So entfernen Sie fiesen Kühlschrank-Geruch
Hier ist doch etwas faul! Ja, das kann natürlich sein. Verdorbene Lebensmittel, aber auch frische mit einem intensiven und oft unangenehmen Geruch verbreiten ihre Düfte im ganzen Kühlschrank. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den üblen Geruch aus Ihrem Kühlschrank entfernen können.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
19.2.2025

Wenn der Käse besser schmeckt als er riecht…
Es ist ein bekanntes Problem: Das Obst riecht plötzlich nach Zwiebel, der Käse im Kühlschrank stinkt und hat auch schon bessere Gerüche verbreitet und auch die Wurst nebenan teilt ihren ranzigen Gestank großzügig mit ihren essbaren Nachbarn. Haben Sie noch eine offene Dose Thunfisch oder ein nur schnell in Folie verpacktes Stück Schimmelkäse im Kühlschrank, ist der Gestank kaum noch auszuhalten.
Kühlschrank-Gerüche lassen sich oft nicht ganz vermeiden, denn: Wo Essen gelagert wird, entstehen nun einmal Düfte. Doch hier ist guter Rat alles andere als teuer: Übler Geruch im Kühlschrank stinkt lässt sich schnell mit einfachen und vor allem nachhaltigen Tipps und Hausmitteln im Zaum halten und entfernen.
Oberstes Gebot: eine Gründliche Reinigung
Ein regelmäßiges Saubermachen des Kühlschranks ist das A und O. Machen Sie das nicht, verdirbt Ihnen das nicht nur Ihre Lebensmittel, sondern auch Ihren Appetit. Um Gestank vorzubeugen, diesen am besten einmal im Monat komplett ausräumen und alte Lebensmittel aussortieren. Denn nichts kann schlimmer stinken als ein altes Stück Käse oder Wurst, das hinten im Kühlschrank vergessen wurde und langsam vor sich hingammelt.
Mit dem Ausräumen alleine ist es aber nicht getan, um den Geruch aus dem Kühlschrank zu entfernen. Selbst wenn die Übeltäter im Mistkübel landen, hält sich der Geruch zum Beispiel in den Gummidichtungen hartnäckig. Lebensmittelreste und Schmutz oder gar Schimmel stinken bis zum Himmel und können dabei auch noch gesundheitsschädigend sein. Reinigen Sie daher Ihren Kühlschrank nach dem Ausräumen besonders gründlich mit lauwarmem Wasser und ein paar Spritzern Essig. Wichtig: Versuchen Sie, chemische Putzmittel zu vermeiden, da diese, wenn Sie sie nicht vollständig danach entfernen, auf die Lebensmittel gelangen können.
Außerdem wirkt Essig ohnehin antibakteriell und verhindert auch die Schimmelbildung.
Trocknen Sie den Kühlschrank und die einzelnen Elemente nach dem Putzen noch gut ab. Bevor die Lebensmittel wieder hinein übersiedeln, sollten Sie den Kühlschrank noch eine halbe Stunde offen stehen lassen. So kann überdies noch der Essiggeruch verfliegen.
Ihren Gefrierschrank sollten Sie außerdem auch regelmäßig ausräumen, abtauen lassen und dann ebenso gründlich reinigen, um auch hier Gerüchen vorzubeugen und sie gegebenenfalls zu entfernen.
Am besten dicht halten
Um unangenehme Düfte gar nicht erst entstehen zu lassen, hilft es, die frischen Lebensmittel in luftdichte Gefäße zu verschließen. Das hält Wurst, Käse und Fleisch nicht nur frisch, sondern hält auch in puncto Geruch dicht.
Unser nachhaltiger Tipp: Gehen Sie gleich mit ihren verschließbaren Dosen in den Supermarkt und lassen Sie beispielsweise Wurst und Käse gleich in diese hineingeben. So sparen Sie Unmengen an Verpackung und Ihre Lebensmittel sind gleich bereit für den Kühlschrank.
So beugen Sie fiesen Gerüchen im Kühlschrank vor
- Richtiges Einräumen: Auch das richtige Einräumen Ihrer Nahrungsmittel trägt zu Hygiene und Sauberkeit in Ihrem Kühlschrank bei. Kurz gesagt: leicht Verderbliches wie Fleisch, Fisch und Wurst uns unterste Fach. Milchprodukte (auch Käse) ins mittlere Fach. Eier und Butter ins oberste Fach oder die Tür (müssen nicht so stark gekühlt werden). Gemüse und Obst ins Gemüsefach: Hier sollten Sie unbedingt Plastikverpackungen vermeiden und auch darauf achten, welche Sorten überhaupt im Kühlschrank und welche anders gelagert werden sollen.
- Frisches in Dosen: Wie bereits erwähnt, sollten Sie frische Lebensmittel wie Fleisch, Wurst oder Käse in gut verschließbaren Behältern im Kühlschrank aufbewahren. Ansonsten kann es passieren, dass Säfte von Fleisch oder Fisch auslaufen.
- Reste verpacken: Wenn vom gekochten Essen noch etwas übrig bleibt, sollten sie die Speisen nicht einfach im Kochtopf in den Kühlschrank stellen, sondern diese in luftdichten Dosen verstauen.
- Verpackungen entfernen: Pappverpackungen nehmen Gerüche von Lebensmitteln im Kühlschrank ganz stark an und sollten daher immer gleich entfernt werden. Auch Plastikverpackungen um das Gemüse sollten Sie unbedingt abnehmen, da sich darin Kondenswasser bilden kann und die Lebensmittel so schneller schimmeln können.
- Nahrungsmittel abtrocknen: Bevor Sie die Sachen in den Kühlschrank räumen, sollten Sie diese unbedingt abtrocknen, da zum Beispiel nasses Gemüse schneller Keime bilden und schimmeln kann.
- Verdorbenes entsorgen: Sobald Sie verdorbene Lebensmittel entdecken, sollten Sie diese schnell entsorgen, damit sich der Gestank und eventuell Schimmel nicht ausbreiten.
So entfernen Sie unangenehmen Kühlschrank-Geruch mit Hausmitteln
- Backpulver oder Natron: Nehmen Sie eine flache Schale, geben Sie ein paar Esslöffel Backpulver oder Natron hinein und stellen Sie diese in den Kühlschrank um üblen Geruch zu binden und ihn somit zu neutralisieren und zu entfernen. Lassen Sie die Schale mindestens 24 Stunden darin stehen. Der Vorteil: Sowohl Backpulver als auch Natron riechen selbst neutral. Ideal also, wenn Sie auf natürliche Düfte verzichten wollen.
- Kaffee: Auch einige Esslöffel gemahlenen Kaffees eignen sich bestens dazu, den Geruch im Kühlschrank zu entfernen. Außerdem verbreitet dieser seinen herrlichen Duft.
- Zitrone: Sind Sie mehr der Zitrusduft-Freund, können Sie auch Zitronensaft, Zitronenspalten oder ein Stück Zitronenschale in den Kühlschrank geben, um den Geruch zu entfernen und für viel Frische zu sorgen. Die Zitrone bzw. der Saft daraus sollte nach ca. drei Tagen ausgewechselt werden.
- Apfel oder Kartoffel: Sie können auch einen halben Apfel oder eine rohe, aufgeschnittene Kartoffel als Geruchsbinder in den Kühlschrank geben. Aber Vorsicht: Wenn Sie Apfel oder Kartoffel wiederum zu lange im Kühlschrank lassen, verderben sie und fangen selbst an, unangenehm zu stinken.
- Kühlschrank-Deos und -sprays: Es gibt viele desinfizierende und geruchsneutralisierende Sprays im Handel, um den Geruch im Kühlschrank zu entfernen. Diese sollten Sie jedoch weitestgehend vermeiden.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung