HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Alles in Form: So feilen Sie die schönsten Nagelformen

Rund, eckig, oval oder spitz – die Formen, in die Sie Ihre Nägel bringen können, sind vielfältig. Wir haben die schönsten Nagelformen für Sie zusammengestellt und geben Tipps, wie Sie Ihre Nägel schnell in Form bringen.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 7 Min.

2.4.2025

Frau feilt sich die Nägel

Nagelformen im Trend

Egal ob Sie Ihre Nägel lang oder kurz, lackiert oder natürlich tragen – eine gepflegte Maniküre umfasst auch anständige Nagelformen. Und die gehen von rund bis eckig über oval, spitz oder einem Mix aus oval und eckig, dem sogenannten „squoval“. Nagelformen können verschiedene Effekte haben und je nach Fingerlänge und -form oder auch Nagellänge und -form unterschiedlich wirken. Die für sich passende Nagelform zu wählen ist wichtig, um den eigenen Nagel-Style optimal zu präsentieren. 

Wichtigste Nagelformen im Überblick

Um herauszufinden, welche der vielseitigen Nagelformen zu Ihnen und Ihrem Stil passt, sollten Sie zunächst wissen, welche Nagelformen möglich sind. Wir geben einen Überblick und erklären, wie Sie sie einfach nachfeilen können. 
HINWEIS: Für alle Nagelformen gilt, mit der Nagelfeile am besten nur in eine Richtung feilen, um den Nagel weniger aufzurauen und so ein Splittern oder Einreißen des Nagels zu verhindern.  

Runde Nagelformen 

Runde Fingernägel sind eine sehr einfache und deshalb auch beliebte Nagelform, die besonders an kurzen Nägeln immer schön gepflegt aussieht. Das liegt u. a. daran, dass eine runde Nagelform der natürlichen Form des Nagelbettes entspricht und deshalb nicht viel Feil-Aufwand benötigt. Diese Nagelform ist demnach optimal für alle, die ihren Nägeln eine kleine Auszeit gönnen und eher natürlich belassen möchten. Mit zusätzlichen Helfern wie Nägelhärtern und Co. können die Nägel auf dieser Basis wieder schön wachsen. Runde Nagelformen sind sehr klassisch und liegen zudem immer im Trend. Runde Nägel wirken elegant, aber unauffällig sowie natürlich und sind einfach zu feilen. Auch sind sie gut geeignet für breitere Finger, weil durch diese Nagelform Ihre Finger optisch verlängert werden. 

So wird’s gemacht: Um runde Nagelformen zu feilen, konzentrieren Sie sich zuerst auf die Seiten des Nagels und feilen diese gerade. Anschließend lassen Sie die Nagelfeile rund um den Nagel herum gleiten, so dass eine schöne runde Form entsteht. Zum Schluss feilen Sie die Spitze ggf. noch gerade. 

Ovale Nagelformen 

Eine etwas femininere Form ist die ovale Variante. Diese Nagelform eignet sich vor allem für eher breitere Nägel, weil sie die Nägel optisch schmaler macht und so auch die Finger optisch verlängert. Im Grunde schmeicheln ovale Nagelformen jedoch jeder Fingerform und Nagellänge.  

So wird’s gemacht: Wie bei der runden Nagelform werden auch hier erst die Seitenwände gerade gefeilt. Danach runden Sie die Ecken der Nägel ab, indem Sie die Nagelmitte oben abrunden. Gehen Sie dabei besonders vorsichtig vor, um nicht aus Versehen zu viel abzufeilen, denn dann würden die Nägel zu spitz zulaufen. 

Spitze Nagelformen

Diese Nagelform eignet sich besonders für etwas breitere und kurze Finger, denn sie lässt die Hände optisch länger und femininer aussehen. Hier werden Mandelform und Stiletto voneinander unterschieden. 

Mandelform: für längere Nägel, die noch alltagstauglich und nicht zu spitz sind. Diese Nagelform sieht an jeder Hand super aus – egal ob schmal oder breit, lange oder kurze Finger.

Stiletto: die Extravaganteren unter den Nagelformen – sehr auffällig und eher etwas für selbstbewusste Frauen mit langen Fingernägeln. Dadurch, dass die Stiletto-Nagelform wie der gleichnamige Schuh sehr spitz zuläuft, wird eine entsprechende Nagellänge benötigt. Zudem sollten die Nägel sehr stabil sein. 
Diese Nagelformen sind auch ideal für breite und/oder kurze Finger bzw. ein breites Nagelbett, da sie die Finger optisch verlängern. 

So wird’s gemacht: Bei diesen Nagelformen ist ein besonders behutsames Vorgehen gefragt: Stellen Sie sich eine Linie vor, die von der Mitte der Nagelhaut bis zur Nagelspitze reicht. Die Nagelseiten werden gerade gefeilt, so dass sie vorne schmal zulaufen. Anschließend wird die Nagelspitze leicht abgerundet, um eine Mandelform zu erhalten. Für die Stilettovariante werden die Nagelecken Richtung Nagelmitte zu einer zulaufenden Spitze gefeilt. Es ist zu empfehlen zwischendurch immer wieder kurz innezuhalten und die Nagelform zu überprüfen, damit die Spitze schön gerade und nicht krumm ist. 

Eckige Nagelformen 

Das Gegenteil der spitzen Nagelform? Eckig! Diese Nagelform ist aus gutem Grund eine der beliebtesten. Sie sieht bei schmalen Nägeln besonders edel aus und eignet sich deshalb für Fingernägel mit dünnem Nagelbett. Aber auch ein breites Nagelbett kann optisch gleichmäßiger wirken, wenn die Nägel eckig gefeilt sind. Eckige Nagelformen sind nicht nur sexy, sondern sehen auch sportlich aus.  

So wird’s gemacht: Wer sich diese Nagelform wünscht, feilt zuerst die Nagelwände gerade. Dann setzen Sie die Nagelfeile an der Nagelspitze an und begradigen diese ebenfalls. Wir empfehlen auch hier nur in eine Richtung zu feilen, um ein schönes Ergebnis zu erhalten. 

Ballerina-Nagelform 

Eher extravagant unter den Nagelformen und dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel zunächst oval zulaufen und mit einer flachen Spitze enden – und so die Form eines Ballerina-Schuhs annehmen. Auch „Coffin-Nails“ genannt (= engl. Sarg-Nägel), weil sie in ihrer Form ebenso einem Sarg gleichen. Ähnlich wie beim Stiletto-Trend sind auch bei dieser Nagelform längere, aber vor allem starke Nägel gefordert. Kommt besonders gut bei kleinen, schmalen Fingern zur Geltung, jedoch eher ungeeignet für breite Finger. 

So wird’s gemacht: Die Nagelseiten werden bis zur Nagelmitte spitz gefeilt. Anschließend geht es der Spitze an den Kragen und diese wird flach heruntergefeilt, bis eine gerade Nagelmitte entsteht.  

Squovale Nagelformen

Eine sehr gefragte Nagelform, da sie perfekt für alle ist, die weder eckig noch oval bevorzugen. Squovale Nagelformen ergeben sich aus einem Mix aus eckigen (= engl. square) und ovalen Nagelformen. Bei einem langen, schmalen Nagelbett können squovale Nagelformen einen Ausgleich bringen und die Nägel optisch breiter wirken lassen.  

So wird’s gemacht: Die Nagelränder und die Nagelspitze werden gerade gefeilt, ähnlich wie bei eckigen Nagelformen. Anschließend werden die Ecken leicht abgerundet. 

Welche Nagelfeile ist die richtige?

Wer stand nicht schon einmal vor dem Regal mit den Nagelfeilen und hat sich gefragt, welche die richtige ist? Generell gilt, dass Sie bei der Wahl Ihrer Nagelfeile auf hochwertige Qualität achten sollten. Produkte mit schlechter Verarbeitung können dafür sorgen, dass die Nägel beim Feilen von Nagelformen splittern und Ihnen so auf Dauer schaden.

Durch die Wahl der richtigen Körnung gehen Sie auf Nummer sicher, dass die Nägel beim Feilen geschont werden und können sich anschließend über ein schönes Ergebnis Ihrer Nagelformen freuen. Bei echten, weichen und empfindlichen Nägeln sollte die Körnung der Nagelfeile hoch sein, bei künstlichen Nägeln hingegen gering. Beim Feilen der Nägel darf auch auf die richtige Vorbereitung mit Nagelöl und Co. nicht vergessen werden! 

FAQ

Woher weiß ich, welche Nagelform zu mir passt?

Um die richtige Nagelform für sich selbst zu wählen, sollten Sie zunächst auf Ihr Nagelbett achten. Kurze Nagelbetten sollten eckige Nagelformen wählen (eckig oder squoval, ggf. auch Ballerina). Bei einem breiten Nagelbett sind lange, ovale Nagelformen passend oder auch eine Mandelform da diese Ihre Finger optisch länger machen.

Welche Nagelform für welche Hände?

Bei breitem und kurzem Nagelbett ist eine eckige Nagelform zu empfehlen. Die gerade gefeilte Form lässt das breite Nagelbett harmonischer erscheinen. Sind die Nägel etwas länglich im breiten Nagelbett, können ovale Nagelformen das richtige sein. Ovale und spitze Formen können die Finger optisch verlängern. Eine runde Form ist sehr neutral und für jede Hand geeignet.

Welche Nagelform lässt die Finger schmaler wirken?

Die Mandelform, also eine spitz-ovale Nagelform, lässt die Nägel optisch schmaler und die Finger länger wirken. Besonders gut geeignet für breite Nägel.