Vegane Haarfarben
FAQ zum Thema vegane Haarfarben
Sind alle Haarfarben vegan?
Sind alle Haarfarben vegan?
Die Vermutung liegt nahe, jedoch sind herkömmliche Colorationen nicht grundsätzlich vegan. Auf der Liste der Inhaltsstoffe finden sich oft einige tierische Bestandteile, die auf den ersten Blick nicht immer als solche zu erkennen sind: Dazu gehören beispielsweise Squalane (Haifischleberöl) und Retinol (Vitamin A aus Fischleberöl, Butter oder Eigelb). Möchten Sie beim Kauf auf der sicheren Seite sein, lohnt sich also der Griff zu ausgewiesenen veganen Haarfarben oder rein pflanzlichen Tönungen.
Warum zu veganer Haarfarbe greifen?
Warum zu veganer Haarfarbe greifen?
Der Umstieg auf vegane Colorationen birgt einige Pluspunkte und das nicht nur aus moralischer Sicht. Vegane Haarfarben...
- verzichten weitgehend auf Silikone, Parabene und Mineralöle.
- enthalten weniger allergene Stoffe.
- entlasten die Umwelt, da weniger Chemikalien in den Abfluss und ins Grundwasser gelangen.
- schonen das Haar beim Färben.
- sind großteilig tierversuchsfrei.
Ist vegane Haarfarbe immer tierversuchsfrei?
Ist vegane Haarfarbe immer tierversuchsfrei?
Vegan zu leben, ist eng verknüpft mit der eigenen ethischen Einstellung. Zum Schutz der Tiere auf tierische Produkte zu verzichten, schließt auch Produkte aus, die auf der Basis von Tierversuchen hergestellt werden. Vegane Haarfarben zählen aber nicht automatisch zu tierversuchsfreier Kosmetik, auch wenn man das meinen möchte. Um auch in diesem Aspekt auf Nummer sicher zu gehen, orientieren Sie sich am besten an Siegeln, die Aufschluss über genau jene Produkteigenschaft geben: Sichere Zeichen für die Herstellung ohne Tierversuche sind das „PETA Cruelty-Free Kontrollsiegel“ oder die „Veganblume“.
Wie schonend sind vegane Haarfarben?
Wie schonend sind vegane Haarfarben?
Konventionelle Haarfarben enthalten Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene oder Ammoniak sowie auch einige tierische Bestandteile. Die künstlichen Farbpigmente dringen in die äußere Schuppenschicht des Haares ein und lagern sich dort ab. Dieser Prozess strapaziert das Haar und kann es bei fehlender intensiver Pflege auf Dauer trocken und brüchig machen. Die Pigmente veganer Farben hingegen legen sich wie ein schützender Film auf die Haaroberfläche. Dabei werden die Haare nicht nur farblich aufgefrischt, sondern gleichzeitig gepflegt und mit Glanz, Struktur und Griffigkeit versehen. Das Ergebnis der Farbe hängt entsprechend mehr von der eigenen Haarfarbe und Haarstruktur ab und kann daher etwas von den Angaben auf der Verpackung abweichen.
Vegane Haarfarben voller Pflanzenkraft
Die Entscheidung für einen veganen Lebensstil ist immer mehr Menschen eine Herzensangelegenheit. In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens bekommen sie inzwischen auch vom Handel Unterstützung in ihrer ethischen Einstellung. Auch dm ist bemüht, durch ein vielfältiges Angebot veganer Produkte einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Tieren zu leisten und hat daher selbstverständlich auch vegane Haarfarben und Haartönungen im Sortiment. Holen Sie sich bei dm Tipps und erfahren Sie mehr über pflanzliche Colorationen und Haartönungen.
Natürlich Färben mit veganen Haarfarben
Ein veganer Lebensstil beschränkt sich längst nicht mehr nur auf die Ernährung. In den verschiedensten Bereichen entscheiden sich immer mehr Menschen für vegane Alternativen. Kein Wunder also, dass der vegane Trend auch in der professionellen Haarpflege und bei Coloration Einzug gehalten hat. Vegane Haarfärbemittel überzeugen häufig mit einer rein pflanzlichen Formel. Sie verzichten auf tierische Inhaltsstoffe wie Bienen- oder Wollwachs und sind in den meisten Fällen tierversuchsfrei. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf von veganer Kosmetik fürs Haar ankommt und wie Sie die besten Ergebnisse erzielen.
Woraus bestehen vegane Haarfarben?
Die Idee von Pflanzenhaarfarbe ist nicht neu: Bereits in der Antike diente Henna (Lawsonia inermis) zur Färbung für Haare und Haut. Das getrocknete und gemahlene Gewächs liefert einen rotgelben Naturfarbstoff – diesen macht sich vegane Haarfarbe zunutze. Heute wie damals sind Henna und Indigo, neben verschiedenen Kräutern, Pflanzen und Früchten, die Hauptbestandteile vieler veganer Haarfarben. Organische Extrakte stärken und schützen das Haar zusätzlich während des Färbens. Je nach Farbe besteht die Mischung zu unterschiedlichen Anteilen aus pflanzlichen Inhaltsstoffen.
Welche veganen Haarfarben gibt es?
Wenn Ihnen der Sinn nach optischer Veränderung steht, sind vegane Haarfarben eine echte Empfehlung: Von hellen Blondtönen über Kastanienbraun bis hin zu schwarzen Nuancen reicht das große Spektrum der Farbtöne. Experimentierfreudige Veganer probieren Haarkreide in bunten Farben aus: Damit setzen Sie auffällige Highlights und stylen Ihren Look immer wieder anders. Pflanzenhaarfarben bieten bei schimmernden Braun-, Rot- und Goldtönen die besten Ergebnisse. Die Produkte haben jedoch keine intensiv bleichende Wirkung, wie es bei Wasserstoffperoxid in Aufhellern und Blondierungen der Fall ist. Ein dunkelbrauner Schopf erstrahlt durch die Färbung daher nicht Platinblond. Welche vegane Haarfarbe für Sie die richtige ist, hängt von Ihrem natürlichen Farbton sowie dem gewünschten Ergebnis ab.
- Blond: Haarfarben mit natürlichen Inhaltsstoffen können aschblonde Töne aufhellen und einen goldblonden Schimmer verleihen. Eine starke Aufhellung ist ohne chemische Stoffe wie Ammoniak aber leider nicht möglich.
- Grau: Vegane Haarfarben ermöglichen eine sanfte Grauabdeckung und sorgen gleichzeitig für einen strahlenden Glanz.
- Rot: Bei natürlich rotem Haar färbt Henna dieses feuerrot, während braunes Haar einen rötlichen Schimmer bekommt. Achtung: Bei reinem Henna ist Vorsicht geboten, denn die Farbe lässt sich nicht nochmals überfärben.
- Brünette bis Schwarz: Alle Nuancen von Hellbraun über Dunkelbraun bis hin zu Schwarz können mit unterschiedlichen Anteilen von Henna und Indigo erreicht werden.
Bringen Pflanzenfarben das gleiche Farbergebnis wie normale Haarfarben?
Ja! Durch die stetige Verbesserung synthetischer und pflanzlicher Colorationen, ist das Vorurteil schlechterer Farbkraft von Pflanzenfarben Geschichte. Mit Pflanzenfarben gelingen zuhause ebenso strahlende Farbergebnisse – das Haar wird gleichzeitig geschont. Das ist auch der Grund, warum Haarfarben mit Pflanzenextrakten und hochwertigen synthetischen Inhaltsstoffen (z. B. synthetischem Bienenwachs) groß im Kommen sind und auch Friseure die vegane Alternative längst für sich entdeckt haben. Denn künstliche Haarfärbungen dringen ins Haar ein, um es von innen zu färben. Dadurch beanspruchen sie die Haarwurzel und den Haarschaft. Pflanzenhaarfarbe wirkt anders: Die Farbpigmente legen sich wie ein Film schützend um das Haar und schonen es.
Das Ergebnis hängt bei veganen Produkten mit Pflanzenextrakten dennoch stärker von Ihrer eigenen Haarfarbe und der Haarstruktur ab. Obwohl pflanzliche Färbemittel durch permanente Coloration die Frisur dauerhaft verändern, verblassen sie allmählich mit der Zeit. Dadurch fallen Farbübergänge am Ansatz weniger auf und der Style wirkt natürlich. Moderne vegane Colorationen werden mit synthetischen Ersatzstoffen für tierische Äquivalente angereichert, sodass auch sie das bestmögliche Farbergebnis erzielen.
Vegane Haarfarbe zur Grauabdeckung
Pflanzenhaarfarbe ermöglicht eine schonende Grauabdeckung: Dank pflegender Pflanzenextrakte erhält die Frisur mehr Glanz und wirkt jugendlich frisch. Vegane Haarfarben bringen verschiedene Schattierungen hervor, da die natürliche Haarfarbe oftmals leicht hindurch schimmert. Graue und sogar weiße Strähnen lassen sich zwar abdecken, erscheinen aber meist als etwas hellere Strähnen. Dadurch entstehen lebendige Farbreflexe im Haar.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf das Produktversprechen, dass die jeweilige Haarfarbe eine 100-prozentige Grauhaarabdeckung bietet. Beachten Sie außerdem die Gebrauchshinweise des Herstellers zum Mischen von Farben bei ergrauter Frisur.
Auch ungeliebte Ansätze, wenn die Coloration herauswächst, lassen sich mit pflanzlicher Haarfarbe gut kaschieren: Vegane Haarfarbe verblasst nach und nach, wodurch der Kontrast der Ansätze weicher wirkt.
Wie wende ich Pflanzenhaarfarbe an?
Die Anwendung von veganen Haarfarben ist denkbar einfach: Sie mischen die Farbe gemäß Packungsanleitung und tragen das Produkt mit einem Pinsel anschließend gleichmäßig auf. Nach der empfohlenen Einwirkzeit spülen Sie Ihre Haare gründlich aus.
Tipps für das Haarefärben mit Pflanzenextrakten:
- Probieren Sie die neue Farbe erst einmal an einer Strähne aus. Dadurch bekommen Sie ein gutes Gefühl von der Färbewirkung und können die verwendete Menge bei Bedarf noch anpassen.
- Entfernen Sie Pflege- und Styling-Rückstände durch eine gründliche Wäsche vor der Coloration.
- Haarfärbemittel auf Pflanzenbasis können allergische Reaktionen hervorrufen. Hersteller raten von der Verwendung ab, wenn schwarzes Henna bei Ihnen bereits eine Allergie ausgelöst hat.
- Führen Sie 48 Stunden vor dem Färben einen Allergieverdachtstest durch, um die Verträglichkeit zu prüfen.
Bio Haarfarbe: umweltfreundlich und gut verträglich
Pflanzliche Haarfarben haben oftmals auch Bio-Qualität. Denn im Gegensatz zu chemischer Haarfarbe enthält Bio-Haarfarbe keine synthetischen Chemikalien wie Ammoniak, Peroxide, Parabene oder PPD (p-Phenylendiamin). Stattdessen werden pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet, was die Haarfarbe auch wesentlich verträglicher macht.
Es stört Sie vor allem der umweltschädliche Aspekt an chemischer Haarfarbe? Auch hier schafft Bio-Haarfarbe aus natürlichen Inhaltsstoffen Abhilfe. Denn pflanzliche Haarfarbe ist oft biologisch abbaubar. Außerdem kommt diese meist auch mit weniger Plastik und Verpackungsmüll aus und enthält kompostierbare Komponenten.
Sie wünschen sich einen schonenden Farbwechsel? Entdecken Sie jetzt die große Auswahl an veganen Haarfarben im dm Online Shop und bestellen Sie Ihre vegane Wunschfarbe bequem von Zuhause aus.