Tipps zur Haarpflege im Winter
Ob lange Lockenmähne, Kurzhaarschnitt oder feines Haar – kalte Wintertage stellen andere Anforderungen an die Haarpflege als der Sommer. Unabhängig vom Haartyp ist es sinnvoll, auf ganz besonders gut abgestimmte Routinen und Produkte zu achten. Hier finden Sie hilfreiche Tipps zur Haarpflege im Winter.
dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
17.4.2025
Besondere Haarpflege im Winter
Während die Tage kürzer und kälter werden, ist Ihr Haar speziellen Umwelteinflüssen wie geringerer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Hinzu kommen häufige Temperaturschwankungen beim Wechsel von beheizten Innenräumen zu Minusgraden im Freien. Tipps zur Haarpflege im Winter sind dann gefragt, da auf Haare, Kopfhaut und Frisur einige Herausforderungen zukommen:
Talgproduktion: Bei niedrigeren Temperaturen reduzieren die Talgdrüsen die Abgabe des wichtigen Schutzfilms. Das führt dazu, dass Haar und Kopfhaut trockener werden. Ausgetrocknetes Haar wiederum ist empfindlich, kann brüchig werden und aufrauen.
Feuchtigkeitshaushalt: Starke Temperaturschwankungen zwischen Zimmertemperatur und Outdoor-Frost können die natürliche Hautbarriere aus dem Gleichgewicht bringen. Das stört den Feuchtigkeitshaushalt.
Lufttrockenheit: Sind Haare und Kopfhaut zu trocken, kann Reibung an Textilien (Hauben, Kopfpolster) oder Kämmen und Bürsten statische Aufladung erzeugen. Der Aufladeeffekt für die „elektrischen Haare“ wird durch die im Winter ohnehin geringere Luftfeuchtigkeit verstärkt.
Trockene Haare im Winter: Pflegetipps
Trockenheit ist die größte Herausforderung, die unsere Haare im Winter meistern müssen. Zu den wichtigsten Tipps zur Haarpflege im Winter zählt daher die intensive Versorgung mit Feuchtigkeit. Damit beugen Sie schuppiger Kopfhaut, sprödem Haar und trockenen Spitzen vor. Achten Sie beim Kauf von Shampoo und Conditioner darauf, dass es sich um feuchtigkeitsspendende Produkte handelt. Diese versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und rückfettenden Substanzen.
Extrapflege mit Wellness-Haarkur
Zusätzlich zum Haarewaschen dankt strapaziertes Haar für zusätzliche Haarkuren. Wenn Sie wöchentlich eine intensive Haarmaske auftragen, unterstützen Sie den Feuchtigkeitshaushalt von Haar und Kopfhaut und deren Regeneration. Damit die Pflegesubstanzen gründlich einwirken, können Sie dies mit einem entspannenden Vollbad verbinden. Alternativ können Sie über Nacht ein Haaröl einarbeiten.
Professionelle Haarpflege im Winter
Ein frühes Anzeichen für trockene Winterhaare sind spröde, splissige Haarspitzen. Es lohnt sich, dieses Problem den Experten anzuvertrauen. Gönnen Sie sich Friseurbesuche, um die Spitzen stutzen zu lassen und Spliss vorzubeugen.
Wie Haare im Winter pflegen?
Gegebenenfalls ist es sinnvoll, die täglichen Routinen beim Hairstyling im Winter etwas abzuwandeln. Dazu gehört zum Beispiel, die Haare nicht täglich zu waschen. Das mag befremdlich klingen, hat aber einen simplen Grund. Da aufgrund der verminderten Talgproduktion der Schutzfilm um das Haar langsamer aufgebaut wird, ist eine „Waschpause“ sinnvoll für das „Nachfetten“. Es genügt, zwei- bis dreimal in der Woche zu waschen und bei Bedarf Zwischenzeiten mit Trockenshampoo zu überbrücken.
Wasch-Tipp zur Haarpflege im Winter: Verwenden Sie beim Haarewaschen stets lauwarmes Wasser. Zu heißes Wasser führt dazu, dass sich die Schuppenschicht des Haares öffnet und es dadurch Feuchtigkeit verliert.
Haarpflege im Winter: Hitzeschutz
Fürs Hairstyling benötigen Sie routinemäßig Lockenstab, Glätteisen oder Föhn? Dann sollten Sie im Winter noch mehr Wert auf Hitzeschutz legen als gewöhnlich. Starke Hitze ist für ohnehin strapaziertes Haar im Winter eine zusätzliche Belastung, die Sie möglichst geringhalten sollten.
Styling-Pausen
Eine Wohltat für Ihr Haar sind Tage, an denen Sie auf aufwendige Haargestaltung mit Hitze oder Stylingprodukten komplett verzichten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Frisuren auszuprobieren, vielleicht einen einfachen Pferdeschwanz, eine raffinierte Flechtfrisur oder einen Dutt. Oder Sie verzieren die Haare einfach mit schicken Accessoires.
Ende der Auflistung
Weitere Tipps zur Haarpflege im Winter
Neben der Kälte sind Regen und Schnee Stressfaktoren. Zum Schutz vor der Witterung greifen Sie zu Haube oder Stirnband. Um statischer Aufladung beim Absetzen des wärmenden Kopfschutzes vorzubeugen, hilft es, einige Tropfen Haaröl in den Längen und Spitzen zu verteilen.
Weiche Hauben
Achten Sie bei Mützen darauf, dass deren Innenseite möglichst glatt ist. Starke Reibung durch den Stoff kann die Talgproduktion der Kopfhaut trotz niedriger Temperaturen anregen. Das führt zu schneller nachfettenden Ansätzen und ist ungünstig, da Haarwäschen reduziert werden sollten.
Trockenes Haar im Freien
Bevor Sie bei Minusgraden ins Freie gehen, sollte das Haar absolut trocken sein. Nasse Haare können bei niedrigen Temperaturen einfrieren und beim Abknicken beschädigt werden oder brechen. Am besten waschen Sie die Haare am Abend und lassen sie über Nacht an der Luft trocknen.
Zink für das Winterhaar
Unabhängig von der unmittelbaren Haarpflege sollten Sie allgemein auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung achten. Eine besondere Rolle kommt dem Spurenelement Zink zu. Es trägt zur Erhaltung von normalem Haar bei.
Übrigens: Viele Marken bieten eigens spezielle Produktserien zur Haarpflege im Winter an. Deren Inhaltsstoffe und Rezepturen sind optimal auf die winterlichen Pflegebedürfnisse abgestimmt.
Zu häufiges Waschen lässt die Haare schneller austrocknen. Im Winter ist das in Kombination mit der ohnehin trockeneren Luft problematisch. Waschen Sie die Haare nur zweimal wöchentlich, haben diese genug Zeit, einen neuen natürlichen Schutzfilm aufzubauen. Für die Hygiene zwischendurch eignet sich Trockenshampoo.
FAQ
Wie oft sollte man die Haare im Winter waschen?
Wie oft sollte man die Haare im Winter waschen?
Zu häufiges Waschen lässt die Haare schneller austrocknen. Im Winter ist das in Kombination mit der ohnehin trockeneren Luft problematisch. Waschen Sie die Haare nur zweimal wöchentlich, haben diese genug Zeit, einen neuen natürlichen Schutzfilm aufzubauen. Für die Hygiene zwischendurch eignet sich Trockenshampoo.
Wie bleiben Haare im Winter glatt?
Wie bleiben Haare im Winter glatt?
Feines und trockenes Haar neigt im Winter zu statischer Aufladung. Um diesen Effekt zu vermindern, ist eine ausgiebige Feuchtigkeitsversorgung wichtig. Zusätzlich zu entsprechenden Shampoos für trockenes Haar sind Conditioner, Haarmasken und Anti-Statik-Spray eine wichtige Ergänzung. Kleiner Tipp zur Haarpflege im Winter bei „elektrischen“ Haaren: Diese lassen sich mit etwas Feuchtigkeit „entladen“ – dazu genügen bereits leicht angefeuchtete Handflächen.