HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Panieren ohne Ei – die besten Alternativen

Panieren geht nicht nur mit Ei – es gibt auch andere Möglichkeiten, um eine knusprige Panade ohne Ei entstehen zu lassen. Wer beim Panieren kein Ei verwenden kann oder will, findet hier Antworten.

Panieren ohne Ei

Warum panieren?

Wir alle lieben Paniertes. Egal ob Fisch, Fleisch, Gemüse oder Tofu – das Panieren von Lebensmitteln ist populär, und das aus gutem Grund: Nicht nur ist die knusprige Hülle einfach lecker, das Panieren verhindert zudem, dass während des Garprozesses Flüssigkeit aus den Lebensmitteln austritt. Mit einer Panade bleiben die Aromen der Speise erhalten. Das Ei dient beim Panieren als Bindemittel und sorgt dafür, dass die Panade haften bleibt. Wer einen veganen Lebensstil pflegt oder aus anderen Gründen kein Ei verwenden will, muss keineswegs auch auf eine knusprige Panade verzichten. Gemüsekoteletts oder Blumenkohlschnitzel können auch mit einer Panade ohne Ei knusprig werden. Beim Panieren ohne Ei muss die sämige Ei-Substanz jedoch ersetzt werden und am besten so zähflüssig wie möglich sein, um gut zu haften. 

Knusprige Panaden ohne Ei

Hmmm, lecker! Ob am Schnitzel, Fisch oder selbstgemachten Chicken Nuggets, die Panade ist ein wichtiger Teil des Gerichts. Das klassische Panieren läuft generell so ab, dass man das Stück Fleisch o. Ä. in Mehl wendet, anschließend in ein gequirltes Ei eintaucht und zum Schluss in Semmelbröseln wälzt. Und dann geht es auch schon ab in die Pfanne. Wer als Veganer lebt oder mit einer Ei-Allergie zu kämpfen hat, fragt sich vielleicht, wie das Panieren ohne Ei funktioniert. Geht das überhaupt? Die kurze Antwort lautet: ja! Mit diesen Alternativen haftet die knusprige Hülle auch ganz ohne Ei: 

Anstatt des Eies können Sie verwenden:

  • Gesalzene Milch 
  • Sahne oder Kondensmilch
  • Joghurt 
  • Senf
  • Wasser
  • Pflanzenmilch

TIPP: Soll die Panade zudem glutenfrei sein, kann man statt Mehl auch Maisgrieß verwenden und statt Semmelbröseln gemahlene Nüsse, Haferflocken oder Cornflakes

Panieren ohne Ei, dafür mit Milchprodukten

Die Panade ohne Ei gelingt hervorragend mit Milchprodukten wie Joghurt, Milch, Kondensmilch oder Sahne. Für das Panieren ohne Ei sollten Sie die Flüssigkeit am besten mit Salz verfeinern, bevor Sie das Stück Bratgut eintauchen. Dann wie gewohnt vorgehen: Erst in Mehl wälzen, dann in die Milch eintauchen und anschließend in die Semmelbrösel. Der Vorgang darf gern wiederholt werden, um eine etwas dickere Panade zu erhalten. 
Um die Flüssigkeit sämig zu machen, kann man sich auch einen Schritt sparen und das Milchprodukt mit Mehl mischen, würzen und gut verrühren, bis die Substanz zähflüssig ist. Bratgut dann einfach dort eintauchen, bis es gut bedeckt ist, anschließend in den Bröseln wälzen und von beiden Seiten knusprig braten. 

TIPP: Wer die Hülle noch knuspriger machen möchte, kann etwas Hartkäse in die Brösel geben. Warum nicht auch mit Mehlvariationen spielen und Kokosmehl oder Kichererbsenmehl ausprobieren?

Veganes Panieren ohne Ei

Bei der veganen Variante verzichten Sie auf Milchprodukte und verwenden stattdessen Wasser, Senf oder Pflanzenmilch. Wer mit Senf arbeitet, muss sein Gemüse, Tofu o. Ä. nicht mehr allzu stark würzen. Mit Pflanzenmilch oder Wasser können Sie beim Panieren ohne Ei wie folgt vorgehen:

  1. Mischen Sie einen gehäuften Esslöffel Mehl mit drei Esslöffeln Wasser oder Pflanzenmilch. Geben Sie eine Prise Salz und andere Gewürze ganz nach Ihrem Geschmack hinzu. Gut verrühren.
  2. Stellen Sie einen Teller Semmelbrösel bereit.
  3. Wenden Sie nun Ihr Gemüseschnitzel oder ein anderes veganes Bratgut in der Flüssigkeit, so dass es von allen Seiten gut bedeckt ist.
  4. Anschließend in den Semmelbröseln wälzen.
  5. (Schritte 3 und 4 wiederholen, um eine dickere Panade ohne Ei zu erhalten!)  
  6. Braten und genießen. 

Gewürze wie Pfeffer oder Paprika eignen sich besonders gut zum Panieren ohne oder mit Ei. 

HINWEIS: Wussten Sie, dass es auch Reismehl, Sojamehl oder gar Mandelmehl gibt? Wer einmal vom herkömmlichen Mehl abweichen möchte, der findet im dm-Sortiment Alternativen.  

  1. Marke: dmBio; Produktname: Kichererbsenmehl, 300 g; Preis: 1,75 €; Grundpreis: 0,3 kg (5,83 € je 1 kg); Marke von dm Grafik; 4,756 von 5 Sternen bei 82 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenKichererbsenmehl dmBio
    Marke von dm Grafik
    1,75 €
    0,3 kg (5,83 € je 1 kg)
    Lieferbar
  2. Marke: dmBio; Produktname: Haferdrink glutenfrei, 1 l; Preis: 1,50 €; Grundpreis: 1 l (1,50 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,681 von 5 Sternen bei 119 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenHaferdrink glutenfrei dmBio
    Marke von dm Grafik
    1,50 €
    1 l (1,50 € je 1 l)
    Lieferbar
  3. Marke: dmBio; Produktname: Hafermehl glutenfrei, 500 g; Preis: 2,65 €; Grundpreis: 0,5 kg (5,30 € je 1 kg); Marke von dm Grafik; 4,884 von 5 Sternen bei 103 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenHafermehl glutenfrei dmBio
    Marke von dm Grafik
    2,65 €
    0,5 kg (5,30 € je 1 kg)
    Lieferbar
  4. Marke: Rosenfellner Mühle; Produktname: Paniermehl Bio Dinkel-Vollkornbrösel, 300 g; Preis: 2,10 €; Grundpreis: 0,3 kg (7,00 € je 1 kg); Ausverkauf Grafik; 5 von 5 Sternen bei 1 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenPaniermehl Bio Dinkel-Vollkornbrösel Rosenfellner Mühle
    Ausverkauf Grafik
    Aktueller Preis:2,10 € | Vorheriger Preis:4,20 €
    0,3 kg (7,00 € je 1 kg)
    Nicht lieferbar
  5. Marke: dmBio; Produktname: Roggenvollkornmehl, 1 kg; Preis: 1,35 €; Marke von dm Grafik; 4,894 von 5 Sternen bei 123 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenRoggenvollkornmehl dmBio
    Marke von dm Grafik
    1,35 €
    Lieferbar
  6. Marke: Rosenfellner Mühle; Produktname: Maismehl Bio, 500 g; Preis: 2,55 €; Grundpreis: 0,5 kg (5,10 € je 1 kg); Nur online erhältlich Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenMaismehl Bio Rosenfellner Mühle
    Nur online erhältlich Grafik
    2,55 €
    0,5 kg (5,10 € je 1 kg)
    Rosenfellner MühleMaismehl Bio, 500 g
    (0)
    Lieferbar
  7. Marke: alpro; Produktname: Pflanzendrink Soya ohne Zucker, 1 l; Preis: 2,55 €; Grundpreis: 1 l (2,55 € je 1 l); 4 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenPflanzendrink Soya ohne Zucker alpro
    2,55 €
    1 l (2,55 € je 1 l)
    Lieferbar
  8. Marke: dmBio; Produktname: Kokosmehl, 300 g; Preis: 1,95 €; Grundpreis: 0,3 kg (6,50 € je 1 kg); Marke von dm Grafik; 4,745 von 5 Sternen bei 184 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenKokosmehl dmBio
    Marke von dm Grafik
    1,95 €
    0,3 kg (6,50 € je 1 kg)
    Nicht lieferbar

Ende der Auflistung

Panierfehler vermeiden

Die Panade selbst stellt eine Ummantelung dar, um Fleisch, Fisch oder Gemüse etc. beim Braten zu schützen und dafür zu sorgen, dass keine Flüssigkeit austritt. Ein häufiger Fehler beim klassischen Panieren oder beim Panieren ohne Ei ist, dass eben doch Flüssigkeit austritt, und in der Folge nicht nur das Bratgut austrocknet, sondern sich auch die Panade an der Oberfläche ablöst. Die Panade verliert ganz einfach den Halt und fällt ab. Mit diesen Geheimtipps hält Ihre Panade ohne Ei gut und wird knusprig.

Fünf Tipps für das Panieren (ohne Ei)

  1. Trocknen Sie das Fleisch o. Ä. gut ab, bevor Sie mit dem Panieren beginnen. Fleisch z. B. sollte vorab geklopft werden, so dass sich mehr Proteine des Fleisches an der Oberfläche befinden, das hilft bei der Bindung. Hähnchenbrust kann wahlweise auch an der Oberfläche eingeschnitten werden.
  2. Die Reihenfolge beachten: Das Mehl sorgt dafür, dass überschüssige Flüssigkeit absorbiert wird. Beim Panieren ohne Ei kann man ggf. das Bratgut leicht bestäuben, sofern man ein Mehl-Wasser- oder Mehl-Milch-Gemisch verwendet. 
  3. Lassen Sie die Panade leicht antrocknen, bevor Sie weiterarbeiten. 
  4. Beim Panieren ohne Ei kann man auch Buttermilch statt Ei und Maisstärke statt Mehl verwenden: Sie erhalten eine luftige, leichte Panade ohne Ei. Die Maistärke bildet in nur kurzer Zeit eine knusprige Hülle und verbindet sich angeblich besser mit dem Fleisch als gewöhnliches Mehl.
    TIPP: Geben Sie zur Buttermilch etwas Knoblauch und Dijonsenf, das ergibt einen delikaten Geschmack.
  5. Gerne auch Panko statt Paniermehl verwenden: Damit wird das Schnitzel noch knuspriger. Panko ist ein aus der japanischen Küche stammendes Paniermehl aus Brotkrumen. 

Weitere Themen

Ende der Auflistung