Lidstrich auftragen – so geht’s ganz einfach
Unwiderstehlich und leuchtend: Ein Lidstrich verleiht Ihrem Auge Kontur und Intensität.

dm drogerie markt
Lesedauer 9 Min.
•
15.3.2023

Unwiderstehlich und leuchtend: Ein Lidstrich verleiht Ihrem Auge Kontur und Intensität. Es braucht etwas Übung, bis der perfekte Lidstrich auf beiden Seiten ident aussieht. Wir geben Ihnen praktische Tipps, um perfekt einen Lidstrich aufzutragen, und zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Varianten schminken.
Lidstrich auftragen: die Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Ziehen des Lidstriches beginnen, muss das Lid vorbereitet werden. Entfetten Sie am besten zuerst das Augenlid mit transparentem Puder, einem Kosmetiktuch oder Wattestäbchen. Damit der Lidstrich lange hält, sollten Sie eine Lidschatten-Base verwenden. Tragen Sie diese einfach auf das bewegliche Augenlid auf. Anschließend geben Sie einen Nude-Lidschatten darauf. So wirkt das Lid ebenmäßig und der Eyeliner hält und kommt optimal zur Geltung.
Der perfekte Lidstrich in 3 Schritten
Wie beginnen Sie mit dem perfekten Lidstrich? Gerade als Lidstrich-Neuling können Sie einen einfachen Trick anwenden: Setzen Sie beim Auftragen des Eyeliners Pünktchen am Wimpernrand, die Sie im Anschluss verbinden – am besten mit einem flüssigen Produkt.
1. Der Bogen des Lidstriches
Ziehen Sie einen sanften Strich vom inneren Augenwinkel bis zur Mitte des Wimpernkranzes. Zeichnen Sie nun einen zweiten Strich vom äußeren Augenwinkel bis zur Mitte und verbinden Sie beide Linien. Absetzen ist kein Problem. Wenn Sie einen flüssigen Eyeliner auftragen, öffnen Sie das Auge erst wieder, wenn er getrocknet ist.
Tipp: Halten Sie den Pinsel oder Stift möglichst in einem flachen Winkel zum Auge. Fahren Sie den natürlichen Bogen des Lids nach, um Unebenheiten zu vermeiden.
2. Der Wing des Lidstriches
Ohne den Wing fehlt dem auffälligen Lidstrich ein essenzielles Element. Je nach Geschmack fällt dieser geschwungener, gerader, größer oder kleiner aus. Für den Wing sollte nur wenig Farbe auf dem Eyeliner-Pinsel sein. Setzen Sie am äußeren Augenwinkel an und ziehen Sie einen feinen Strich Richtung Augenbraue. Wichtig ist, dass der Wing spitz zuläuft. Wenn Sie damit beginnen, ihre ersten Lidstriche aufzutragen, zeichnen Sie ein kleines, spitzes Dreieck und füllen Sie es aus.
Tipp: Je nach Augenform passen unterschiedliche Wings. Runde, offene Augen profitieren von einem spitz nach oben verlaufenden Wing. Haben Sie schmale Augen und hängende Lider, sollte er gerade nach außen laufen.
3. Korrektur des Lidstrichs
Auch bei Profis kann etwas danebengehen. Das ist kein Problem. Lassen Sie den Lidstrich einige Minuten trocknen und korrigieren Sie die verpatzte Stelle einfach mit einem Wimpern- oder Augenbrauenbürstchen. Der trockene Eyeliner lässt sich ganz einfach sanft wegbürsten, ohne dass Sie Ihren Lidschatten in Mitleidenschaft ziehen.
Flüssig, Stift oder Gel: Welcher Eyeliner ist der richtige?
Die verschiedenen Eyeliner-Produkte punkten mit unterschiedlichen Vorteilen, was die Handhabung und den Effekt betrifft.
- Kajal: Ein Kajal ist super für weiche und dezente Lidstriche. Sorgen Sie dafür, dass der Stift stets gespitzt ist für eine präzise Linienführung. Sie erhalten Kajalstifte in verschiedenen Farben und in wasserfester Ausführung.
- Eyeliner-Stift: Eine Alternative für jene, die mit dem Lidstrichauftragen beginnen, sind die Eyeliner-Filzstifte. Sie sind ähnlich wie ein flüssiger Eyeliner, kommen aber in Stiftform mit einer festen, vorgeformten Spitze daher.
- Flüssiger Eyeliner: Der flüssige Eyeliner mit integriertem Pinsel ist perfekt geeignet für alle, die etwas Übung im Ziehen des Lidstrichs haben. Mit ihm gelingen präzise Linien.
- Gel-Eyeliner: Profis arbeiten gern mit Gel-Produkten. Sie haben eine cremige Konsistenz und werden mit einem Pinsel aufgetragen. Mit dem Gel können Sie die Intensität des Lidstrichs selbst bestimmen.
Dezent, elegant oder auffällig: Lidstrich-Varianten
Je nach Anlass, Geschmack oder Augenform passen unterschiedliche Lidstrich-Varianten. Probieren Sie sich gerne aus und testen Sie, welcher Lidstrich Ihnen am besten gefällt.
Der kosmetische Eyeliner
Diese natürliche Form des Eyeliners ist mit Abstand die einfachste und perfekt zum Üben für Anfänger. Dafür ziehen Sie einfach einen dünnen Lidstrich ganz dicht am Wimpernkranz. Arbeiten Sie dafür mit einem Kajalstift oder mit dem Pinsel. Der kosmetische Eyeliner verdichtet die Wimpern optisch und verleiht den Augen einen wachen Ausdruck. Wenn Sie wollen, können Sie den Eyeliner am äußeren Augenwinkel sanft auslaufen lassen.
Der Schwalbenschwanz
Der Schwalbenschwanz – oder auch Wing genannt – ist der geschwungene, auslaufende Strich in Richtung Augenbraue. Er benötigt etwas Übung und eine ruhige Hand. Am besten gelingt der Wing mit einem feinen Eyeliner-Stift mit einer dünnen Faserspitze. Für mehr Präzision können Sie mit Schablonen arbeiten, wenn Sie den Lidstrich auftragen. Dafür schneiden Sie einfach einen Klebestreifen im passenden Schwung aus und kleben ihn auf oder kaufen eine fertige Wing-Schablone.
Tipp: Vor allem Frauen mit Schlupflidern setzen auf den Schwalbenschwanz-Lidstrich, da die fein geschwungene Linie das Lid optisch anhebt und so einen offenen und wachen Blick zaubert.
Der Hollywood-Eyeliner
Der Hollywood-Eyeliner ist die Königsdisziplin. Für diesen Augen-Look ziehen sie einen längeren und dichteren Wing von Ihrem äußeren Augenwinkel leicht gebogen Richtung Augenbraue.
Tipp: Falls Sie eine unruhige Hand haben, stützen Sie sich mit dem kleinen Finger an der Wange ab, wenn Sie den Lidstrich auftragen.
Welcher Lidstrich für welche Augenform?
Beim richtigen Lidstrich kommt es vor allem auf die Augenform an.
- Runde Augen: Strecken Sie Ihre Augen ein wenig, indem Sie den Lidstrich nicht ganz am inneren Augenwinkel ansetzen, sondern ein wenig einrücken und dann am oberen Wimpernkranz über den Augenwinkel ein wenig hinausziehen.
- Mandelförmige Augen: Mit dieser Augenform steht Ihnen jeder Lidstrich. Für einen Alltags-Eyeliner malen Sie eine Linie vom inneren Augenwinkel dicker werdend zum äußeren. Setzen Sie dann noch eine Linie vom unteren Wimpernkranz schräg nach oben und verbinden Sie beide Striche.
- Schlupflider: Lidstriche, die nahe am Wimpernkranz gezeichnet und etwas dicker sind, sorgen für einen wachen Blick.
- Kleine Augen: Mit einer feinen Linie am oberen Wimpernkranz und schmalen Wings wirken die Augen größer.
- Weit auseinanderstehende Augen: Setzen Sie den Lidstrich scharf am inneren Augenwinkel an und lassen Sie ihn bis zur Mitte hin dicker werden, bevor er sich wieder verjüngt. Wings sind eher ungeeignet.
- Eng zusammenstehende Augen: Betonen Sie den äußeren Bereich der Augen mehr als den inneren, indem Sie den Lidstrich von der Mitte ab nach außen breiter werden lassen. Wings ziehen die Augen optisch auseinander.
6 Tipps & Tricks für Ihren perfekten Lidstrich
Lidstrich auftragen leicht gemacht: Mit diesen Tipps & Tricks wird der Lidstrich zum Kinderspiel:
- Ziehen Sie den Lidstrich nicht in einem Zug durch, sondern setzen Sie zwischendurch ab.
- Je dünner der Strich, desto natürlicher sieht Ihr Augen-Make-up hinterher aus.
- Wenn Sie Schlupflider haben, sollten Sie nur flüssigen und wasserfesten Eyeliner auftragen.
- Richtig fest wird der Lidstrich mit flüssigen und wasserfesten Produkten. Lidstrich-Stifte verwischen eher und sind daher beispielsweise gut für Smokey Eyes geeignet.
- Für die Betonung der Wasserlinie setzen Sie am besten auf einen Kajal.
- Testen Sie doch auch mal färbigen Eyeliner. Dafür vermischen Sie einfach ein wenig Lidschatten in Ihrer Wunschfarbe mit Wasser auf Ihrem Handrücken. Grüne und blaue Augen betonen Sie am besten mit einer Linie in derselben Farbe. Zu braunen Augen passen Gold- und Brauntöne perfekt.
Dezent, elegant oder auffällig: Lidstrich-Varianten
Je nach Anlass, Geschmack oder Augenform passen unterschiedliche Lidstrich-Varianten. Probieren Sie sich gerne aus und testen Sie, welcher Lidstrich Ihnen am besten gefällt.
Der kosmetische Eyeliner
Diese natürliche Form des Eyeliners ist mit Abstand die einfachste und perfekt zum Üben für Anfänger. Dafür ziehen Sie einfach einen dünnen Lidstrich ganz dicht am Wimpernkranz. Arbeiten Sie dafür mit einem Kajalstift oder mit dem Pinsel. Der kosmetische Eyeliner verdichtet die Wimpern optisch und verleiht den Augen einen wachen Ausdruck. Wenn Sie wollen, können Sie den Eyeliner am äußeren Augenwinkel sanft auslaufen lassen.
Der Schwalbenschwanz
Der Schwalbenschwanz – oder auch Wing genannt – ist der geschwungene, auslaufende Strich in Richtung Augenbraue. Er benötigt etwas Übung und eine ruhige Hand. Am besten gelingt der Wing mit einem feinen Eyeliner-Stift mit einer dünnen Faserspitze. Für mehr Präzision können Sie mit Schablonen arbeiten, wenn Sie den Lidstrich auftragen. Dafür schneiden Sie einfach einen Klebestreifen im passenden Schwung aus und kleben ihn auf oder kaufen eine fertige Wing-Schablone.
Tipp: Vor allem Frauen mit Schlupflidern setzen auf den Schwalbenschwanz-Lidstrich, da die fein geschwungene Linie das Lid optisch anhebt und so einen offenen und wachen Blick zaubert.
Der Hollywood-Eyeliner
Der Hollywood-Eyeliner ist die Königsdisziplin. Für diesen Augen-Look ziehen sie einen längeren und dichteren Wing von Ihrem äußeren Augenwinkel leicht gebogen Richtung Augenbraue.
Tipp: Falls Sie eine unruhige Hand haben, stützen Sie sich mit dem kleinen Finger an der Wange ab, wenn Sie den Lidstrich auftragen.