Wo verstecken sich die meisten Bakterien im Haushalt?
Egal wie viel wir putzen und schrubben, Bakterien lauern im Haushalt überall. Was sind die größten Bakterienfallen und wie bekommen wir diese in den Griff?
dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
9.1.2023
Bakterien fühlen sich an feuchten und warmen Orten besonders wohl. Da wundert es nicht, dass Putzschwamm oder Schneidbrett in der Küche besondere Tummelplätze der unerwünschten Keime sind. Das Klo schneidet eigentlich gar nicht so schlecht ab - die Spültaste hingegen eher weniger gut. Wir verraten Ihnen, wo sich Bakterien gerne ansammeln und was Sie dagegen tun können.
Bakterien im Putzschwamm
Der normale Putzlappen soll Oberflächen und Geschirr sauber reinigen - doch in manchen Fällen bewirkt er genau das Gegenteil. Putzschwämme sind bekannt als die Nummer 1 der Bakterien Brutzelle. Zu selten wird er gereinigt oder ausgetauscht. Doch das ist besonders wichtig. Aus 10.000 Keimen kann innerhalb eines Tages schnell eine Milliarde werden. Sie sollten also Schwämme, Lappen und Geschirrtücher mit heißem Wasser auswaschen, auswringen, trocknen lassen und regelmäßig wechseln. Experten raten sogar zum täglichen Tausch.
Bakterien im Kühlschrank
Auch der Kühlschrank bietet ein perfektes Umfeld für Bakterien. Bei kühlen Temperaturen vermehren sie sich nur langsamer. Es ist ratsam, dass Sie Ihren Kühlschrank mindestens ein Mal im Monat reinigen. Ausgelaufenes sollte sofort weggeputzt werden. Für den Geruch empfehlen wir Ihnen ein Kühlschrank Frische-Deo.
Gewusst wie: Putzen Sie Ihren Kühlschrank sauber!
Bakterien auf Schneidbrettern
Holzbrett oder Kunststoffbrett? Diese Frage haben Sie sich sicher auch schon mal gestellt. Bakterien lieben, egal ob Holz oder Kunststoffbrett, die Rillen die durch das Schneiden entstehen. In diesen setzen sie sich dann auch ab. Verwenden Sie für Fleisch, Obst und Gemüse verschiedene Schneidbretter. Die Bretter immer mit heißem Wasser abwaschen und gut trocknen lassen. Leicht zu reinigen sind Glasschneidebretter. Einziges Manko: Die Messer müssen öfter nachgeschliffen werden.
Bakterien im Mülleimer
Der Mistkübel ist ein wahres Zuchtbecken für Keime und Bakterien. Trotz Müllbeutel fällt der ein oder andere Mist mal daneben. Wenn dieser nicht bemerkt und somit auch nicht weggeputzt wird, können sich Bakterien schnell mal verbreiten. Im Sommer sollten Sie Ihren Müll täglich entsorgen. Je wärmer es ist, desto schneller vermehren sich die Bakterien. Für einen besseren Geruch gibt es Müllbeutel mit frischen Zitrusduft.
Tabuthema: Toilette
Wenn es um Sanitäranlagen geht, wird immer penibler geputzt. Die Toilette stellt demnach einen eher sauberen Ort da. Was sich allerdings als Bakterienfalle outen kann, ist die Spültaste. Diese benutzt man meist vor dem Händewaschen. Somit kann sich eine Vielzahl an Bakterien hier ansammeln. Es ist ratsam diese gründlich zu reinigen. Wenn man mit kranken Menschen zusammenwohnt, sollte die Toilette täglich geputzt werden. Sie wollen wissen wie man am besten die Toilette reinigt? Wir zeigen Ihnen wie Sie Urinstein und Co. am besten entfernen.
Bakterienschleuder Handy
Wie oft tippen Sie am Tag (mit ungewaschenen Händen) auf Ihr Smartphone? Und wann haben Sie es das letzte Mal gereinigt? Gute Frage, werden Sie sich jetzt wahrscheinlich denken.
Kaum ein anderer Gegenstand ist so viel in Verwendung und kommt Mund und Ohr so nahe wie das Handy. Da ist es nicht überraschend, dass sich auf dem Display viele Bakterien und Keime tummeln - denen wir tagtäglich genügend Nährstoffe zur Vermehrung geben.
Was Sie dagegen tun können?
- Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen!
- Smartphone Time-out während dem Essen. Das ist nicht nur euren Mitmenschen gegenüber höflich, sondern verhindert auch, dass Essensreste auf eurem Handy zurückbleiben. Diese sind nämlich ein idealer Nährboden für Keime.
- Das Smartphone reinigen: Egal ob mit Hygiene-Tüchern oder -Sprays, Hauptsache den Bakterien wird (ab und an) der Garaus gemacht.
Diese Tipps sind übrigens auch für Fernbedienung, Tastatur und Computer-Maus gültig.
7 Tipps für die Hygiene im Haushalt
Damit Sie sich vor unangenehmen und auch gefährlichen Bakterienfallen schützen können, geben wir Ihnen unsere wichtigsten Tipps für die Hygiene im Haushalt mit.
- Putzschwamm regelmäßig wechseln
- Ein Mal monatlich den Kühlschrank reinigen bzw. gut durchwischen
- Schneidbretter heiß abwaschen
- Smartphone mit einem Brillenputztuch oder Hygienespray reinigen
- Toiletten-Spültaste regelmäßig putzen (Bakterienfalle!!!)
- Händewaschen