick.
Übrigens: Für ein dezentes Tages-Make-up eignen sich Nude-Töne und auch Schminkanfänger greifen gerne zur natürlichen Farbpallette für ihr Augen-Make-up. Dunklere Farben verhelfen am Abend für mehr Ausdruck und intensivere Looks.
Die Technik: Wie schminkt man sich die Augen richtig?
- Zuerst das Gesicht mit einem Waschgel oder einer Reinigungslotion von Schmutz und Fettrückständen befreien, dann sanft abtrocknen. Im Anschluss die passende Tagescreme oder pflegendende Gesichtscreme auftragen – die Augen dabei aussparen und alles schön einarbeiten und einziehen lassen.
- Passende Augencreme auftragen und sanft einklopfen.
- Lidschatten-Primer auftragen, damit das Augen-Make-up länger hält – der Primer dient als Basis unter dem Lidschatten.
- Danach kümmern Sie sich um Ihr Gesichtsmakeup von der Base bis zum Puder.
Jetzt geht’s daran, den Lidschatten richtig aufzutragen
- Zuerst den hellen Ton mit dem Pinsel auf das gesamte bewegliche Lid auftragen.
- Dann den mittleren Farbton in die Lidfalte für mehr Tiefe auftragen.
- Im Anschluss den dunkleren Ton am äußeren Augenwinkel auftragen, um den Blick zu öffnen.
- Mit dem Blender-Pinsel streichen Sie nun sanft über das Augenlid, um die harten Übergänge Ihres Augen-Make-ups schön zu verblenden. Dadurch erhält das Auge einen natürlichen Farbverlauf.
Kajalstift für das untere Augenlid:
Setzen Sie nun den Kajalstift vorsichtig am unteren Augenlid an und ziehen Sie sanft eine Linie bis zum äußeren Augenwinkel. Sie können die gezogene Linie anschließend mit einem Pinsel verblenden, um den Kajalstrich weicher zu gestalten. Wer seine Augen etwas vergrößern möchte, kann auch mit einem weißen Kajal die Wasserlinie sanft nachziehen und im Anschluss den Wimpernkranz mit einem dunklen Farbton unterstreichen.
Eyeliner auftragen: so geht’s
Je nachdem, welchen Look Sie schminken möchten, kommt nun der flüssige Eyeliner zum Einsatz. Setzen Sie den Eyeliner mittig am oberen Lid auf und ziehen Sie eine Linie entlang des Wimpernkranzes zum äußeren Augenwinkel. Hierbei sollte der Lidstrich nicht über das Ende der natürlichen Wimpernlinie herausragen. Sie können sowohl einen dezenten, schmalen und geraden Lidstrich setzen, als auch intensive Cat Eyes oder Foxy Eyes schminken – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Es hängt allein davon ab, welchen Look Sie gerne kreieren möchten. Bei den verschiedenen Techniken variieren sowohl die Dicke des Lidstriches als auch die Wölbungen am Ende.
Zeit für die Mascara – sie verhilft uns zu voluminösen, dichten und langen Wimpern
Wimperntusche gehört zu fast jedem Augen-Make-up dazu – ob für einen dezenten, natürlichen Look oder für dramatisch volle Wimpern. Je nach Vorliebe können Sie Ihre Wimpern leicht oder intensiv tuschen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Neben der Technik spielt auch die Wahl der richtigen Mascara eine entscheidende Rolle.
- Für natürlich definierte Wimpern eignen sich Mascara-Formulierungen mit trennenden Bürsten, die die Härchen sanft umhüllen.
- Für mehr Volumen sind Bürsten mit dichten Borsten ideal, da sie mehr Produkt aufnehmen und für Fülle sorgen.
- Für maximale Länge bieten sich Mascaras mit Verlängerungsfasern an, die die Wimpern optisch verlängern und definieren.
Und so tragen Sie Mascara auf:
- Mascara direkt am Wimpernansatz ansetzen und in Zickzack-Bewegungen auftragen.
- Für mehr Volumen mehrere dünne Schichten auftragen.
- Wenn beim Auftragen ein wenig Mascara auf dem Lid landet, kann man dieses mit einem (leicht angefeuchteten) Wattestäbchen sanft wegtupfen. Eventuell dann nochmal mit dem Make-up nachbessern.
Was tun bei dünnen Wimpern?
- Vor dem Auftragen von Mascara sorgt eine Wimpernzange für einen besonders schönen Schwung. Für maximales Volumen sollten Sie die Zange dreimal ansetzen: am Wimpernkranz, in der Mitte und kurz vor den Spitzen.
- Anschließend können Sie mit einer Wimpern-Base für noch mehr Volumen sorgen. Die spezielle Formulierung umhüllt jede einzelne Wimper, verlängert sie optisch und verleiht dem Wimpernkranz eine vollere, dichtere Wirkung.
- Für das perfekte Finish folgt der Auftrag einer volumenverstärkenden Mascara. Eine feine Präzisionsbürste hilft dabei, die Wimpern vom Ansatz bis in die Spitzen zu tuschen, ohne sie zu verklumpen. Das Ergebnis: ausdrucksstarke, voluminöse Wimpern, die den Blick intensiv betonen.
So betonen Sie die Augenbrauen: Stift, Puder oder Gel
Egal, ob Sie Augenbrauenpuder oder einen Augenbrauenstift verwenden, das Ergebnis sollte natürlich wirken und Ihre Brauen sanft verdichten.
Die meisten Produkte enthalten einen kleinen Augenbrauenpinsel, mit dem sich das Puder bequem auf die Brauen auftragen lässt. Die Augenbrauenstifte haben eine kleine Bürste am Ende, mit dem Sie die Brauen schön in Form bürsten können.
Tragen Sie das Puder sanft auf Ihre Augenbrauen auf und verdichten Sie die Härchen damit etwas. Wenn Sie einen Stift verwenden, setzen Sie diesen leicht schräg an und füllen Sie die Augenbrauen zart auf. Nützen Sie dann die kleine Bürste und modulieren Sie die Brauen mit dem Farbpigment in die gewünschte Form. Auch ein Augenbrauengel kann helfen, die Brauen in die gewünschte Form zu modulieren und natürlicher zu betonen.
Langanhaltendes Augen-Make-up – so geht’s
Wir haben es oben bereits erwähnt: ein Lidschatten-Primer sorgt dafür, dass Ihr Augen-Make-up im Idealfall den ganzen Tag gut hält, ohne dass sich Lidschatten in der Lidfalte absetzt. Wer noch eines draufsetzten möchte, kann auch auf wasserfeste Produkte setzen – speziell bei Mascara und Eyeliner. Auch ein Setting-Spray hilft dabei, Ihr Augen-Make-up für den ganzen Tag zu fixieren, ohne dass dabei etwas verwischt wird.