HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Apfelessig für die Haare: Alles, was Sie wissen müssen

Apfelessig ist weit mehr als ein einfaches Lebensmittel – er gilt als bewährtes Hausmittel mit zahlreichen positiven Eigenschaften für Haut, Haare und die allgemeine Gesundheit. Doch was macht ihn so besonders, wie integriert man ihn in eine Haarpflege-Routine und was muss dabei beachtet werden? All das und mehr beantworten wir hier!

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 7 Min.

15.5.2025

Frau kämmt nasses Haar mit einem Kamm

Apfelessig und seine Inhaltsstoffe

Apfelessig ist ein wahrlich vielseitiges Lebens- und Hausmittel, das aus vergorenem Apfelsaft hergestellt wird und jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Die Hauptbestandteile von Apfelessig – Essigsäure, Vitamine (vor allem Vitamin B und C), Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie Antioxidantien – machen ihn nicht nur gesund, sondern auch zu einem interessanten, natürlichen Pflegestoff für Haut und Haare:

  • Die Essigsäure hilft, den pH-Wert der Kopfhaut zu regulieren, und trägt dazu bei, das Haar von überschüssigem Öl zu befreien.
  • Apfelessig wirkt außerdem antibakteriell und entzündungshemmend, was ihn zu einer idealen Lösung für Kopfhautprobleme wie Juckreiz, Schuppen oder fettiges Haar macht.
  • Dank der Mineralstoffe und Vitamine wird das Haar gestärkt und erhält einen gesunden Glanz.

Welche Vorteile bringt Apfelessig für Haare & Kopfhaut?

1. Stärkung der Haarstruktur und Glanz

Apfelessig kann Ihr Haar von innen heraus stärken. Die darin enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe fördern das Wachstum gesunder Haare und sorgen dafür, dass die Schuppenschicht des Haares glatter wird. Ein glattes Haar reflektiert das Licht besser und wirkt dadurch glänzender. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass Ihr Haar stumpf oder kraftlos ist, kann eine Behandlung mit Apfelessig für mehr Glanz und Geschmeidigkeit sorgen.

2. Verbesserung der Kopfhautgesundheit

Apfelessig ist besonders vorteilhaft für die Kopfhaut. Er hat sowohl antibakterielle als auch antimykotische (gegen Pilze wirkende) Eigenschaften. Das Naturprodukt hilft dabei, die Kopfhaut zu beruhigen und kann auch als natürliches Hausmittel gegen Schuppen angewendet werden. Bei Juckreiz kann Apfelessig wahre Wunder wirken, da er den pH-Wert reguliert und die Haut gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

3. Apfelessig hilft gegen Schuppen

Schuppen entstehen häufig durch ein Ungleichgewicht der Kopfhaut, das oft durch eine übermäßige Talgproduktion oder Pilzbefall verursacht wird. Apfelessig kann dieses Ungleichgewicht korrigieren, indem er überschüssiges Öl entfernt und gleichzeitig mit seinen antimikrobiellen Eigenschaften gegen Pilze wirkt.

4. Reinigung und Entgiftung des Haares

Apfelessig wirkt als natürlicher Reiniger, der Rückstände von Haarpflegeprodukten entfernt, die sich mit der Zeit im Haar ablagern können. Diese Ablagerungen können das Haar beschweren und ihm den Glanz nehmen. Mit Apfelessig wird Ihr Haar gründlich gereinigt und erhält eine frische, gesunde Ausstrahlung.

Für welche Haartypen eignet sich Apfelessig besonders?

  • Fettige Haare: Apfelessig entfernt überschüssigen Talg, reguliert die Talgproduktion und sorgt dafür, dass das Haar länger frisch bleibt.
  • Schuppige und juckende Kopfhaut: Dank seiner antibakteriellen und antimykotischen (gegen Pilze wirkende) Eigenschaft kann Apfelessig helfen, Schuppen zu reduzieren und Juckreiz zu lindern.
  • Kraftloses oder glanzloses Haar: Apfelessig glättet die Schuppenschicht des Haares, wodurch es geschmeidiger und glänzender wirkt.
  • Feine Haare: Apfelessig kann helfen, feines Haar von Produktrückständen zu befreien, ohne es zu beschweren.

Für welche Haartypen ist Apfelessig weniger geeignet?

  • Sehr trockenes oder strapaziertes Haar: Apfelessig hat eine adstringierende (zusammenziehende) Wirkung, die bei zu häufiger Anwendung das Haar noch zusätzlich austrocknen kann. Wer bereits mit stark sprödem Haar zu kämpfen hat, sollte Apfelessig nur verdünnt und in Kombination mit feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten verwenden.
  • Feines Haar: Für Personen mit feinem Haar kann eine Apfelessig-Spülung besonders vorteilhaft sein. Sie verleiht dem Haar Glanz, kräftigt es und entfernt alte Stylingrückstände, ohne es zu beschweren
  • Empfindliche oder gereizte Kopfhaut: Obwohl Apfelessig entzündungshemmend wirkt, kann er in manchen Fällen ein leichtes Brennen oder Reizungen verursachen – besonders bei bereits geschädigter oder sehr empfindlicher Kopfhaut. Ein Patch-Test vor der ersten Anwendung ist empfehlenswert.
  • Coloriertes Haar: Apfelessig kann Farbpigmente auswaschen und das Haar mit der Zeit aufhellen. Wer gefärbtes Haar hat, sollte die Anwendung auf ein Minimum reduzieren oder mit dem Friseur Rücksprache halten.

Tipp: Bei trockenen oder empfindlichen Haaren kann Apfelessig in eine sanftere Pflege integriert werden, indem er mit pflegenden Zutaten wie Honig oder Aloe Vera kombiniert wird. So bleibt die Wirkung erhalten, ohne das Haar auszutrocknen.

Anwendungsmöglichkeiten für Kopfhaut & Haare

Apfelessig als Leave-in-Pflege

Apfelessig kann als Leave-in-Pflege genutzt werden. Hierfür wird eine verdünnte Apfelessig-Lösung (z. B. 1 Liter Wasser mit 2–3 Esslöffeln Apfelessig) in eine Sprühflasche gefüllt und nach der Haarwäsche auf Haaransatz und -längen aufgesprüht. Die Lösung verbleibt im Haar und muss nicht ausgespült werden.

Apfelessig-Rinse als Spülung

Eine einfache und effektive Methode, um Apfelessig in die Haarpflege einzubauen, ist die Apfelessig-Rinse. Mischen Sie 1 Teil Apfelessig mit 3 Teilen Wasser und verwenden Sie diese Mischung nach dem Waschen als Spülung. Gießen Sie sie über Ihr Haar, massieren Sie das Gemisch sanft in die Kopfhaut ein und lassen Sie es für ein bis zwei Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Dieser Rinse hilft, das Haar zu entgiften und die Kopfhaut zu beruhigen.

Tipp: Für eine intensivere Pflege können Sie Apfelessig mit weiteren pflegenden Zutaten wie Honig oder Kokosöl kombinieren. Diese Mischung verleiht dem Haar zusätzlichen Glanz und versorgt die Kopfhaut mit Feuchtigkeit.

Haarmaske mit Apfelessig

Wenn Sie besonders trockenes oder strapaziertes Haar haben, können Sie Apfelessig mit natürlichen Ölen wie Olivenöl oder Arganöl kombinieren. Diese Mischung pflegt das Haar intensiv und sorgt für einen gesunden Glanz. Tragen Sie die Maske auf das feuchte Haar auf, lassen Sie sie 20–30 Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend gründlich aus.

Apfelessig zur Entfernung von Gelbstich

Apfelessig kann helfen, einen Gelbstich im Haar zu reduzieren. Durch die enthaltene Säure eignet er sich besonders für blondiertes oder graues Haar, um den unerwünschten Farbstich zu neutralisieren.

Apfelessig zur schonenden Aufhellung der Haare

Apfelessig kann einen leichten Aufhellungseffekt auf das Haar haben, insbesondere bei helleren Haartönen. Die Säure entfernt Ablagerungen und Rückstände, wodurch das Haar insgesamt heller und glänzender wirkt. Dieser Effekt ist jedoch subtil und sollte nicht mit einer chemischen Blondierung verwechselt werden. Wenn Sie den Aufhellungseffekt testen wollen, mischen Sie leicht erhitzten Honig mit etwas Wasser und Apfelessig zu einer cremigen Masse und verwenden Sie diese Mischung als Haarmaske. Sanft einmassieren, einwirken lassen und im Anschluss mit Wasser ausspülen.

Apfelessig als Bestandteil von selbstgemachtem Shampoo

Apfelessig kann auch in selbstgemachten Shampoos verwendet werden. Ein einfaches Rezept besteht aus 250 ml Wasser, 2 Esslöffeln Apfelessig und 2 Esslöffeln Natron. Diese Mischung wird ins feuchte Haar einmassiert und anschließend mit klarem Wasser ausgespült.

Apfelessig gegen Schuppen und Juckreiz

Dank seiner desinfizierenden Wirkung kann Apfelessig eine schuppige und juckende Kopfhaut beruhigen. Er hat antibakterielle Eigenschaften und hilft, den pH-Wert der Kopfhaut auszugleichen, wodurch Juckreiz und Schuppen reduziert werden können. Zusätzlich wirkt Apfelessig antimykotisch, das heißt, er kann sanft gegen Pilzinfektionen auf der Kopfhaut vorgehen. Das ist besonders vorteilhaft bei Schuppen, da diese häufig durch den Hefepilz Malassezia verursacht werden. Die enthaltene Säure hemmt das Pilzwachstum und unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut.

Apfelessig zur Entfernung von Pflege- und Kalkrückständen

Apfelessig befreit Haar und Kopfhaut zuverlässig von Shampoo- und Kalkrückständen. Besonders in Regionen mit hartem Wasser oder bei der Verwendung von festen Shampoos kann dies von Vorteil sein. Durch die Anwendung von Apfelessig bleibt Ihr Haar geschmeidig und frei von Rückständen.

Wie viel und wie oft sollte Apfelessig in der Haarpflege verwendet werden?

Apfelessig sollte sparsam verwendet werden, da er aufgrund seiner Essigsäure natürlich sehr intensiv ist. Eine gute Faustregel ist, die Apfelessig-Spülung einmal pro Woche anzuwenden, um Ihr Haar zu reinigen und die Kopfhaut zu beruhigen. Wenn Sie besonders fettiges Haar oder Kopfhautprobleme wie Schuppen haben, können Sie die Anwendung auf zweimal pro Woche steigern.

Tipp: Testen Sie immer zuerst, wie Ihr Haar auf Apfelessig reagiert, und passen Sie die Dosierung individuell an. Zu viel Apfelessig kann das Haar nämlich austrocknen oder zu einem unangenehmen Geruch führen.

Mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Apfelessig viele Vorteile für das Haar bietet, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie unbedingt beachten sollten:

Vorsicht bei empfindlicher Haut

Apfelessig kann bei empfindlicher Haut oder einer bereits irritierten Kopfhaut Reizungen verursachen. Testen Sie das Produkt daher immer zuerst an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass Sie keine allergische Reaktion entwickeln.

Weniger geeignet bei trockener Kopfhaut

Apfelessig hat eine adstringierende Wirkung. Was bedeutet das? Adstringierende Stoffe – wie Apfelessig oder auch Hamamelis – bewirken, dass sich die Poren der Haut oder die Schuppenschicht der Haare zusammenziehen. Dadurch kann überschüssiges Fett entfernt werden, was besonders bei fettiger Haut oder Kopfhaut hilfreich ist. Eine zu häufige Anwendung, kann aber auch zu stark austrocknen. Verwenden Sie ihn daher nicht zu oft, insbesondere wenn Sie zu trockener Kopfhaut neigen.

Der Essig-Geruch kann unangenehm sein

Der Essiggeruch kann bei der Anwendung etwas unangenehm sein, verschwindet jedoch in der Regel nach dem Ausspülen vollständig. Falls Ihnen der Geruch zu stark ist, können Sie einige Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Teebaumöl) in die Mischung geben, um den Duft zu mildern.

Vorsicht Augen!

Wenn Apfelessig in die Augen gelangt, kann das aufgrund der Säure zu einem starken Brennen und Reizungen führen. In diesem Fall sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Sofort mit klarem Wasser ausspülen – Halten Sie das betroffene Auge unter lauwarmes, fließendes Wasser und spülen Sie es für mindestens 10–15 Minuten gründlich aus. Achten Sie darauf, das Auge dabei offen zu halten, damit das Wasser alle Rückstände entfernt.
  • Kontaktlinsen entfernen – Falls Sie Kontaktlinsen tragen, nehmen Sie diese vorsichtig heraus, um eine bessere Spülung des Auges zu ermöglichen.
  • Keinesfalls reiben – Auch wenn das Auge brennt, vermeiden Sie es, mit den Fingern zu reiben, da dies die Reizung verschlimmern kann.
  • Augen schonen – Nach dem Ausspülen sollten Sie das Auge möglichst wenig belasten und es, wenn nötig, mit einer sterilen Kompresse sanft abtupfen.
  • Bei anhaltender Reizung einen Arzt aufsuchen – Falls das Brennen, Rötungen oder verschwommenes Sehen nach dem Spülen nicht nachlassen, sollten Sie sicherheitshalber einen Augenarzt oder eine Notfallambulanz aufsuchen.

Tipp zur Vorbeugung: Verwenden Sie Apfelessig in der Haarpflege immer vorsichtig und achten Sie darauf, dass er gut verdünnt ist!

Passende Produkte zum Beitrag

  1. Marke: dmBio; Produktname: Apfelessig, 750 ml; Preis: 2,25 €; Grundpreis: 0,75 l (3,00 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,597 von 5 Sternen bei 154 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenApfelessig dmBio
    Marke von dm Grafik
    2,25 €
    0,75 l (3,00 € je 1 l)
    Lieferbar
  2. Marke: head&shoulders; Produktname: Anti-Schuppen Shampoo Reinigung & Glanz mit Apfelessig, 300 ml; Preis: 4,45 €; Grundpreis: 300 ml (1,48 € je 100 ml); 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAnti-Schuppen Shampoo Reinigung & Glanz mit Apfelessig head&shoulders
    4,45 €
    300 ml (1,48 € je 100 ml)
    Lieferbar
  3. Marke: Schlattbauerngut; Produktname: Apfelessig Bio, 0,25 l; Preis: 4,95 €; Grundpreis: 0,25 l (19,80 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenApfelessig Bio Schlattbauerngut
    Nur online erhältlich Grafik
    4,95 €
    0,25 l (19,80 € je 1 l)
    SchlattbauerngutApfelessig Bio, 0,25 l
    (0)
    Lieferbar
  4. Marke: Loidl; Produktname: Essig Apfel Brennnessel, 0,25 l; Preis: 5,95 €; Grundpreis: 0,25 l (23,80 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEssig Apfel Brennnessel Loidl
    Nur online erhältlich Grafik
    5,95 €
    0,25 l (23,80 € je 1 l)
    Lieferbar
  5. Marke: Loidl; Produktname: Essig Apfel Holunderblüten, 0,25 l; Preis: 5,95 €; Grundpreis: 0,25 l (23,80 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEssig Apfel Holunderblüten Loidl
    Nur online erhältlich Grafik
    5,95 €
    0,25 l (23,80 € je 1 l)
    Lieferbar
  6. Marke: cantu; Produktname: Shampoo Guava Scalp Relief, 400 ml; Preis: 9,95 €; Grundpreis: 400 ml (2,49 € je 100 ml); 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenShampoo Guava Scalp Relief cantu
    9,95 €
    400 ml (2,49 € je 100 ml)
    Lieferbar
  7. Marke: Loidl; Produktname: Essig Apfel Brombeere, 0,25 l; Preis: 5,95 €; Grundpreis: 0,25 l (23,80 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEssig Apfel Brombeere Loidl
    Nur online erhältlich Grafik
    5,95 €
    0,25 l (23,80 € je 1 l)
    Lieferbar

Ende der Auflistung