Urlaub mit Baby
Der Alltag mit einem Baby oder Kleinkind kann turbulent sein. Urlaub kann dann für Entspannung sorgen. Mit etwas Planung, guter Organisation und dem richtigen Reiseziel wird der Urlaub mit Baby für alle zu einer wundervollen Auszeit.
dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
10.12.2024
Urlaub mit Baby – ab wann?
Am besten verreisen Sie mit Ihrem Baby dann, wenn sich Ihr gemeinsamer Alltag eingespielt hat und Sie denken, dass ein Urlaub Ihnen allen guttut.
Ein Ortswechsel kann für ein Neugeborenes zu Stress führen. Aber: Ein ruhiger, gut organisierter Urlaub bei Verwandten oder in einem Familienhotel kann für frisch gebackene Eltern auch eine Wohltat sein. Sind die Eltern entspannt, ist es das Baby auch! Überlegen Sie in Ruhe, wann und welcher Urlaub für Sie mit Baby infrage kommt und fragen Sie auch in der Kinderarztpraxis um Rat.
Das Reiseziel
Von Fernreisen in andere Klimazonen rät das medizinische Fachpersonal in der Regel ab: Der lange Flug und extreme klimatische Verhältnisse sind nicht das Richtige für das Wohlbefinden eines Babys. Mit Kleinkindern zwischen einem und drei Jahren kann man hingegen auch an exotischere Ziele reisen, wenn man sich gut vorbereitet.
Grundsätzlich sollten Sie bei der Wahl Ihres Reiseziels folgende Aspekte beachten:
Dauer der Anreise
Klima
Gesundheitsversorgung
hygienische Verhältnisse
Sicherheitshinweise
Ausstattung der Unterkunft
nötige Impfungen
Wandern oder Urlaub auf dem Bauernhof in Österreich, ein Strandurlaub am Meer oder ein Städtetrip – vieles ist mit einem Baby und Kleinkind möglich. Beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Italien, Griechenland oder die Türkei eignen sich auch für einen Familienurlaub mit Kleinkind. Möchten Sie einen Urlaub mit Baby außerhalb Europas machen, empfiehlt es sich, kinderärztlichen Rat einzuholen.
Tipp: Machen Sie mit Ihrem Baby Urlaub im Ausland, ist es ratsam, Experimente bei der Ernährung zu vermeiden: Wenn Sie nicht oder nicht mehr stillen, nehmen Sie die gewohnte Beikost oder Milchnahrung am besten mit. Bei Hitze ist ausreichend Flüssigkeit ein Muss. Lassen Sie Ihr Kind viel Wasser oder ungesüßte Tees trinken. Teebeutel benötigen auch nicht viel Platz im Koffer.
Beste Reisezeit für Urlaub mit Kind
Solange Sie noch nicht von den Schulferien abhängig sind, können Sie fernab dieser buchen und reisen. Die Preise sind in der Nebensaison meist deutlich niedriger und die Ferienregionen nicht so überlaufen. Monate wie Mai und September sind ideal, um mit einem Baby oder Kleinkind zu verreisen, vor allem in südliche Länder. Gerade für den Süden Europas empfehlen sich Reisen im Frühling oder Herbst. In den Sommermonaten klettert das Thermometer am Mittelmeer an vielen Küsten über 35 Grad und die Sonne brennt vom Himmel – keine idealen Bedingungen für Babys und Kleinkinder.
Urlaub mit Baby – wie reisen?
Flugzeug, Zug, eigenes Auto oder Camper – das sind Ihre Optionen, wenn Sie auf Reisen gehen möchten. Jedes Verkehrsmittel bietet Vor- und Nachteile:
Flugzeug
Mit dem Flugzeug erreichen Sie in relativ kurzer Zeit entferntere Reiseziele, vor allem im beliebten Süden. Ab welchem Alter Babys fliegen dürfen, hängt von der Fluggesellschaft ab. Informieren Sie sich vorab entsprechend. Während des Starts und der Landung empfiehlt es sich, Babys und Kleinkinder zum Druckausgleich zu stillen bzw. zu füttern.
Ist Ihr kleiner Liebling verkühlt, suchen Sie vor der Abreise eine Kinderarztpraxis auf: Durch verstopfte Atemwege und einen daraus resultierenden fehlenden Druckausgleich kann es während des Flugs zu starken Ohrenschmerzen kommen. In so einem Fall müssen Sie vielleicht auf den Flug verzichten. Bei Flugreisen mit Kleinkindern ist eine Reiserücktrittsversicherung daher Gold wert.
Zug
Viele Urlaubsziele im Ausland sind von Österreich auch mit dem Zug gut erreichbar. Der große Vorteil des Bahnfahrens ist, dass Sie aufstehen können, wenn Ihr Baby unruhig wird. Auch muss es weder angeschnallt sein noch in einem Kindersitz Platz nehmen. Vor allem Kleinkinder profitieren von dieser Bewegungsfreiheit.
Allerdings können Zugreisen mit viel Gepäck und in einem vollen Abteil oder Großraumwagen zur Herausforderung werden. Reservieren Sie daher rechtzeitig ein Kleinkind-Abteil: Hier sind Familien unter sich und die Abteile sind auf Kinder zugeschnitten.
Auto
Wenn es mit dem eigenen Pkw in die Ferne gehen soll, empfiehlt sich, die Fahrt in der Nacht zu planen: Fahren Sie zur üblichen Schlafenszeit Ihres Kindes los. Am Abend ist außerdem weniger Verkehr und im Sommer ist es zudem kühler. Der große Vorteil des eigenen Autos ist, dass Sie vor Ort mobil sind. Staus und lange Strecken können Autoreisen mit einem Kleinkind aber auch sehr anstrengend machen.
Camper
Beim Urlaub mit Baby im Camper muss sich Ihr Kind nur einmal an sein neues Umfeld gewöhnen, denn seine unmittelbare Umgebung bleibt während der ganzen Reise unverändert. Das ist ein großer Vorteil. Auch gibt es auf Campingplätzen oder auf anderen Stellplätzen viel Platz und viel Natur. Hier gilt ebenfalls: Fahren Sie in den Abendstunden, sodass Ihr Nachwuchs die Ortswechsel verschläft.
Tipp: Zug, Flugzeug oder Auto – die Wickeltasche mit Wechselgewand, Windeln, Feuchttüchern, Babyspielzeug und Proviant sollten Sie immer griffbereit in Ihrer Nähe haben.