Naturhaarfarben
Weitere Themen
Naturhaarfarben färben mit pflanzlichen Inhaltsstoffen
Immer mehr Menschen legen Wert auf einen umweltbewussten, nachhaltigen Lebensstil. Kein Wunder, dass Naturkosmetik Einzug in die Badezimmer hält. Auch beim Haarefärben sind natürliche Haarfärbemittel angesagt – und das zu Recht! Naturhaarfarben colorieren das Haar schonend und natürlich. Färben Sie Ihre Haare selbst mit pflanzlichen Haarfarben aus dem dm Online Shop und lesen Sie außerdem unsere Pflegetipps für coloriertes Haar!
Neuer Trend mit langer Tradition
Natürliche Haarfarben sind kein neuer Trend: Schon vor mehr als 5000 Jahren haben Frauen im alten Ägypten entweder Henna für eine braun-schwarze Tönung oder Indigo für eine blau-schwarze Haarfärbung verwendet. Noch heute sind Henna und Indigo neben weiteren Kräutern, Pflanzen und Früchten in pflanzlichen Haarfarben enthalten.
Die färbenden Stoffe in Naturkosmetik-Haarfarben
- Für Rottöne: Verwendet ein Rotschopf den Naturfarbstoff Henna, wird das Haar flammend rot, naturbraune Haare bekommen dank der Naturhaarfarbe einen rötlichen Stich. Das Henna-Pulver aus den Blättern des Hennastrauchs färbt die Mähne permanent.
- Für Brauntöne: Mit einer Mischung aus Henna, Indigo und anderen pflanzlichen Farbstoffen lassen sich die verschiedensten Brauntöne zaubern – von Hellbraun über Mittelbraun bis zu dunklem Mokkabraun. Sogar Schwarz ist möglich!
- Für Blond: Natürliche Haarfarben können aschblonde Haare aufhellen oder dunkleren Strähnen einen blonden, goldenen Schimmer verleihen. Für blonde Mähnen wird normalerweise der Pflanzenstoff Cassia verwendet. Eine richtige Blondierung ist mit Naturhaarfarben allerdings nicht möglich, dafür ist ein chemisches Oxidationsmittel nötig.
Chemische vs. pflanzliche Farben
Wo liegt der Unterschied zwischen herkömmlichen Haarfarben und Naturfarben? Chemische Haarfarbe bricht die äußere Schuppenschicht des Haars auf, damit die künstlichen Farbpigmente in die Haarstruktur eindringen und sich dort einlagern können. Dadurch werden die Haare brüchig und spröde. Im Gegensatz dazu legen sich beim Colorieren mit Naturhaarfarben die pflanzlichen Farbpigmente schützend wie ein Film um die einzelnen Haare und verbinden sich mit der äußeren Schuppenschicht. Wie bei herkömmlichen Haarfärbemitteln gibt es auch bei den pflanzlichen Alternativen Tönungen und dauerhafte Colorationen.
Vorteile von Naturkosmetik-Haarfarben
- Naturhaarfarben wirken mit pflanzlichen Inhaltsstoffen.
- Die Pflanzenhaarfarben sind umweltfreundlicher.
- Für helle Haare bieten die Naturkosmetik-Haarfarben ein großes Farbspektrum.
- Diese schonenden Haarfarben eignen sich für Menschen mit empfindlicher, zu allergischen Reaktionen neigender Kopfhaut.
Nachteile von pflanzlichen Haarfarben
- Aufgrund der besonderen Struktur grauer Haare sind diese nach dem Färben meist heller als die restlichen Strähnen und können entweder leicht bläulich und grünlich erscheinen.
- Mit Naturhaarfarben sind keine großen Farbwechsel und Blondierungen möglich, der Farbton der Haarpracht lässt sich aber auffrischen.
- Für dunkle Haare ist die Farbauswahl kleiner.
- Das Farbergebnis ist nicht zu 100 Prozent vorhersehbar.
Testen Sie jetzt selbst die Naturhaarfarben von dm und überraschen Sie Ihr Umfeld mit einem neuen stylischen Hairstyle! Tipp: Im dm Online Shop finden Sie auch Naturkosmetik-Shampoos und Bio-Shampoos für eine besonders schonende Haarpflege.