Urlaubszeit: Das muss in die Reiseapotheke
Ein Sprichwort sagt: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“. Zum Beispiel von Moskitoschwarm-Attacken beim Zelten, dem Sonnenbrand nach dem Schnorcheln oder der Reisediarrhö nach dem Abendessen an diesem exotischen Streetfood-Stand. Damit Sie mit weitaus sonnigeren Reiseerzählungen aus dem Urlaub zurückkehren, verraten wir Ihnen, was unbedingt in Ihre Reiseapotheke gehört.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
6.5.2025

Die wichtigsten Infos über die Reiseapotheke
Eine Reiseapotheke soll es möglich machen, leichte gesundheitliche Beschwerden bzw. kleinere Verletzungen selbst zu behandeln. Doch DIE perfekte Reiseapotheke gibt es nicht. Die Ausstattung der Urlaubsapotheke hängt vom Reiseland, der Reiseart, der Reisedauer und persönlichen Bedürfnissen ab. Statt die Reiseapotheke in Eigenregie zu packen, empfiehlt es sich daher, ihren Inhalt mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Apothekerin/Ihrem Apotheker zu besprechen und sich Ihre Reiseapotheke vielleicht auch in der Apotheke zusammenstellen zu lassen. Nicht nur, weil einige Medikamente rezeptpflichtig sein können, sondern auch um Wechselwirkungen untereinander auszuschließen. Bei akuten Notfällen, schweren Beschwerden oder Ratlosigkeit über die Symptome, sollte der Weg aber auch im Ausland immer zu einer Ärztin/einem Arzt führen.
Wichtige Tipps
Statten Sie Ihre Reiseapotheke unbedingt mit Medikamenten aus, die Sie bereits kennen und die Sie gut vertragen, damit Sie auf Ihrer Reise keine Probleme bekommen. Am Urlaubsort muss die Reiseapotheke dann so kühl wie möglich aufbewahrt werden, da Hitze die Wirkkraft vieler Medikamente beeinträchtigt. Zäpfchen können bei Hitze sogar schmelzen und sind für warme Gefilde nicht zu empfehlen. Nehmen Sie daher stattdessen lieber Tabletten oder Säfte in Ihrer Reiseapotheke mit. Die Beipackzettel sollten übrigens vor der Abreise nicht aussortiert, sondern zu Sicherheit mitgenommen werden. Und: Müssen persönliche Medikamente zu festen Zeitpunkten eingenommen werden, ist bei Fernreisen die Zeitverschiebung zu berücksichtigen. Denn der Einnahmerhythmus sollte nicht geändert werden, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen.
Reisen mit Kindern
Wenn Sie Urlaub mit Kindern machen, fragen Sie zudem auch Ihren Kinderarzt um Rat. Dieser kann Ihnen spezielle Tipps für Ihre Reiseapotheke mit Medikamenten und Hilfsmitteln für Kinder geben. Was Sie bereits selber zu Hause tun können, ist, Ihren Kindern – sofern sie große genug sind – mitzuteilen, dass sie ihre Finger nicht in den Mund stecken, regelmäßig ihre Hände waschen und – je nach Reiseziel – kein Leitungswasser trinken sollen.
Reisen in tropische Länder
Unbedingt zu beachten sind medizinische Vorgaben und Tipps für Reisen in tropische Länder. Oft sind hier spezielle Impfungen erforderlich – erkundigen Sie sich dafür genau. Auch was Ihre Reiseapotheke betrifft, sollten Sie sich genauestens informieren und diese auf Ihr jeweiliges Reiseziel abstimmen. Gerade auf Reisen in tropische Länder bleibt dem Reisenden manchmal nichts anderes übrig, als sich selbst zu behandeln. Dies ist jedoch nur mit medizinischen Vorkenntnissen und einer gewissen Erfahrung möglich. Holen Sie auch in diesem Falle unbedingt vorher den Rat Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes ein.
Was in keiner Reiseapotheke fehlen darf
Achten Sie zunächst darauf, dass Sie Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen, in ausreichender Menge für den gesamten Urlaub in Ihrer Reiseapotheke mitnehmen. Als Grundausstattung für Ihre Reiseapotheke gelten auf jeden Fall Produkte wie Sonnenschutzmittel, Schmerz- und Fiebermittel, Medikamente gegen Erkältungen, Übelkeit und Durchfall bzw. auch Verstopfung, Antiallergika und auch Augentropfen. Dazu noch verschiedene Produkte zur Wundversorgung. Sollten Sie mit Kindern reisen, muss Ihre Reiseapotheke überdies noch spezielle Medikamente und Produkte für Kinder enthalten. Je nach Reiseziel sollten Sie Ihre Reiseapotheke dementsprechend anpassen und beispielsweise Medikamente gegen Tropenkrankheiten etc. mitführen.
Checkliste für Ihre Reiseapotheke zum Downloaden
Damit Ihnen das Zusammenstellen der Medikamente für Ihre Reiseapotheke leichter fällt, haben wir für Sie eine Liste mit allen wichtigen Produkten zusammengestellt. Diese finden Sie hier als Download.
Haben Sie wirklich nichts vergessen?
Gehen Sie folgende Punkte noch einmal beim Zusammenstellen Ihrer Reiseapotheke durch:
- Haben Sie alle Medikamente eingepackt?
- Haben Sie Ihre Reiseapotheke kindersicher verpackt?
- Vertragen Sie die Medikamente auch wirklich?
- Haben Sie die Verfallsdaten der Medikamente überprüft?
- Sind noch alle Beipackzettel in den Verpackungen?
- Können Sie vielleicht statt Zäpfchen alternativ Tabletten oder einen Saft in Ihrer Reiseapotheke mitnehmen? Wenn nicht, sind empfindliche Medikamente wie Kapseln oder Zäpfchen gekühlt? – Sie können Sie während der Reise in Alufolie packen und am Zielort sofort wieder in den Kühlschrank legen.
- Haben Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt über Antibiotika oder Antiallergika für Ihren Urlaubsort für Sie und eventuell Ihre Kinder geredet?
- Haben Sie bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder in der Apotheke für den Notfall nach eventuellen Alternativen Ihrer Medikamente in Ihrem Urlaubsland nachgefragt?
- Haben Sie eine chronische Erkrankung? Dann notieren Sie die lateinischen Namen Ihrer Krankheit und die der Wirkstoffe Ihrer Medikamente für eine einfachere Kommunikation mit der Ärztin/dem Arzt in Ihrer Urlaubsdestination.
"Zur Not finden wir auch vor Ort eine Apotheke"
Verbringt man seinen Urlaub in Österreich, kann man diese Ausrede gelten lassen. Gerade für Fernreisen sollte man seine Reiseapotheke aber lieber noch daheim packen. In einigen Reiseländern besteht nämlich die Gefahr, Arzneimittelfälschungen ausgehändigt zu bekommen. Außerdem sind die Beipackzettel stets in der jeweiligen Landessprache beigelegt.
Ab in den Koffer - oder doch nicht?
Schon klar, das Handgepäck halten die meisten gerne minimalistisch. Medikamente, die aufgrund einer Erkrankung regelmäßig eingenommen werden müssen oder beispielsweise auch die Pille, sollten aber stets im Handgepäck mitgeführt werden. Falls das Großgepäck verspätet ankommt oder gar verloren geht, ist man so zumindest gut versorgt. Grundsätzlich sollte man auf Reisen außerhalb der EU außerdem unbedingt die Einfuhrbeschränkungen für Arzneimittel beachten. Lassen Sie sich gegebenenfalls für die Sicherheitskontrollen eine schriftliche Bescheinigung von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt ausstellen und führen Sie die Medikamente in einem durchsichtigen Beutel mit.
Diese Gesundheitsdokumente brauchen Sie auf Reisen
Ist der Weg zum Arzt oder ins Krankenhaus unausweichlich, sind auch einige Dokumente dringend erforderlich. Neben dem Impfpass zählen dazu auch die e-Card (für Reisen innerhalb der EU, der EWR-Staaten und der Schweiz) bzw. ein Reisekrankenschein (wird von der Krankenkasse für Reisen nach Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien-Montenegro und der Türkei ausgestellt). Sofern vorhanden, gehören gegebenenfalls zudem der Diabetikerausweis und der Allergiepass ins Gepäck.
Vor Reiseantritt: Impfpass checken
Ist die Reise gebucht, sollte man seinen Impfstatus besser frühzeitig mit den erforderlichen und für die Urlaubsdestination empfohlenen Reiseimpfungen abgleichen. Einige Präventionen erfordern mehrere Impfungen in mehrwöchigem Abstand, sodass man rechtzeitig beginnen sollte. Achten Sie auch darauf, dass Sie gerade vor einer längeren Reise noch zum Zahnarzt gehen oder andere wichtige Arzttermine vereinbaren und wahrnehmen.
FAQ
Was sollte man in der Reiseapotheke haben?
Was sollte man in der Reiseapotheke haben?
Achten Sie zunächst darauf, dass Sie Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen, in ausreichender Menge für den gesamten Urlaub in Ihrer Reiseapotheke mitnehmen. Als Grundausstattung einer Reiseapotheke gelten auf jeden Fall Produkte wie Sonnenschutzmittel, Schmerz- und Fiebermittel, Medikamente gegen Erkältungen, Übelkeit und Durchfall bzw. auch Verstopfung, Antiallergika und auch Augentropfen. Dazu noch verschiedene Produkte zur Wundversorgung. Sollten Sie mit Kindern reisen, muss Ihre Reiseapotheke überdies noch spezielle Medikamente und Produkte für Kinder enthalten. Je nach Reiseziel sollten Sie Ihre Reiseapotheke dementsprechend anpassen und beispielsweise Medikamente gegen Tropenkrankheiten etc. mitführen.