So pflegen Sie rote Haare richtig
Sie wirken aufregend, fallen auf und sind eine echte Seltenheit: rote Haare. Wer von Natur aus mit der feurigen Haarfarbe gesegnet ist, gehört zu den zwei Prozent der Weltbevölkerung, die rothaarig sind. Zurückzuführen ist die Färbung auf eine Veränderung im Erbbild im Protein MC1R, das für die Entstehung von Pigmenten verantwortlich ist. Beim Menschen entstehen Haarfarben durch die individuelle Mischung der beiden Farbstoffe Eumelanin und Phäomelanin. Das Pigment Eumelanin ist dunkel und bei roten Haaren in der Regel nicht vorhanden, dafür aber das Pigment Phäomelanin, das beispielsweise auch blondhaarige Menschen in sich tragen. Die Besonderheit von roten Haaren macht die Haarfarbe immer beliebter, sodass sich einige für eine Färbung in der seltenen Farbe entscheiden. Was Sie als natürlicher oder colorierter Rotschopf für die optimale Pflege Ihres Haares beachten sollten, erfahren Sie hier.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
29.1.2025

Ginger, Copper & Co. – die unterschiedlichen Rottöne
Von Rotblond über Ginger bis hin zu Kirschrot erstrecken sich die unterschiedlichsten Farbtöne der Haarfarbe rot. Doch wodurch zeichnen sich die unterschiedlichen Nuancen aus? Wir geben Ihnen einen Überblick.
- Der helle rotbraune Ton nennt sich Ginger. Diese warme Farbe zeichnet sich durch ihr natürliches Aussehen aus.
- Zu den hellen Nuancen gehört das sogenannte Rotblond. Wie der Name bereits verrät, ordnet sich diese Farbe zwischen den hellen Haarfarben blond und rot ein. Der Farbton erinnert an ein Honigblond mit rotem Schimmer.
- Kupfer oder auch Copper nennt sich der glanzvoll metallische Rotton. Die Farbe kommt in den Nuancen Kupferblond, Kupferrot und Kupferbraun vor.
- Zu den kräftigen Nuancen der Farbe Rot zählt Granat. Die Nuance ist zwar weniger natürlich, dafür aber dominant und ein echter Hingucker.
- Bei der Haarfarbe Zimt oder Cinnamon handelt es sich um eine karamellfarbene Nuance mit kupferfarbenem Schimmer. Dieser lässt das Haar wunderschön glänzen.
- Die schwarze Haarfarbe, die dunkelrot leuchtet, nennt sich Kirschrot. Aufgrund der dunklen Reflektierungen wirkt das Haar besonders glanzvoll.
Strahlender Glanz für naturrotes Haar
Natürlich rote Haare sind im Gegensatz zu braunem oder schwarzem Haar sehr lichtempfindlich und wirken ohne die richtige Pflege schnell trocken. Wie auch bei blonden Haaren ist ein UV-Schutz, der das Ausbleichen der Haarfarben verhindert, wichtig. Einige Haarpflegeprodukte wie Shampoos, Spülungen oder Kuren beinhalten bereits einen Lichtschutzfilter. Insbesondere im Sommer ist es für Rothaarige ratsam, das Haar mit einem Hut oder Tuch zu bedecken. Neben der natürlichen Haarfarbe werden dadurch ebenfalls die empflindlich helle Haut am Kopf sowie die Schuppenschicht geschützt.
Beherzigen Sie außerdem folgende Tipps im Alltag:
- Verwöhnen Sie rotes Haar nach dem Shampoonieren mit einer Pflegespülung, die die Haaroberfläche umschließt.
- Um Ihr Haar mit Nährstoffen zu versorgen, hilft eine Pflegekur. Die Kur kann mehrmals wöchentlich angewendet werden. Je länger sie vor dem Auswaschen einzieht, desto besser.
- Benutzen Sie vor jedem heißen Styling mit Föhn, Glätteisen oder Co. einen Hitzeschutz. Dieser umschließt die Haarfaser, sodass sie nicht beschädigt wird.
- Pflegen Sie Ihr Haar täglich mit Haaröl. Das Öl spendet reichlich Feuchtigkeit und lässt trockene Spitzen wieder glänzen. Verteilen Sie eine geringe Menge in Ihre trockenen oder feuchten Haarspitzen. Alternativ können damit auch einzelne Strähnen gebändigt werden.
Pflegetipps für gefärbte rote Haare
Wenn Sie Ihre Haar rot färben, belasten Sie es durch die chemische Haarfarbe zusätzlich. Damit sich das Haar schnell wieder von der Färbung erholen kann, sollten Sie Ihre Mähne insbesondere in den ersten Wochen nach der Coloration schonend behandeln.
Trocknen Sie Ihr rotes Haar nicht durch heiße Föhnluft. Nach einer Färbung ist das Haar ohnehin empfindlich und durch die heiße Luft schnell angreifbar. Besser: Die rote Mähne an der Luft trocknen lassen.
Wenn Ihr Haar mit Chlor in Berührung kommt, kann das die rote Haarfarbe ausbleichen sowie die Haarstruktur angreifen. Verzichten Sie insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Färbung auf einen Besuch im Schwimmbad.
Für ein langanhaltendes Farbergebnis pflegen Sie Ihre Haare mit einer abgestimmten Pflegeserie für coloriertes Haar aus Shampoo und Spülung.
Sollte Ihr rotes Haar mit der Zeit an Farbintensität verlieren, können Sie die nächste Coloration durch das Anwenden einer Tönung hinauszögern. Die Tönung frischt die Haarfarbe auf, ohne sie dabei anzugreifen.
Rotes Haar mit Henna
Personen, die das Haar ohne chemische Inhaltsstoffe rot färben möchten, greifen am besten auf Henna zurück. Das aus der Hennapflanze gewonnene Pulver ist von Natur aus rötlich und kann mit Wasser zu einer roten Haarfarbe angerührt werden. Wie das Endergebnis aussieht, hängt von der natürlichen Haarfarbe ab. Der Vorteil ist, dass die rote Farbe nicht wie eine übliche Coloration in die Haarfasern eindringt, sondern diese nur umschließt. Das macht die Färbung deutlich schonender. Dies gilt allerdings nur für die rote Farbe, die aus dem reinen Pulver gewonnen wird. Oftmals werden dem Pulver chemische Inhaltsstoffe beigefügt, um etwa die Auswahl an Haarfarben zu vergrößern. Bei dem Kauf einer Farbe sollten Sie also unbedingt einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Wenn Sie die Henna-Farbe selbst aufpeppen möchten, können Sie zur Intensivierung der roten Haarfarbe etwa Zitronensaft oder für dunklere Farbergebnisse schwarzen Tee hinzugeben.
Ob natürlich oder coloriert: Beherzigen Sie unsere Pflegetipps für eine strahlend rote Mähne. Eines ist jedenfalls sicher: Rote Haare sind selten und aufregend. Oder wie Pippi Langstrumpf sagen würde: frech und wild und wunderbar.