Mit Naturnagelverstärkung zu schönen und gesunden Nägeln
Gesunde und starke Naturnägel sind einerseits die Basis für eine perfekte Maniküre, andererseits aber auch Ausdruck unserer Gesundheit. Daher ist die Naturnagelverstärkung der ideale Weg, um der Brüchigkeit der Nägel entgegenzuwirken, ihr Wachstum zu unterstützen und gleichzeitig für ein gepflegtes Aussehen zu sorgen. Hier zeigen wir Ihnen Tipps und Tricks für schöne Fingernägel und gepflegte Hände.
dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
2.4.2025
Was ist eine Naturnagelverstärkung?
Mit einer Naturnagelverstärkung sorgt man für die Stärkung und den Schutz der Naturnägel mithilfe verschiedener Methoden und Produkte, um sie nicht nur ästhetischer wirken zu lassen, sondern sie vor allem widerstandsfähiger gegen Brüche und Risse zu machen. Eine Maniküre mit gesundheitlichem Vorteil, sozusagen. Eine Naturnagelverstärkung ist vor allem für diejenigen Menschen geeignet, deren Nägel durch Umwelteinflüsse oder tägliche Aktivitäten wie die Arbeit geschwächt und anfälliger sind. Eine regelmäßige Pflege der Naturnägel ist wichtig, da brüchige und rissige Nägel nicht nur störend sein können, sondern auch zu Verletzungen und Infektionen führen können. Eine Naturnagelverstärkung bietet eine Lösung, indem sie die Naturnägel stärkt und somit eine stabile Basis für jede Art von Maniküre schafft.
Welche Ursachen für brüchige und schwache Nägel gibt es?
Brüchige und schwache Nägel können vielerlei Ursachen haben, die es abzuklären gilt. Diese können sein:
- Nährstoffmangel: Die Unterversorgung an bestimmten Vitaminen (Mangel an Vitamin B, Vitamin C, Biotin, Folsäure, Cobalamin oder Vitamin A) oder Mineralstoffen (Kalziummangel, Eisenmangel) kann ein möglicher Grund für brüchige Nägel sein.
- Stress und physische Belastung: Gerade Menschen, die starkem Stress ausgesetzt sind, viel Sport treiben oder harte körperliche Arbeiten verrichten, benötigen viele Nährstoffe. Ist dieser Bedarf nicht gedeckt, kann sich das an den Nägeln bemerkbar machen.
- Hormone: Brüchige Nägel können auch hormonelle Ursachen haben. Gerade in den Wechseljahren kann es vermehrt zu Haarausfall und brüchigeren Nägeln kommen. Brüchige und rissige Nägel können auch in der Schwangerschaft und Stillzeit auftreten.
- Medikamente: Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann dünne, brüchige Fingernägel begünstigen.
- Krankheiten: Verschiedene Krankheiten, wie bestimmte Hautkrankheiten, Schilddrüsenerkrankungen oder Rheumatoide Arthritis können zu kaputten Nägeln führen.
- Chemikalien: Wenn Sie häufig mit – auch schärferen – Chemikalien wie Seifen, Spül-, Reinigungs- und Waschmitteln in Berührung kommen, kann dies auch zu brüchigen und dünnen Nägeln führen. Auch acetonhaltiger Nagellack oder Nagellackentferner ist nicht gut für Ihre Nägel.
- Falsche Nagelpflege: Durch die falsche Handhabung von Instrumenten zur Nagelpflege wie Feilen oder Knipser, kann die Nagelstuktur ebenso verletzt werden. Zu festes Andrücken oder grobes Feilen schaden den Nägeln. Künstliche Nägel und ständiges Auftragen von Gel-Nägeln können ebenso die Nägel aufweichen und brüchig machen.
Hausmittel und Pflegeprodukte zu Naturnagelverstärkung
Hausmittel & Methoden
Wie für fast alles gibt es auch zur Naturnagelverstärkung ein paar unterstützende Hausmittel und natürliche Pflegeprodukte:
- Mandel-, Kokos- oder Olivenöl: Helfen gegen trockene Nägel und machen die Nagelhaut geschmeidiger. Geben Sie davon ein paar Tropfen auf das Nagelbett und massieren Sie das Öl sanft ein.
- Teebaumöl: Es ist desinfizierend und in Kombination mit Olivenöl als Hausmittel gegen brüchige Nägel einsetzbar. Dazu einen TL Olivenöl mit ein paar Tropfen Teebaumöl mischen, auf die Nägel auftragen und eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach mit Wasser abwaschen.
- Warmes Ölbad: Zur Extra-Pflege sollten Sie sich ab und an ein warmes Ölbad gönnen. Der schöne Nebeneffekt: Es wirkt wie ein kleines Spa-Treatment zu Hause und wirkt sehr entspannend.
- Zitrone: Auch Zitronensaft können Sie direkt auf Ihre Nägel auftragen. Sie macht die Nägel fester und reinigt und bleicht sie zusätzlich noch.
- Vaseline: Pflegt die Nagelhaut und schenkt den Nägeln Feuchtigkeit. Einfach sanft einmassieren.
- Kieselerde: Diese kann eingenommen oder auch auf die Fingernägel aufgetragen werden. Dafür das Pulver mit wenig Wasser zu einer Paste anrühren, auf die Fingernägel geben, trocknen lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Anschließend können Sie noch ein warmes Ölbad machen.
- Wasser: Ja, auch für die Nägel gilt: Viel Wasser trinken hilft!
Produkte zur Naturnagelverstärkung
Hier haben wir einen kleinen Guide über die verschiedenen Produkte und Methoden zur Naturnagelverstärkung zusammengestellt.
- Nagelhärter: Nagelhärter sind spezielle Lacke oder Seren, die auf die Nägel aufgetragen werden, um sie zu stärken und zu härten.
- Nagelkur: Nagelkuren sind intensive Behandlungen, die speziell für die Stärkung und Reparatur von brüchigen Nägeln entwickelt wurden. Sie enthalten oft Inhaltsstoffe wie Keratin, Biotin und Calcium.
- Nagelserum: Nagelseren sind konzentrierte Formeln, die speziell zur Stärkung und Verbesserung der Nagelgesundheit entwickelt wurden. Sie enthalten oft Inhaltsstoffe wie Peptide, Aminosäuren und Vitamine.
- Nagelstärkungslack: Nagelstärkungslacke enthalten spezielle Inhaltsstoffe wie Formaldehyd oder Nylonfasern, die den Nägeln zusätzliche Festigkeit verleihen.
H2: Nagelpflege-Routine für gesunde Naturnägel
Hier haben wir für Sie einige Nagelpflege-Tipps und weitere vorbeugende Maßnahmen bzw. Ratschläge, um das Wachstum der Naturnägel zu fördern, zusammengestellt:
Kürzen Sie Ihre Nägel richtig! Schneiden und knipsen Sie nicht zu aggressiv. Auch abbeißen oder abreißen sollten Sie unbedingt bleiben lassen!
Zum Kürzen der Nägel sollten Sie am besten eine Feile (ideal: Sandblattfeile) verwenden und vorsichtig, am besten nur in eine Richtung feilen.
Verwenden Sie regelmäßig eine Feuchtigkeitscreme für die Pflege Ihrer Nägel und Hände. Gerade auch nach dem Duschen oder Baden.
Gönnen Sie sich ab und zu eine spezielle Nagelpflege mit einem Ölbad oder einer Handpackung. Auch diese helfen gegen brüchige Nägel. Um gezielt auf die Nagelfestigkeit einzugehen, können Sie auch spezielle Nagelcemes oder Nagelöle oder auch einfach Mandel- oder Olivenöl verwenden und diese sanft einmassieren.
Vermeiden Sie acetonhaltigen Nagellack und Nagellackentferner und aggressive Seifen. Diese sorgen nämlich für trockene Haut und brüchigere Nägel.
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Auch diese trägt zu Ihrer Nagelgesundheit bei. Vor allem Obst und Gemüse sollte auf Ihrem täglichen Speiseplan stehen. Auch Proteine, Kalzium, Eisen, Zink und Vitamin B12 sollten Sie zu sich nehmen. Zur Naturnagelverstärkung beitragende Lebensmittel sind unter anderem: Nüsse und Kerne (Sesam, Mandeln), Brokkoli, Kohl und Bohnen. Im Falle können Sie auch mit Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. Biotin- oder Siliziumpräparate) nachhelfen. Nehmen Sie dafür ärztliche Hilfe in Anspruch.
Tragen Sie auch bei Hausarbeiten immer Arbeitshandschuhe. Geraden wenn Ihre Hände viel im Wasser sind, wie beim Abwaschen, Bad putzen usw.
Waschen Sie Ihre Hände richtig. Wenn Sie sie zu oft oder zu heiß und mit einer aggressiven Seife waschen, kann auch dies die Nägel angreifen und austrocknen. Verwenden Sie am besten lauwarmes Wasser und pH-neutrale Seife. Nagelpflege-Routine für gesunde Naturnägel