Shampoo
FAQ rund um Shampoo
Wie wird Shampoo richtig verwendet?
Wie wird Shampoo richtig verwendet?
Tipps für das Haarewaschen:
- Tragen Sie das Shampoo nicht direkt auf das nasse Haar auf, sondern schäumen Sie es zunächst mit ein wenig Wasser in der Hand auf.
- Massieren Sie das Shampoo anschließend mit kreisenden Bewegungen sanft in die Haare und Kopfhaut ein und lassen Sie es mindestens eine Minute lang einziehen, damit es seine reinigende Wirkung entfalten kann.
- In der Regel ist es ausreichend, die Haare alle zwei bis drei Tage mit Shampoo, Conditioner und Co. zu waschen, um das Austrocknen der Kopfhaut zu verhindern.
Was passiert, wenn man kein Shampoo mehr benutzt?
Was passiert, wenn man kein Shampoo mehr benutzt?
Der “No-Poo-Trend”, also der komplette Verzicht auf Shampoo bei der Haarwäsche, ist umstritten. Die These ist, dass die Verwendung von Shampoo eine stärkere Talgproduktion anrege. Diese reguliere sich aber wieder, wenn man chemische Haarpflegemittel weglasse. Das Resultat soll weniger schnell nachfettendes und kräftigeres Haar sein. Ob der gewünschte Effekt damit wirklich erreicht wird, ist fraglich, schließlich ist die Talgproduktion sehr individuell.
Wichtig bei der Haarpflege ist es, das Mittelmaß zu finden, wie Sie das Haar gründlich reinigen und von Rückständen befreien, ohne dabei die Kopfhaut auszutrocknen. Das kann gelingen, indem die Abstände zwischen den Haarwäschen vergrößert werden, oder nur milde, silikonfreie Shampoos zum Einsatz kommen. Außerdem können Sie versuchen, den Haaren zwischendurch eine Auszeit vom Shampoo zu gönnen, indem Sie immer wieder “No-Poo-Phasen” in die Haarpflege einbauen. Wenn Sie kein Shampoo mehr benutzen, müssen Sie in der Entwöhnungsphase damit rechnen, dass Ihre Haare schnell fettig und strähnig aussehen. Haargummis, Mützen und Hüte können helfen, den fettigen Ansatz zu kaschieren.
Welche Inhaltsstoffe sollte Shampoo nicht enthalten?
Welche Inhaltsstoffe sollte Shampoo nicht enthalten?
Shampoo besteht zwar in erster Linie aus Wasser und chemischen Tensiden, die Schmutz- und Fettablagerungen im Haar lösen, die Liste an Inhaltsstoffen ist aber dennoch oft lang und unverständlich. Achten Sie auf diese Inhaltsstoffe:
- Sulfate (SLS) entfetten stark und können die Kopfhaut austrocknen.
- Alkohol zerstört die schützende Talgschicht und kann Kopfhaut und Haaren Feuchtigkeit entziehen.
- Silikone legen sich wie ein Film auf Haare und Haut und können verstärktes Fetten auslösen.
- Propylene Glycol dient als Feuchthaltemittel und kann die Kopfhaut stark reizen.
- Formaldehyde wirken konservierend und können Hautirritationen hervorrufen.
- Parabene können Irritationen auslösen und den Hormonhaushalt beeinflussen.
- Polyethylen Glycol (PEG) kann das Eindringen schädlicher Stoffe in die Haut begünstigen.
Naturkosmetik Shampoos enthalten im Gegensatz dazu Inhaltsstoffe überwiegend natürlichen Ursprungs.
Welches Shampoo eignet sich für trockenes Haar?
Welches Shampoo eignet sich für trockenes Haar?
Sind die Haare trocken und strohig, ist das meist auf eine zu niedrige Talgproduktion der Kopfhaut zurückzuführen, wodurch die natürliche Schutzschicht der Haare verloren geht. Trockene Haare brauchen daher Haarpflege, die Feuchtigkeit bindet. Shampoos mit nährenden Pflanzenölen sind hier die richtige Wahl, da sich das Öl wie ein schützender Film um die aufgeraute Haarstruktur legt. Feuchtigkeitsspendende Haarkuren sowie Haaröle sind eine sinnvolle Ergänzung zum Shampoo für trockene Haare.
Wie wird festes Shampoo benutzt?
Wie wird festes Shampoo benutzt?
Duschgel, Conditioner und Shampoo gibt es mittlerweile auch in fester Form. Festes Shampoo lässt sich auf zwei Arten anwenden: Das Shampoo-Stück wird entweder mit etwas Wasser in den Händen aufgeschäumt und ins nasse Haar einmassiert oder es wird direkt über das Haar gerieben, vom Scheitel bis in die Spitzen. Nach dem Waschen sollte das Shampoo in einem Seifensäckchen oder in einer Seifenschale gut trocknen.
Das richtige Shampoo für Ihren Haartyp
Pflegebewusste Frauen und Männer wissen: Shampoo ist nicht gleich Shampoo. In erster Linie dient es selbstverständlich der Reinigung der Haare. Durch Staubablagerungen und ständig wechselnde Wetterbedingungen werden die Haare schmutzig, schlapp und kraftlos. Allerdings ist nicht jedes Haar gleich und deshalb gibt es im dm Online Shop eine riesige Auswahl an verschiedensten Shampoos für unterschiedliche Haartypen. Wenn Ihnen die Entscheidung schwer fällt, welches Shampoo für Ihr Haar das richtige ist, dann beraten wir Sie im Folgenden gerne zu Ihrer individuellen Haarpflege!
Shampoo für trockenes, strapaziertes und splissanfälliges Haar
Das optimale Shampoo für trockene Haare sollte sowohl die Kopfhaut als auch die Längen bis in die Spitzen verwöhnen. Trockenes Haar entsteht bereits im Ansatz, weshalb die Kopfhaut mit extra Feuchtigkeit versorgt werden sollte. Vor allem Shampoos von Schwarzkopf Professional und Balea sind besonders reich an feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen und lassen trockene Haare geschmeidiger wirken.
Auch Shampoos für strapaziertes Haar sowie Shampoo für splissanfälliges Haar finden Sie in großer Auswahl im dm Online Shop. Diese spezielle Haarpflege tut beanspruchtem Haar besonders gut. Es füllt Risse in den Längen wieder auf und beugt zukünftigen Schäden vor. Für sehr stark beanspruchte Haare empfehlen wir Ihnen neben unseren Repair Shampoos auch eigene Haar Spezialpflege oder Keratin Shampoos. Da lange Haare eine besondere Pflege der Spitzen benötigen, kann es sich aber auch lohnen, bereits vorbeugend zu speziellem Langhaarshampoo zu greifen, sodass Haarbruch und Frizz erst gar nicht entstehen.
Shampoo für coloriertes Haar
Speziell blondes Haar benötigt intensive Pflege um nicht fahl zu wirken. Um die natürliche Leuchtkraft zu stärken, wurde für blondes, anspruchsvolles Haarshampoo für blondes Haar entwickelt. Haarshampoos speziell für coloriertes Haar unterstützen den langen Erhalt der Farben und bieten die optimale Pflege für Ihre Haare! Coloriertes Haar freut sich außerdem über zusätzliche Pflege durch nährenden Conditioner sowie regelmäßige Haarkuren. Tipp: Um den ungeliebten Gelbstich bei blondiertem Haar zu vermeiden, lohnt sich zudem der Griff zu Silbershampoos.
Shampoo für leicht fettendes Haar
Schnell fettendes Haar ist Segen und Fluch zugleich. Das Haar und die Kopfhaut sind zwar ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt, allerdings sehen strähnige Haare nicht besonders schön aus. Entgegen dem Mythos, dass Haare schneller fettig werden, je öfter man sie wäscht, geht man heute davon aus, dass häufiges Waschen sogar besser ist. Shampoo für schnell fettende Haare sollte daher so oft als möglich verwendet werden, da die Kopfhaut während der Anwendung auf schonende Weise von überschüssigem Talg befreit wird und die Haare wieder natürlich fallen können. Zudem können Anti-Schuppen-Shampoos Abhilfe bei fettigem Haar schaffen.
Für jedes Haarbedürfnis das Richtige
Sehen Sie sich einfach im dm Online Shop um und entdecken Sie noch viele weitere Shampoos für Ihren individuellen Haartyp. Coffein Shampoo (etwa von Alpecin) zum Beispiel hilft gegen Haarausfall und regt den Haarwuchs an. Baby Shampoos sind besonders mild, brennen nicht in den Augen und pflegen die sensible Kopfhaut des Kleinkindes. Silikonfreie Shampoos eignen sich vor allem für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut, Schuppen und Juckreiz. Naturkosmetikmarken (wie z.B. lavera) bieten vermehrt Shampoos ohne Sulfate und Silikone sowie auch Bio-Shampoos an. Silbershampoos wiederum sorgen für ein schönes und sauberes Grau. Das Angebot im dm Online Shop ist riesig, Sie haben die Wahl!
Entdecken Sie die große Auswahl an hochwertigen Shampoos im dm Online Shop und stöbern Sie auch durch unser Angebot an weiteren Haarpflegeprodukten sowie Nahrungsergänzungsmittel für schönes Haar.