Fuß-Wohlfühl-Programm: Fußbad selber machen
Unsere Füße leisten jeden Tag Großartiges: Sie tragen uns durch den Tag – oft in hohen oder sehr engen Schuhen. Sie frieren im Winter und schwellen im Sommer leicht an. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für Ihre Füße und gönnen Sie ihnen ein ergiebiges Fußbad.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
8.4.2025

Auszeit für die Füße
Die Fußpflege kommt nicht selten zu kurz. Und das, obwohl unsere Füße täglich eine ganze Menge leisten. Meist bekommen unsere Füße nur dann Aufmerksamkeit, wenn wir sie zeigen wollen: abends beim Ausgehen oder in den Sommermonaten, wenn die Füße in offenen Schuhen unterwegs sind. Ein Fußbad selber zu machen lohnt sich jedoch immer – nicht nur im Sommer. Gerade in den kälteren Monaten brauchen auch unsere Füße eine Extraportion Pflege. Schuhe und Socken sorgen im Winter für eine geringe Belüftung und Beengung der Füße, so dass Haut und Nägel leiden. Ein Fußbad selber zu machen kann schnell Abhilfe leisten und die Füße verwöhnen.
Warum ein Fußbad selber machen?
Es gibt viele Gründe, die für ein regelmäßiges Fußbad sprechen: Unsere Füße leiden, wenn wir sie nicht pflegen und dies kann unter Umständen zu rissiger Haut oder Hornhaut, zu Schweißfüßen oder gar Fußpilz führen. Ein Fußbad zum Selbermachen lässt sich in die Fußpflegeroutine gut einbauen und etwa mit einem Fußpeeling verbinden. Fußbäder sorgen nicht nur für schöne und weiche Füße, sondern sind auch unglaublich wohltuend. Egal, ob Sie kalte, nasse oder raue Füße haben, ein Fußbad selber zu machen lohnt sich – zumal Sie die meisten Zutaten wahrscheinlich ohnehin zu Hause haben.
Fußbad selber machen: Vorbereitung
Für ein Fußbad wird eine Schüssel benötigt, die groß genug ist, dass beide Füße bequem Platz haben, aber klein genug, um nicht literweise Wasser zu benötigen. Kleine Wäscheschüsseln – ohne Löcher – oder auch andere Plastikschüsseln oder Eimer eignen sich gut (solange sie sauber sind, versteht sich). Es gibt auch Vorrichtungen für ein professionelles Fußbad zum Selbermachen, meist mit Sprudel- oder Massagefunktionen. Eine einfache Schüssel funktioniert jedoch genauso gut, um die Füße zu verwöhnen.
Ende der Auflistung
Fußbad-Rezepte
Fußbad gegen Hornhaut selber machen
Natron bzw. auch Soda sind basisch und dafür bekannt, vor allem dicker und widerspenstiger Hornhaut an den Kragen zu gehen. Wer sein Fußbad mit Natron selber macht, kann seine Hornhaut richtig aufweichen und anschließend problemlos und schonend entfernen. Um Ihr Fußbad selber zu machen geben Sie einfach einen Esslöffel Natron ins warme Wasser des Fußbads, vermischen es gut und baden die Füße für gut 20 bis 30 Minuten.
TIPP: Anschließend einen Pediküre-Stein oder Bims-Schwamm nutzen, um die Hornhaut abzureiben. Bei hartnäckiger Hornhaut setzen Sie den bereits bearbeiteten Fuß wieder zurück ins Bad, während Sie den anderen pflegen und wiederholen den Vorgang anschließend.
Fußbad selber machen zum Entspannen
Den Stress des Tages hinter sich lassen und einfach abschalten. Das beste Mittel dafür: Ein beruhigendes Fußbad vor dem Schlafengehen. Worauf es ankommt? Auf den richtigen Duft:
Um ein beruhigendes Fußbad selber zu machen, mischen Sie acht bis 15 Tropfen Lavendelöl mit vier Esslöffeln Schlagobers oder Milch und geben Sie die Mischung ins Badewasser.
Fußbad gegen Schweißfüße selber machen
Ein Fußbad mit Apfelessig selber zu machen kann sich auszahlen, um den Stinkefüßen zu begegnen. Apfelessig wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und kann den natürlichen pH-Wert der Haut regulieren. Einfach 500 Milliliter Apfelessig fünf Litern Wasser beifügen und die Füße gut 20 Minuten darin baden.
Fußbad für müde Beine selber machen
Müde Beine kennen wir alle – von langen Ski-Tagen, in der Schwangerschaft, nach einem Shopping-Tag oder einer Party-Nacht. Abhilfe kann ein vitalisierendes Fußbad schaffen. Ätherische Minz- oder Zitrusöle wirken dabei besonders anregend.
Für ein erfrischendes Fußbad zum Selbermachen vermischen Sie den Saft einer Orange mit drei Esslöffeln Topfen. Das Gemisch gleichmäßig in warmes Badewasser einrühren. Für ein noch intensiveres Aroma die Orangenschalen kleinschneiden und ins Fußbad geben.
Fußbad selber machen zur besseren Durchblutung
Ein Fußbad mit Ingwer selber zu machen, kann kalten oder unregelmäßig durchbluteten Füßen dabei helfen, die Durchblutung anzukurbeln. Ingwer kann das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken. Hierfür die Ingwer-Wurzel in Scheiben schneiden, im heißen Wasser ziehen lassen und anschließend gesiebt ins Fußbad geben. Wer zusätzlich seine Füße mit einem sanften Peeling massiert, sorgt nicht nur für eine gute Durchblutung, sondern auch für das Ablösen von abgestorbenen Hautschüppchen.
Fußbad für streichelzarte Füße selber machen
Den Winter haben Füße gar nicht gerne. Meist stecken sie in dicken Winterstiefeln und dürfen nur selten an die frische Luft. Damit die Haut trotzdem streichelzart bleibt, ist besondere Pflege angesagt. Mit verschiedenen Pflegeölen und Salzen pflegen Fußbäder die beanspruchte Haut besonders gut.
Für ein pflegendes Fußbad zum Selbermachen zwei Teelöffel Honig in einer Tasse Milch auflösen und ins warme Wasser rühren. Sie können auch den Honig pur ins warme Wasser geben, das hilft genauso gut bei trockenen Füßen.
Tipps zur Anwendung eines Fußbads
Egal welche Zutaten Sie zugeben, wenn Sie Ihr Fußbad selber machen, muss einiges stets beachtet werden, um Hornhaut zu entfernen und die Füße umfangreich zu pflegen:
- Die Must-haves: Badezusatz, Wanne, Thermometer und Wasser.
- Emulgatoren: Bei selbstgemachten Badezusätzen müssen ätherische Öle mit einem Emulgator gemischt werden. Sonst schwimmen sie nur tröpfchenweise auf der Wasseroberfläche. Geeignet als Emulgatoren sind zum Beispiel Milch oder Honig.
- Die richtige Temperatur: Ein angenehmes Fußbad ist zwischen 36 und 38 Grad warm.
- Die Dauer: Genießen Sie das Fußbad zwischen zehn und 20 Minuten.
- Nach dem Fußbad: Die Füße nach dem Bad gut abtrocknen. Nach dem Fußbad sollten sich Ihre Füße angenehm warm anfühlen. Zur Pflege verwenden Sie eine Fußcreme.
- Ruhezeit: Für maximale Entspannung planen Sie eine anschließende Ruhezeit von ca. 30 Minuten ein.
Wichtig ist, die Füße stets einzucremen und ggf. eine Fußmaske über Nacht einwirken zu lassen. Auch Kokosöl kann zarte Füße zaubern: einfach nach dem Bad einölen und danach am besten Socken anziehen. Auch Fußcremes können bei Rissen oder grober Hornhaut zur Pflege beitragen.
FAQ
Welches Hausmittel für ein Fußbad?
Welches Hausmittel für ein Fußbad?
Apfelessig, Natron, Honig, Milch, Kräuter oder Ingwer – all das sind geeignete Hausmittel, um ein Fußbad selber zu machen und die Füße zu verwöhnen.
Wie macht man ein perfektes Fußbad?
Wie macht man ein perfektes Fußbad?
Idealerweise sollte ein Fußbad warm sein, d. h. etwa 38 Grad haben. Sie brauchen gut fünf Liter Wasser und dann Zutaten Ihrer Wahl: ein paar Esslöffel Honig und/oder Milch, Meersalz, Joghurt/Topfen, 500 Milliliter Apfelessig oder Ingwer-Tee. Die Wahl liegt bei Ihnen. Gut 20 bis 30 Minuten baden und genießen.
Was bewirkt ein Fußbad mit Salz?
Was bewirkt ein Fußbad mit Salz?
Ein Fußbad mit Salz selber zu machen kann die Durchblutung anregen und alte Hautschuppen entfernen, ganz ähnlich wie bei einem Fußpeeling. Es kann wohltuend bei Hautproblemen oder Muskelbeschwerden wirken.