Hornhaut entfernen
Gut zu Fuß – mobil im Alltag: Gesunde Füße sind dafür buchstäblich die Basis. Zur Rundumpflege gehört die Entfernung von Hornhaut. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie weiter und finden Sie heraus, wo die Ursache für Hornhautprobleme liegt und wie Sie die Hornhaut an Ihren Füßen richtig entfernen!
dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
2.9.2024
Hornhaut am Fuß entfernen – oder ist die normal?
Hornhaut ist ein wichtiger Teil unserer natürlichen Schutzmechanismen. Sie bildet sich überall dort, wo die Haut besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Die Fußsohlen – fürs Barfußlaufen von der Natur entwickelt – sind neben den Handflächen die prominentesten Stellen mit Hornhautbildung.
So betrachtet ist die Hornhaut also völlig normal und sogar nützlich. Das gilt aber nicht mehr, wenn sie stärker wächst als nötig. Vor allem an den Stellen, an denen das Wachstum außerordentlich stark ist, wird die Hornhaut zum Problem. Spätestens dann sollten Sie die Hornhaut entfernen.
Wie oft sollten Sie die Hornhaut entfernen?
Lange Zeit hielt sich das Gerücht, dass die Hornhaut umso stärker nachwächst, je häufiger sie entfernt wird. Tatsächlich ist das Gegenteil richtig: Es ist sinnvoll, lieber regelmäßig nur etwas Hornhaut zu entfernen, als in wenigen Sitzungen pro Jahr große Mengen abzutragen. Wenn Sie viel Hornhaut auf einmal entfernen, kann die Haut stellenweise zu dünn werden, was die Neubildung anregt. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei großzügigem Hornhautentfernen schmerzhafte Druckstellen oder gar Verletzungen entstehen.
Einen generell gültigen Zeitplan gibt es trotzdem nicht, denn Hornhaut ist so individuell wie unsere Füße. Wie oft die Hornhautentfernung notwendig ist, hängt von Hautbild und Pflege ab. Der Zeitraum liegt für viele Betroffene zwischen zwei Wochen und zwei Monaten.
Wie lässt sich die Hornhaut entfernen?
Zur Entfernung der Hornhaut gibt es viele unterschiedliche Instrumente – doch welches ist das richtige für Sie? Das umfangreiche Angebot umfasst:
- Bimsstein
- Hornhautschwamm
- Hornhautfeile
- Hornhauthobel
- elektrische Hornhautfeile
Für ein regelmäßiges Entfernen der Hornhaut in kleinen Mengen ist der Bimsstein die erste Wahl. Er trägt wenig ab und kann die darunter liegende, weiche Haut nicht schädigen, wenn Sie es mit dem Hornhautentfernen an Ihren Füßen doch zu gut meinen. Auch Hornhautschwämme und Handfeilen erfüllen diese Ansprüche und sind für die Heimbehandlung gut geeignet.
Menschen, die sich schwertun, die Geräte zu halten oder ausreichend Kraft aufzubringen, sind mit einer elektrischen Hornhautfeile gut beraten. Moderne Geräte zum Hornhautentfernen schalten sich bei zu viel Druck ab und lassen sich außerdem unter fließendem Wasser reinigen.
Die Möglichkeit einer gründlichen Reinigung ist eines der wichtigsten Kaufkriterien für ein Gerät zum Hornhautentfernen.
Gut zu wissen: Hornhauthobel sind effektiv, aber nicht ungefährlich. Lassen Sie sich die Anwendung am besten von einem Profi erklären.
Übung macht den Meister – das gilt auch für die Menge an entfernter Hornhaut. Entfernen Sie bei den ersten Versuchen lieber zu wenig Hornhaut als zu viel. Die Haut sollte sich wieder weicher und geschmeidiger anfühlen. Zum Abschluss oder bei sehr dünner Hornhaut ist ein Fußpeeling mit grobkörnigem Natron, grobem Meersalz oder einer Kokos-Zucker-Mischung zu empfehlen. Es hinterlässt eine wunderbar samtige Haut!
Ende der Auflistung
Wie soll man Risse in der Hornhaut entfernen?
Risse in der Hornhaut bezeichnet man auch als Schrunden. Sie entstehen, wenn trockene Hornhaut unbehandelt bleibt und schließlich aufreißt. Vor allem wenn die Elastizität der Haut nachlässt, können Risse entstehen. Um Risse in der Hornhaut zu entfernen, empfiehlt sich eine Schrundensalbe, um Risse zu reparieren. Extrem trockene Füße lassen sich auch gut mit Hausmitteln pflegen, z. B. mit einem Essig-Fußbad, einem anschließenden Fußpeeling aus Salz und Zitrone sowie einer Fußmaske aus Kokos- oder Olivenöl, die die Hornhaut mittels Socken über Nacht entfernen bzw. reduzieren kann. Hierbei sind z. B. auch Anti-Hornhautsocken z. B. von Balea nützlich, die wertvolle Wirkstoffe enthalten und dabei helfen können, Risse in der Hornhaut zu entfernen.
DIY – diese Hausmittel pflegen die Füße
Die Füße brauchen eine gute Rundumversorgung – mit dem Entfernen der Hornhaut allein ist es nicht getan. Bevor Bimsstein & Co zum Einsatz kommen, sollten Sie ein Fußbad machen. Auch auf ein Fußpeeling und eine Fußcreme sollten Sie regelmäßig setzen. Viele Fußpflegeprodukte lassen sich ganz einfach mit herkömmlichen Hausmitteln selber machen – wir geben einen Überblick über die wichtigsten DIY-Fußpflegeprodukte, um Schritt für Schritt die Hornhaut zu entfernen und weiche Haut an den Füßen zu erhalten.
DIY-Fußbad
Bevor Sie Ihre Hornhaut entfernen, sollten Sie die Fußhaut in einem Fußbad einweichen. Für ein Fußbad werden etwa fünf Liter Wasser mit
- Apfelessig (150 ml)
- Teebaumöl
- Totes-Meer-Salz
- Natron oder Backpulver (25 g)
- Honig (2 TL) und Milch (1 Tasse)
gemischt und die Füße etwa 15 bis 20 Minuten eingeweicht.
Essig reinigt die Füße und wirkt genau wie Meersalz keimtötend. Natron oder Backpulver hingegen weicht die Hornhaut umso mehr auf und macht es einfacher, diese zu entfernen. Honig und Milch sorgen wiederum für weiche Füße und pflegen die Haut.
DIY-Fußpeeling
Fußpeelings lassen sich schnell mit Hausmitteln machen, um überschüssige Hornhaut zu entfernen. Zunächst ist die grobe Hornhaut mit einem Bimsstein oder Hobel zu entfernen. Danach wird dann mit einem Peeling die restliche Hornhaut entfernt. Für ein Peeling brauchen Sie Salz oder Zucker, welches Sie im Verhältnis 2:1 mit Öl mischen. Hier eignen sich Oliven-, Mandel- oder Jojobaöl. Auch Kokosöl pflegt die Haut. Auch Kokosraspeln können zum Einsatz kommen. Tragen Sie das Peeling in kreisenden Bewegungen auf.
DIY-Fußcreme
Nach dem Hornhautentfernen und generell nach jedem Peeling oder Fußbad sollten die Füße eingecremt werden. Die Füße bleiben besonders geschmeidig, wenn Sie diese sogar morgens und abends täglich mit Creme verwöhnen. Hornhaut lässt sich so auch über Nacht entfernen, indem man die Creme oder Fußmaske einwirken lässt. Für eine DIY-Fußcreme mischen Sie einfach etwas Schlag, Honig und Olivenöl.
TIPP: Hornhaut entfernen über Nacht: Nach dem Eincremen die Füße am besten mit Frischhaltefolie oder einer Plastiktüte (locker) umwickeln und Socken drüberziehen.
Ende der Auflistung
Der Hornhaut am Fuß vorbeugen
Die tägliche Pflege gilt als eines der besten Mittel zur Vorbeugung von Hornhaut. Fußcremes und Schrundensalben helfen ebenso wie Fußmasken – egal ob selber hergestellt oder gekauft. Wer auf das schwierige Hornhautentfernen verzichten möchte, sollte besonders auf bewährte Wirkstoffe wie Urea und Salicylsäure sowie Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs wie Ringelblumenextrakt oder Hirschtalg setzen.
TIPP: Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Füße. Wer die Pflegeprodukte in Ruhe einmassiert, sorgt zugleich noch für eine bessere Durchblutung der Haut.
Neben der Pflege ist tatsächlich von großem Wert, so oft wie möglich barfuß zu gehen. Bei der Wahl des Schuhwerks ist darauf zu achten, dass es nicht zu eng sitzt, drückt oder den Fuß in eine Form presst. Auch hohe Absätze und harte Sohlen fördern die Bildung von Hornhaut. Mit einer Kombination aus regelmäßiger Pflege, dem Entfernen der Hornhaut und richtigem Schuhwerk haben Sie lange gesunde Füße und bleiben mobil im Alltag.
FAQ
Sollte man Hornhaut an den Füßen entfernen?
Sollte man Hornhaut an den Füßen entfernen?
Hornhaut dient auch als Schutzschicht der Füße, d. h. man sollte sie nicht zu oft entfernen. Um eine zu dicke Hornhautbildung vorzubeugen, sollten Sie die Füße regelmäßig peelen und eincremen.
Kann man mit Backpulver Hornhaut entfernen?
Kann man mit Backpulver Hornhaut entfernen?
Backpulver wird häufig eingesetzt, um Hornhaut aufzuweichen. Hierfür wird ein Päckchen Backpulver in etwas lauwarmes Wasser gegeben. Stellen Sie die Füße in den dünnflüssigen Brei und weichen Sie die Hornhaut ein, um diese anschließend zu entfernen.
Wie oft darf man Hornhaut-Socken benutzen?
Wie oft darf man Hornhaut-Socken benutzen?
Socken zum Hornhautentfernen sollten nicht häufiger als einmal im Monat angewendet werden. Fußpartien, die nicht von Hornhaut betroffen sind, können eventuell Irritationen hervorrufen.
Wie kann man Hornhaut dauerhaft entfernen?
Wie kann man Hornhaut dauerhaft entfernen?
Durch regelmäßige Pflege kann Hornhaut dauerhaft entfernt werden. Das bedeutet, die Füße täglich einzucremen, regelmäßige Fußbäder und -peelings zu machen und auch Fußmasken mit einem hohen Urea-Anteil und anderen wertvollen Pflegestoffen zu verwenden.
Ende der Auflistung