Fußbad
Mit einem wohltuenden Fußbad den Tag ausklingen lassen
Gönnen Sie sich nach einem anstrengenden Tag ein entspannendes Fußbad, bei dem Sie abschalten und neue Energien tanken können. Danach sind nicht nur Sie entspannt, sondern auch Ihre Füße, die Sie den ganzen Tag lang tragen. Es ist außerdem der perfekte Start für einen Beauty-Abend mit Pediküre und allem was dazu gehört!
Die verschiedenen Arten von Fußbädern
Je nach Bedürfnis Ihrer Füße gibt es im dm Online Shop viele verschiedene Bäder mit unterschiedlichen Zusätzen, die Sie entdecken können.
- Falls Sie beanspruchte Füße wieder weich pflegen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Totes-Meer-Salz-Zusatz. Dieser wirkt desodorierend, spendet der Haut wohltuende Feuchtigkeit und hilft gegen unangenehme Gerüche, wie zum Beispiel Schweiß. Lesen Sie auch unsere Tipps gegen Schweißfüße bei Männern.
- Sollte Ihre Haut an den Füßen sehr trocken sein, kann ein Urea Fußbad Abhilfe schaffen! Durch die rückfettende Textur mit Glycerin, Urea und Vitamin B3 kann es Hornhaut und trockene Hautstellen wunderbar aufweichen und hinterlässt ein angenehmes, weiches Hautgefühl.
- Müden Füßen tun Sie vor allem mit ätherischen Ölen etwas Gutes. Zusätze wie Latschenkiefer oder andere Alpenkräuter schenken Ihren Füßen neue Energie und durch den wohltuenden Duft fühlen sich Ihre Sinne neu belebt!
- Fußbäder haben jedoch nicht nur einen Effekt auf die Füße, sondern wirken auf den ganzen Körper. Ein Natron-Fußbad beispielsweise kann bei regelmäßiger Anwendung von circa zwei- bis dreimal pro Woche helfen, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers zu normalisieren und überflüssige Schlacke loszuwerden.
- Langes Sitzen und große Hitze können die Beine anschwellen lassen. Dagegen kann sowohl ein warmes Salz-Fußbad als auch Wassertreten in kaltem Wasser helfen. Mehr Tipps bei geschwollenen Beinen finden Sie online. Der antibakterielle und entzündungshemmende Effekt eines Salz-Fußbades kann sich positiv auf Nagelbettentzündungen auswirken.
- Ein Fußbad mit Kamille-Zusatz wirkt desinfizierend und entzündungshemmend, was bei Hühneraugen Linderung schaffen kann.
Kalt vs. warm – was ist besser für die Füße?
Fußbäder können sowohl kalt als auch warm sein. Die unterschiedliche Temperatur des Wassers hat Einfluss auf die jeweilige Wirkung. Der Effekt hängt aber ebenso davon ab, ob die Füße bei gleichbleibender Temperatur oder in einem Wechselbad gebadet werden.
- Warmes Wasser im Fußbad wirkt beruhigend und fördert Entspannung und Schlaf. Die Gefäße weiten sich, wodurch der Blutdruck gesenkt wird. Die Temperatur des Wassers liegt idealerweise zwischen 36 und 40 Grad Celsius bei einer Badedauer von 10 Minuten.
- Ein kaltes Fußbad bei 8 bis 18 Grad regt den Kreislauf an und bewirkt eine Verengung der Gefäße, was eine Erhöhung des Blutdrucks zur Folge haben kann. In kaltem Wasser sollten die Füße maximal 2 Minuten lang gebadet werden.
- Bei einem ansteigenden Fußbad wird die Temperatur des Wassers von 35 Grad an über eine Dauer von 20 Minuten langsam gesteigert. Die Wirkung ähnelt der eines warmen Fußbades.
- Beim Wechselbad taucht man seine Füße für 5 bis 10 Minuten abwechselnd in warmes und kaltes Wasser. Das regt Durchblutung und Kreislauf an. Dieser Vorgang sollte dreimal wiederholt werden.
Fußbad und Pediküre – Wellnessprogramm für Ihre Füße
Bei einem Wellnessabend darf die Pediküre natürlich nicht fehlen. Führen Sie die Fußpflege anhand der folgenden Schritte durch, um nichts Wichtiges auszulassen und Ihren Füßen die maximale Entspannung zu gönnen!
- Das Fußbad: Beginnen Sie Ihr Pediküre-Programm mit einem 5 bis 10-minütigen Fußbad in lauwarmem Wasser. Lösen Sie dafür ungefähr 15 Gramm Granulat in 3-4 Litern warmem Wasser auf. Nach dem Fußbad sollten Sie ihre Füße und Zehen gründlich abtrocknen, um unter anderem Fußpilz vorzubeugen.
- Hornhaut entfernen: Im Anschluss können Sie mit der Pediküre starten – lästige Hornhaut können Sie mit Hornhautcremen oder Hornhautfeilen beseitigen.
- Zehennägel kürzen: Durch das warme Wasser sind Ihre Fußnägel aufgeweicht und bereit für die Fußpflege. Die Zehennägel können Sie mit Feile, Schere oder Knipser kürzen. Unser Tipp: Schneiden Sie die Zehennägel eher gerade beziehungsweise entlang der Zehenkuppe ab, um das Einwachsen von Zehennägeln zu verhindern.
- Nagelhaut zurückschieben: Nach dem Kürzen der Fußnägel schieben Sie Ihre Nagelhaut zurück – Tools dafür gibt es zum Beispiel von ebelin. Schneiden Sie die Nagelhaut keinesfalls ab! Dies kann im schlimmsten Fall zu Entzündungen führen.
- Nagellack auftragen: Im letzten Schritt tragen Sie einen Nagellack und je nach Belieben sowohl Base Coat als auch Top Coat auf.
Somit ist Ihr wohltuender Homespa-Abend perfekt! Um ein bestmögliches Ergebnis bei der Fußpflege zu erzielen, empfehlen wir, das Beautyprogramm für Füße und Nägel mindestens zweimal pro Monat durchzuführen.
Tun Sie ihren Füßen etwas Gutes
Nicht nur eine regelmäßige Pediküre sorgt für gepflegte Füße. Sie können die Fußpflege durch Fußmasken, pflegende Peelings und entspannende Massagen ergänzen. Fußbäder enthalten in der Regel viele ätherische Öle und angereicherte Salze, die Ihre Haut reichhaltig pflegen, ohne sie auszutrocknen. Im dm Online Shop finden Sie solche Bäder unter anderem von Balea oder Sixtus. Fußpeelings entfernen sanft abgestorbene Hautschuppen und sorgen für saubere und geglättete Füße. Im Anschluss an das Peeling sollten Sie eine Fußcreme oder Salbe auftragen, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen.
Fußpflege leichter denn je! Dazu finden Sie neben dem Fußbad auch Fußcremen, Schrundensalben, Fußmasken und mehr im dm Online Shop. Klicken Sie sich durch die große Auswahl an Produkten der Fuß- und Nagelpflege und bestellen Sie schnell und unkompliziert direkt im dm Online Shop.