Beauty-Tipps: Welches Make-up passt zu meiner Augenform?
Jede Augenform ist ganz individuell – und genauso individuell sind auch die Schmink-Tricks, mit denen man sie betonen kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schmink-Tipps Ihre Augenform noch schöner zaubern.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
11.9.2025

Sie lieben Glitzerlidschatten und einen extravaganten Lidstrich? Oder sind Sie eher Fan von natürlichen Nuancen und einem Hauch Wimperntusche? Unsere persönlichen Lieblinge entscheiden darüber, wie wir unsere Augen schminken. Doch auch unsere Augenform sollte bei der Wahl des Make-ups eine wichtige Rolle spielen, denn der richtige Look lässt die Augen noch schöner zur Geltung kommen. Wir haben die schönsten Make-up-Tipps für verschiedene Augenformen zusammengestellt.
Mandelförmige und große Augen betonen
Frauen mit großen oder mandelförmigen Augen steht jeder Schminktrend – sie können sich also bei dieser Augenform so richtig austoben. Für eine schönes Augen-Make-up reicht bereits ein sanft geschwungener Lidstrich und dezent getuschte Wimpern – mehr braucht es gar nicht. Wenn Sie wollen, können Sie aber auch elegante Looks ausprobieren oder ein extravagantes Glamour-Make-up auftragen – mit mandelförmigen oder großen Augen kein Problem!
Runde Augen in Szene setzen
Bei einer runden Augenform denken viele von uns zuerst an sanfte Rehaugen. Auch diese lassen sich mit den verschiedensten Make-up-Looks zur Geltung bringen. Eine besonders schöne Lidschatten-Variante ist ein auf der Seite liegendes V, bei welchem die spitz zulaufende Seite nach außen zeigt. Außerdem bringen nach außen getuschte Wimpern die Vorzüge von runden Augen so richtig zum Vorschein.
Schlupflider kaschieren
Frauen mit Schlupflidern wirken öfter ein wenig müde oder gestresst – was daran liegt, dass das Lid bei geöffnetem Auge fast nicht zu sehen ist. Bei dieser besonderen Augenform ist ein Lidschattenprimer eine wichtige Grundlage, da das Make-up sonst schnell verschmiert. Wenn Sie anschließend mit dem Lidschatten loslegen, tragen Sie am besten einen hellen Ton auf das bewegliche Lid auf und benutzen denselben Ton, um einen kleinen Akzent unter dem Brauenbogen zu setzen. Anschließend wird ein dunklerer Ton in die Lidfalte getupft und dann bogenförmig mit den hellen Nuancen verblendet. Für ein schönes Finish tragen Sie einen dunklen Ton im äußeren Augenwinkel auf, der das Auge optisch vergrößert und für einen offenen Blick sorgt.
Kleine Augen zum Strahlen bringen
Wer kleine Augen größer und strahlender schminken möchte, kann zu hellen oder schimmernden Lidschattentönen greifen. Diese Nuancen werden dann auf das bewegliche Augenlid und unter dem Brauenbogen aufgetragen und öffnen so den Blick. Außerdem gilt die Faustregel: Tragen Sie den Lidschatten so auf, dass die Nuancen von innen nach außen hin dunkler werden. Wer bei kleinen Augen einen Lidstrich ziehen möchte, liegt mit einer hauchdünnen Variante goldrichtig, die nach außen hin breiter wird.
Monolid akzentuieren
Bei einem Monolid ist die Lidfalte kaum oder fast gar nicht zu sehen. Frauen mit Monolid können deshalb einen Make-up-Liebling besonders gut zur Geltung bringen: den Lidstrich. Wir empfehlen einen breiten und schön geschwungenen Lidstrich, der durch dunkle Lidschattennuancen am Wimpernkranz ergänzt werden kann. Mit einer Wimpernzange bringen Sie Ihre Wimpern schön in Form und können Monolider auf diese Weise in Szene setzen.
Aufsteigende Augenwinkel zur Geltung bringen
Hello, Cat-Eye! Bei aufsteigenden Augenwinkeln wird ein natürlicher Cat-Eye-Look erzielt, weil der unteren Wimpernkranz länger ist als der obere. Für diese Augenform sind Smokey-Eyes wie gemacht, die Sie sich wie folgt schminken können: Tragen Sie als erstes einen hellen Lidschatten auf das gesamte bewegliche Lid auf und ziehen Sie dann sowohl den unteren als auch den oberen Wimpernkranz mit einem dunklen Eyeliner nach. Anschließend können Sie den Eyeliner mit einem Lidschattenpinsel leicht verwischen, bevor Sie einen mittel-dunklen Ton auf das bewegliche Augenlid, den äußeren Augenwinkel und den unteren Wimpernkranz aufragen. Zum Schluss geben Sie noch den dunkelsten Ton auf das bewegliche Lid, um besonders intensive Smokey-Eyes zu erhalten.
Abfallende Augenwinkel optisch anheben
Bei abfallenden Augenwinkeln wollen die meisten Frauen beim Schminken einen leichten Lifting-Effekt erreichen, der das Auge optisch anhebt. Dafür sorgt eine clevere Kombination aus Eyeliner und Lidschatten: Der Eyeliner verläuft schön geschwungen zum äußeren Augenwinkel hin. Auch der Lidschatten folgt dieser Form und wird im letzten Schritt nach außen hin verblendet. Um den Lifting-Effekt zu unterstützen, bleiben der untere Wimpernkranz und der innere Augenwinkel am besten ungeschminkt.
Nah zusammenstehende Augen schminken
Sie möchten eng zusammenstehende Augen optisch weiter auseinanderbringen? Da hilft ein einfacher Trick: Betonen Sie Ihre Augen nach außen hin stärker, indem Sie den inneren Bereich des Lids mit einem schimmernden Lidschatten aufhellen und anschließend einen dunklen Lidschatten auftragen, der über den äußeren Augenwinkel sanft hinausläuft. Durch diese Schminktechnik wird das Auge optisch gestreckt. Ein Lidstrich zaubert einen zusätzlichen Effekt, wenn er erst ab der Hälfte des Auges gezogen wird und dann nach außen hin ausläuft. Bei nah zusammenstehenden Augen kommen auch die Augenbrauen ins Spiel: Vergrößern Sie durch vorsichtiges Zupfen den Abstand zwischen Ihren Brauen und voilá – die Augen stehen optisch weiter auseinander.
Weit auseinandersetzende Augen kaschieren
Bei dieser Augenform ist es wichtig, optisch mehr Nähe zu schaffen. Einen solchen Effekt zaubern Sie, indem Sie Ihren Eyeliner am gesamten Wimpernkranz entlang ziehen und gleichzeitig einen dunkleren Lidschatten bis in den Augeninnenwinkel auftragen. Für die äußeren Augenwinkel eignen sich Lidschatten in hellen Nuancen besonders gut, um das Auge nicht noch zusätzlich zu strecken.