Tomatensugo einkochen

dm drogerie markt
10.4.2025

Fertig in 65 Min.
Arbeitszeit: 15 Min.
•
Koch-/Backzeit: 50 Min.
712 kcal / Portion
Eintöpfe
•
Suppen
•
Einkochen
Zutaten
für 1 Portion (ca. 400 ml)
für den eingekochten Tomatensugo
875 g Tomaten
1 Zwiebel (175 g)
2 Knoblauchzehen
50 ml Olivenöl
500 ml Gemüsebrühe (optional)
etwas Salz, Cayenne-Pfeffer
eventuell etwas Zucker und gemahlener Chili
frische Kräuter wie Basilikum, Oregano und Thymian oder Rosmarin. Wahlweise können auch getrocknete Kräuter verwendet werden (jeweils ½ EL).
Zubereitung
des eingekochten Tomatensugos
Schritt
Zwiebeln und Knoblauch schälen, schneiden und klein hacken. Anschließend werden sie zusammen mit dem Öl in einem Topf angedünstet.
Schritt
Tomaten entkernen, entstrunken und danach mit einer Gemüsereibe oder einem Passiergerät klein reiben. Die Tomaten können auch mit Haut und Kernen verarbeitet werden, was das Tomatensugo Einkochen erleichtert und die Soße sämiger macht.
Schritt
Tomaten und Gemüsebrühe zu den Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und gemeinsam aufkochen. Wer den Tomatensugo lieber etwas dicker einkochen möchte, lässt die Gemüsebrühe am besten weg.
Schritt
Gewürze hinzugeben und alles zusammen aufkochen lassen.
Schritt
Gewaschene und klein geschnittene Kräuter am Ende mit in den Topf geben.
Schritt
Anschließend mit dem Pürierstab oder Mixer alles gut zerkleinern, so dass keine Schalenreste zurückbleiben – sofern man nicht zuvor bereits das Passiergerät im Einsatz hatte.
Schritt
Final abschmecken und in Einmachgläser abfüllen und den Tomatensugo bei 100°C 60 Minuten lang im Dampfbackofen oder Dampfgarer einkochen.
Passende Produkte zum Rezept
TIPP: Beim Abfüllen in die Gläser ist darauf zu achten, dass etwa ein Zentimeter zum Glasrand freigelassen wird.
HINWEIS: Gläser mit einem Volumen von 400 bis 500 ml ergeben etwa zwei Portionen Tomatensugo. Der Tomatensugo sollte kühl und dunkel gelagert werden.
Tomatensugo einkochen ist kinderleicht und schnell erledigt. Mit der sämigen Soße lässt sich ein Stück Italien ins Haus holen – Tomatensugo passt besonders gut zu Pastagerichten und lässt sich im Handumdrehen selber einkochen.
Tomatensugo einkochen: ein leichtes Rezept
Um Tomatensugo einzukochen, brauchen Sie gar nicht viel. Das Schöne ist, dass Sie so stets Tomatensoße bzw. Tomatensugo auf Vorrat haben, ganz ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe.
Wer gern Tomaten isst und diese auch gern zum Kochen verwendet, kann sich ganz leicht einen Vorrat anschaffen: Tomatensugo einkochen ist kinderleicht und vor allem schnell erledigt. Das Gute daran ist, dass auch die Tomaten, die nicht mehr ganz so frisch sind bzw. einfach unschön aussehen, verwendet statt weggeworfen werden.
Tomaten konservieren
Wer seine selbst angebaute Ernte oder auch gekaufte Tomaten konservieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Tomatensugo einkochen und als Tomatensoße vorrätig zu haben, ist beliebt und sinnvoll. Wer etwas Abwechslung bevorzugt, kann einen Teil seiner Tomaten auch trocknen und danach in Öl einlegen. Eine andere Option ist, die Tomaten roh einzufrieren. Jedoch verschiebt man hierbei die Arbeit lediglich nach hinten. Tomatensugo einkochen ist leicht und bietet sich vor allem dann an, wenn man gern mit Tomatensoße kocht und diese etwas dickflüssiger mag.
Die Rezepte lassen sich wunderbar variieren: Wer Tomatensugo pur verwenden möchte oder als Grundlage für Bolognese nutzt, kann sein Tomatensugo am besten ohne Brühe einkochen, damit die Soße nicht zu wässrig wird. Hierfür kocht man lediglich die Basis bestehend aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern und Salz. Für das Einkochen von Tomatensugo ist die Tomatensorte auch völlig egal – gelbe, rote, kleine oder große Tomaten, rund, oval oder anders geformt – je nach Geschmacksrichtung lassen sich alle Tomaten wunderbar als Tomatensugo einkochen.
Tomatensugo vs. Tomatensoße
Der grobe Unterschied zwischen Tomatensugo und -soße ist die Konsistenz. Sugo ist eine besondere Soßenvariante, die es vor allem überall in Italien gibt. Während Tomatensoße eher flüssig oder cremig ist, ist Tomatensugo nach dem Einkochen eher sämig, also fester als Soße und flüssiger als Pesto. Wenn Sie Tomatensugo einkochen, entscheiden Sie sich bewusst für die italienische Variante der Tomatensoße: mit Kräutern wie Oregano, Basilikum und Thymian oder Rosmarin versehen und dickflüssiger gekocht als herkömmliche Tomatensoße. Wer es stückig mag, muss den Tomatensugo beim Einkochen auch nicht pürieren, sondern die Tomaten für das Tomatensugo lediglich zerkleinern und einkochen.
TIPP: Das Geheimnis eines guten Tomatensugos ist die Zeit. Es muss also lange köcheln, bis es fertig ist. Zwiebeln und Tomaten werden beim Tomatensugoeinkochen so weich, dass sie zerfallen und sich fast auflösen, was die Soße sämig macht.
Tomatensugo verwenden
Das Schöne am Tomatensugoeinkochen ist, dass Sie einen Vorrat haben, der lediglich erwärmt werden muss und dann frisch verwendet werden kann. Sugo ist vielseitig einsetzbar, z. B. für Pasta-, Fisch- oder Fleischgerichte. Tomatensugo lässt sich aber auch als Grundlage für andere Soßen sowie als Pizzasoße verwenden. Wegen der sämigen Konsistenz haftet Sugo leicht an Pizzaböden und an Pasta.
TIPP: Wer sein Tomatensugo noch sämiger einkochen will, kann etwas Tomatenmark hinzufügen – das verstärkt den Tomatengeschmack zusätzlich.
Eingekochtes Tomatensugo haltbar machen
Wichtig ist, hygienisch zu arbeiten. Sterilisieren Sie vorab Ihre Einmachgläser: Hierfür wird kochendes Wasser in die Gläser gefüllt, sowie auch die Deckel damit bedeckt. Nachdem das Tomatensugo eingekocht wurde, wird es in die Gläser gefüllt und gut verschlossen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kochen Sie das Tomatensugo zusätzlich im Backofen ein und töten dabei eventuell verbliebene Keime ab. Wer die Gläser vorweg im Ofen sterilisieren will, stellt diese hierfür auf ein Blech – am besten so, dass sie sich nicht berühren. Das Blech wird zur Hälfte etwa mit heißem Wasser befüllt und dann in den Backofen gestellt, um bei 160 Grad für etwa 45 Minuten zu verweilen. Mit dieser Methode ist die Tomatensoße bzw. das Tomatensugo mehrere Jahre haltbar.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Tomatensugo und Tomatensoße?
Was ist der Unterschied zwischen Tomatensugo und Tomatensoße?
Sugo ist anders in der Konsistenz: flüssiger als Pesto und etwas fester als Soße. Wer Tomatensugo einkochen möchte, hat eine sämige Soße, die sich hervorragend mit Pastagerichten kombinieren lässt.
Wie lange ist selbstgemachtes Tomatensugo haltbar?
Wie lange ist selbstgemachtes Tomatensugo haltbar?
Wer Tomatensugo selber machen möchte, sollte sauber arbeiten, damit er sein Sugo mindestens ein Jahr oder sogar länger aufbewahren kann. Der Glasrand sollte gereinigt und die Gläser gut sterilisiert sein, bevor Tomatensugo eingefüllt wird. Nur dann können Keime abgetötet und der Sugo haltbar gemacht werden.
Wie lange hält sich Sugo im Glas?
Wie lange hält sich Sugo im Glas?
Nach dem Öffnen eines Sugoglases sollte der Inhalt innerhalb von drei bis fünf Tagen verzehrt werden.