Ceranfeld reinigen: So wird Ihre Herdplatte blitzeblank
Mit diesen Tipps reinigen Sie Ihr Ceranfeld im Handumdrehen! Es braucht nur ein paar Hausmittel oder im Härtefall kleine Helferlein, um Ihre Kochfelder von eingebrannten Speisen und Fett zu befreien und sie wieder blitzeblank erstrahlen zu lassen – ganz ohne Gefahr von Kratzern. Wir zeigen Ihnen wie das geht!

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
17.2.2025

Ceranfeld reinigen am täglichen Putzplan
Und täglich grüßt das Murmeltier! Unsere Herdplatten sind normalerweise täglich im Einsatz, was bedeutet, dass sie auch täglich gereinigt werden müssen. Oft geht alles gut und es reicht ein schnelles Abwischen mit einem feuchten Tuch. Doch manchmal spritzt das Fett, geht die Milch über oder fällt beim Rühren was aus der Pfanne – direkt auf die heißen Herdplatten. Da braucht man schon die richtigen Hilfsmittel, um das Ceranfeld wieder blitzsauber reinigen zu können. Die Glaskeramik bei Induktionsherdplatten lässt sich dabei leichter reinigen als die mir Strahlungsheizkörpern, was an deren höheren Temperatur liegt. Aber reinigen muss man sie so oder so. Daher haben wir hier ein paar Tipps für Sie.
So reinigen Sie Ihr Ceranfeld richtig
Ein paar grundlegende Tipps helfen, das Ceranfeld von täglichem Schmutz zu befreien und es sauber zu halten. Sie sollten daher die Herdplatte zunächst nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen, um Fett, Dreck oder Spritzer zu entfernen. Sobald Sie mit dem Kochen fertig sind, sollten Sie über die noch warmen Kochfelder wischen, denn dann lassen sie sich leichter sauber machen. Anschließend unbedingt trocken nachwischen! Doch manchmal reicht Wasser allein nicht. Und da sie – gerade gegen Eingetrocknetes – ein beliebtes Putzmittel ist, gleich vorweg: Verwenden Sie keine Scheuermilch! Diese kann Ihr Ceranfeld beim Reinigen möglicherweise beschädigen. Verwenden Sie stattdessen lieber eines der Hausmittel, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.
Mit Hausmitteln das Ceranfeld reinigen
Ceranfeld reinigen mit Zitronensaft oder Essig
Zitronensaft oder Essig eignen sich als Hausmittel zum Reinigen Ihres Ceranfeldes von leichten bis mittleren Verschmutzungen sowie Kalkrückständen. Geben Sie dafür etwas Zitronensaft oder Essig auf ein Tuch und reiben Sie dann Rückstände, Flecken oder Verkrustungen ein. Lassen Sie das Ganze fünf bis zehn Minuten einwirken. Anschließend können Sie den Schmutz mit warmem Wasser entfernen. Trocknen Sie das Ceranfeld nach dem Reinigen immer ab, damit keine Kalkflecken entstehen.
Ceranfeld reinigen mit Backpulver oder Natron
Sollten Sie hartnäckige Kochrückstände auf Ihrem Ceranfeld vorfinden, verwenden Sie am besten Backpulver oder Natron. Mischen Sie einen Beutel Backpulver / Natron mit drei Esslöffeln Wasser zu einer Paste und geben Sie diese auf die Flecken. Lassen Sie es eineinhalb Stunden einwirken und wischen Sie anschließend die Rückstände von der Herdplatte. Wieder abtrocknen nicht vergessen!
Ceranfeld reinigen mit Glasreiniger
Klar, die oberste Schicht des Ceranfeldes ist eine Glasplatte. Daher liegt es nahe, dass sich mit herkömmlichem Glasreiniger schnell und einfach leichte Flecken wegwischen lassen. Zudem macht er die Herdplatten streifenfrei und blitzeblank.
Ceranfeld reinigen mit einem Spülmaschinentab
Auch mit einem Spülmaschinentab lassen sich hartnäckigste Schmutzreste entfernen. Lösen Sie hierfür einen Tab in einer kleinen Schale Wasser auf, rühren Sie eine Paste an und geben Sie diese auf die Rückstände. Lassen Sie das Ganze für mehrere Stunden einwirken und wischen Sie die Reste dann mit einem feuchten Tuch ab.
Wenn Hausmittel nicht mehr reichen
Ceranfeldreiniger
Wenn die Flecken so richtig hartnäckig sind und Hausmittel nicht mehr reichen, dann können Sie auch einen speziellen Ceranfeldreiniger kaufen und verwenden. Das kann zum Beispiel bei fest Eingebranntem oder auch Kalkrückständen (das sind die weißen Flecken auf dem Ceranfeld!), die sich in der heißen Herdplatte eingebrannt haben, der Fall sein. Man bekommt Ceranfeldreiniger flüssig in der Flasche, als Paste in der Tube oder auch als „Putzstein“, also als Konzentrat, das man mit einem feuchten Schwamm abnimmt und dann verteilen kann. Sollte ein Ceranfeldreiniger jedoch nicht ausreichen, können Sie ein anderes Helferlein verwenden.
Ceranfeld reinigen mit Ceranfeldschaber
Dann können Sie nämlich einen Ceranfeldschaber zur Hand nehmen. Dieses spezielle Werkzeug besitzt eine sehr schmale Klinge, mit der Sie den (vorher eingeweichten) Schmutz dann von der glatten Fläche abschaben können. Vor allem, wenn zuckerhaltige, heiße Speisen wie Marmelade überkochen, sollten Sie die Reste sofort mit dem Ceranfeldschaber entfernen, da sich der in Folge karamellisierte Zucker sonst mit der Glaskeramik verbindet und man die Rückstände kaum mehr abbekommt. Aber immer Vorsicht bei der Handhabung!
So pflegen Sie Ihr Ceranfeld
Kratzer im Ceranfeld mit Zahnpasta wegpolieren
Sind bereits lästige Kratzer im Ceranfeld vorhanden, ist das ziemlich unschön. Doch dagegen kann Zahnpasta Abhilfe schaffen. Geben Sie etwas davon auf ein Tuch und reiben Sie damit mehrfach über die Kratzer. Anschließend wischen Sie mit einem sauberen Tuch nach.
Ceranfeld pflegen mit Vaseline
Ob man es glaubt oder nicht, aber mit der guten, bewährten Vaseline kann man das gesamte Ceranfeld imprägnieren, damit weniger Verschmutzungen entstehen. Doch Achtung: Das Ceranfeld nicht mit Vaseline reinigen! Inhaltsstoffe der Vaseline können zu eventuellen Schäden an der Glaskeramik führen. Und so geht’s: Nehmen Sie eine Messerspitze Vaseline und verreiben Sie sie gut auf den Kochplatten. Lassen Sie sie etwas einwirken und polieren Sie die Platte dann mit einem trockenen Tuch nach.
Kann man das noch heiße Ceranfeld reinigen?
Ist doch allen von uns schon mal passiert: Da will man Reis kochen oder Milch erhitzen, dreht sich nur kurz um und schon schäumt der ganze Topf über. Natürlich würde man da gerne gleich das ganze Schlamassel entfernen und das Ceranfeld reinigen. Doch Achtung: Hier besteht höchste Verbrennungsgefahr! Also lieber ein wenig abkühlen lassen und dann im warmen Zustand säubern.
Vor allem aber, wenn Sie einen speziellen Ceranfeldreiniger oder andere chemische Putzmittel verwenden, sollten Sie die Herdplatten unbedingt abkühlen lassen! Denn wenn Sie diese Mittel auf die noch heißen oder warmen Felder geben, bilden sich Dünste die gefährlich sein können, vor allem für Allergiker oder Asthmatiker. Außerdem kann sich auch das Putzmittel zusätzlich in die Platte einbrennen.
So vermeiden Sie Kratzer beim Reinigen des Ceranfelds
Auch wenn man bei verkrusteten Flecken in Versuchung kommen könnte, verwenden Sie in keinem Fall einen harten Putzschwamm aus Stahlwolle! Dieser sorgt garantiert für Kratzer.
Auch Scheuermilch sollten Sie nicht zum Reinigen der Herdplatte nehmen, da sie kleine Partikel enthält und diese möglicherweise kleine Kratzer in das Ceranfeld bringen.
Wenn Sie beim Kochen etwas Salz auf das Ceranfeld verschütten, sollten Sie es umgehend entfernen, denn schieben Sie dann die Pfanne oder den Topf darüber, können die Salzkristalle ebenso Kratzer verursachen.
Wenn Sie Töpfe mit Aluminiumböden verwenden, sollten Sie diese nicht über die Glasoberfläche schieben, da sich sonst Alu-Abrieb auf den Feldern absetzen kann, der leider nur sehr schwer zu entfernen ist. Man erkennt das übrigens an dem silberfarbenen Schimmern auf dem Ceranfeld.
Sie sehen also, das Ceranfeld lässt sich normalerweise schnell und gründlich mit Hilfe von Hausmitteln reinigen. Sind die Verschmutzungen hartnäckiger, kann man auch mal mit einem Ceranfeldreiniger und einem -schaber ran. In jedem Fall sollte man immer darauf achten, dass die Glaskeramik nicht zerkratzt wird.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung