Haarbürsten & Kämme
Richtige Bürste und Kamm für weiches und glänzendes Haar
Immer wieder hört man auch heute noch den Ratschlag aus Großmutters Zeiten, dass man sein Haar täglich mit mindestens hundert Bürstenstrichen pflegen soll, um besonders schönes und glänzendes Haar zu bekommen. Auch wenn dieser Trick - der vor allem dazu dient, den Haartalg gleichmäßig bis in die Haarspitzen zu verteilen - heute nur noch von wenigen zur täglichen Haarpflege verwendet wird, ist die Verwendung der richtigen Bürste oder des richtigen Kamms weiterhin wichtig für die Haarpflege.
Haarbürsten und Kämme gibt es aus Metall, Kunststoff oder Holz - die richtige Bürste oder den richtigen Kamm können Sie am besten danach aussuchen, wie leicht Ihr Haar sich entwirren lässt und wie sensibel Ihre Kopfhaut ist. Je sensibler die Kopfhaut, desto weicher sollten die Borsten oder Zinken sein. Bei schwer zu entwirrendem Haar sollte eine Bürste mit größerem Abstand zwischen den Borsten ausgewählt werden, um sich nicht in den Haaren zu verheddern.
Top Marken wie ebelin und Tangle Teezer bieten eine vielfältige Auswahl an Kämmen und Bürsten aus unterschiedlichen Materialien - sowohl mit Naturborsten als auch mit künstlichen Borsten. Und wenn Sie nach weiterem Zubehör für Ihr Haarstyling suchen, schauen Sie doch zu unseren Lockenstäben, Glätteisen, Föhns und Co.
Haarbürsten zum Entwirren und Stylen
Haarbürsten gibt es in zwei unterschiedlichen Formen: Als Paddelbürsten und als Rundbürsten. Bei den Paddelbürsten sind die Borsten auf einem kleinen Polster angeordnet, bei den Rundbürsten dagegen auf einem festen Untergrund. Zum Föhnen von Dauerwellen und Locken benötigen Sie eine Rundbürste - hier gibt es auch spezielle Modelle, die hitzefest sind. Wenn Sie auf die Verwendung von natürlichen Materialien Wert legen, bietet es sich an, Bürsten mit Naturborsten zu verwenden.
Kämme, die die Kopfhaut schonen
Gerade bei Kämmen ist es wichtig, dass sie nicht zu scharfkantig sind, um beim Kämmen die Kopfhaut nicht zu verletzen - abgerundete Zähne sind daher eine gute Wahl. Kämme, auf denen an verschiedenen Enden oder Seiten unterschiedlich breite Zahnungen angebracht sind, eignen sich etwa dafür, erst mit der gröberen Zahnung die Haare zu entwirren, um sie anschließend schonend mit der feineren Zahnung zu kämmen. Auch sind diese Kombi-Kämme für unterschiedliche Haartypen gleichzeitig geeignet, so kann etwa die gröbere Zahnung besonders gut für lockiges Haar verwendet werden.
Haare entwirren? Beginnen Sie bei der Haarwäsche
Ihre Haare sind besonders widerspenstig und lassen sich nur schwer kämmen und entwirren? Sie können schon bei der Haarwäsche vorbeugen: Greifen Sie zusätzlich zum Shampoo auch zu einem Conditioner. Dieser macht die Haare geschmeidiger und sorgt dafür, dass die Spitzen sich nicht so leicht verheddern. Bei langen Haare loht sich dabei auch der Griff zu speziellem Langhaarshampoo und -conditioner. Zudem können Sie nach dem Duschen Haaröl oder Haarserum ins feuchte oder trockene Haar einarbeiten. Dies trägt ebenso zu einer besseren Kämmbarkeit bei.