Schokoladenflecken entfernen: So geht’s richtig!
Schokoflecken auf der Lieblingsbluse, dem T-Shirt, der Couch oder auf dem Teppich sind schnell passiert – aber das ist noch lange kein Grund zur Panik. Mit der richtigen Technik und ein paar hilfreichen Tricks bekommen Sie Schokoladenflecken restlos entfernt. Egal, ob auf empfindlichen Materialien oder robusten Stoffen: So wird alles wieder sauber.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
26.6.2025

Kommen Ihnen diese Szenarien bekannt vor? Beim entspannten Netflix-Abend auf der Couch wurde ein bisschen genascht und still und heimlich haben sich ein paar Schokostückchen unbemerkt in den Stoff geschmolzen. Die Kinder haben sich mit verschmierten Schokomündern liebevoll an Mamas Hose oder Kleid gedrückt und Schwupps – schon zieren unschöne Schokoflecken das neue Lieblingsteil. Auch auf Autositzen, Teppichen oder Polstern ist es schnell passiert – so ist eben das Leben. Die gute Nachricht: Man bekommt Schokoflecken wieder raus. Man muss nur ein paar Kleinigkeiten beachten:
Schnell sein ist die Devise: je frischer der Fleck, desto leichter geht er raus.
Je schneller Sie auf einen frischen Schokofleck reagieren, desto leichter lässt er sich entfernen. Eingetrocknete Schokolade verbindet sich stärker mit den Fasern, was die Fleckentfernung leider etwas erschwert. Reagieren Sie daher möglichst flott, so schonen Sie das Gewebe und Sie erzielen die besten Ergebnisse.
Schokoladenflecken aus Kleidung entfernen: So geht’s
Tipps für frische Flecken
Tipps für frische Flecken
Überschuss loswerden: Schokolade vorsichtig mit einem stumpfen Messer, Löffel oder Schaber entfernen.
Sofort kalt ausspülen: Den Fleck von der Rückseite unter kaltes Wasser halten, um ihn auszuwaschen. Bitte kein heißes Wasser! Denn das kann dafür sorgen, dass Fett- und Kakaorückstände stärker einziehen.
Oder Fleck in Mineralwasser einweichen: Die Kohlensäure hilft dabei, den Fleck herauszulösen. Danach kann das Lieblingsstück in die Waschmaschine.
Fleckenmittel verwenden: Ein paar Tropfen Flüssigwaschmittel oder Gallseife direkt auf den Fleck geben und leicht einmassieren, einwirken lassen, danach ab in die Waschmaschine.
Direkt waschen: Das Kleidungsstück gemäß Pflegehinweisen in der Waschmaschine waschen.
Tipps für eingetrocknete Flecken
Tipps für eingetrocknete Flecken
Zuerst einweichen: In kaltem Wasser oder einer Essig-Wasser Mischung (1:4) einweichen, um den Fleck aufzuweichen.
Mit Backpulverpaste vorbehandeln: Eine Paste aus Backpulver und Wasser im Verhältnis 3:1 mischen, auf den Fleck auftragen, 10-15 Minuten einwirken lassen und ausspülen oder in der Waschmaschine gemäß Pflegehinweisen durchwaschen.
Mit Gallseife behandeln: Oder Sie können Gallseife aufsprühen oder auftragen, diese sanft einreiben und nach einer kurzen Einwirkzeit mit der Hand auswaschen oder das Kleidungsstück im Anschluss in der Waschmaschine gemäß Pflegehinweisen waschen.
Schokoladenflecken von empfindlichen Materialien entfernen
Schokolade auf der Seidenbluse oder dem Lieblingswollpulli sind natürlich extra-fies. Um Schokoladenflecken aus Seide und Baumwolle zu entfernen, sollten Sie schnell handeln und überschüssige Schokolade vorsichtig abtupfen.
Bei Seide weichen Sie den Fleck in kaltem Wasser ein und tragen eine milde Seife oder ein Seidenwaschmittel auf, bevor Sie den Bereich gründlich ausspülen und das Kleidungsstück lufttrocknen lassen.
Für Baumwolle können Sie den Fleck ebenfalls in kaltem Wasser einweichen und anschließend eine Essig-Wasser-Mischung (1:4) oder eine Backpulverpaste (3:1) auftragen, einwirken lassen und ausspülen. Alternativ können Sie Gallseife verwenden, sanft einreiben, kurz einwirken lassen und das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen in der Waschmaschine waschen.
Schokoladenflecken auf Polstern, Polstermöbeln und Teppichen
Der Ohrensessel, der Autositz oder das Sofa passen leider nicht in die Waschmaschine und auch den Teppich kann man meistens nicht in die Maschine werfen. Daher kommen hier unsere Tipps, wie Sie Ihre Polstermöbel, Sofas und Teppiche am besten von Schokoladenflecken befreien:
Schokolade vorsichtig abkratzen, ohne den Stoff zu beschädigen, hierzu ein Buttermesser, einen Löffel oder einen Schaber verwenden.
Milde Reinigungslösung: Ein Teelöffel Spülmittel mit 250 ml kaltem Wasser mischen.
Bitte nur sanft tupfen: Mit einem weichen Tuch den Fleck mit der Spülmittellösung vorsichtig von außen nach innen bearbeiten, um ein Ausbreiten zu verhindern.
Trocken nachtupfen: Mit einem trockenen Tuch überschüssige Flüssigkeit abtupfen/aufsaugen.
Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Alternativ können Sie den Fleck auch mit Gallseife behandeln, und das geht so:
Fleck mit einer Sprühflasche mit Wasser anfeuchten.
Im Anschluss die Gallseife aufsprühen und sanft einarbeiten.
Einwirken lassen.
Mit einem trockenem Baumwolltuch nachtrockenen.
Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Bewährte Hausmittel für Polstermöbel und Teppiche:
Essigessenz: Mischen Sie Essigessenz und Wasser im Verhältnis 7:1. Danach bearbeiten Sie damit den Fleck wie oben beschrieben.
Essig: Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 3:1 und bearbeiten Sie anschließend den Fleck wie oben beschrieben weiter.
Backpulver: Stellen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser im Verhältnis 3:1 her. Die Paste tragen Sie im Anschluss auf den Fleck auf und lassen Sie sie 10-15 Minuten einwirken. Im Anschluss abwischen und mit klarem Wasser nachtupfen.
Rasierschaum: Auftragen, sanft einarbeiten und mit einem feuchten Tuch vom Polster oder Teppich wieder entfernen, mit klarem Wasser nachtupfen.
Die besten Hausmittel bei Schokoladenflecken
Bitte hier immer darauf achten, wie empfindlich der Stoff ist, den Sie behandeln wollen.
Backpulver
Backpulver
Mischen Sie Backpulver und Wasser im Verhältnis 3:1 zu einer Paste. Diese vorsichtig auf den Fleck auftragen, einwirken lassen und abwaschen, oder falls Sie ganz getrocknet ist, ausbürsten. Geben Sie das Kleidungsstück danach in die Waschmaschine.
Gallseife
Gallseife
Auch Gallseife eignet sich gut für Fett- und Kakaorückstände. Tragen Sie sie einfach auf, massieren Sie sie sanft ein und spülen sie aus, oder geben Sie das Teil in die Waschmaschine.
Milch
Milch
Milch ist vor allem für empfindliche Stoffe wie Seide geeignet. Weichen Sie den Stoff kurz in Milch ein und spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Zitronensäure
Zitronensäure
Zitronensäure eignet sich nur für helle Stoffe. Testen Sie vorsichtig, da sie bleichen kann, und verwenden Sie sie nicht für empfindliche Stoffe.
Alkohol
Alkohol
Alkohol: Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit Alkohol ab, aber verwenden Sie ihn bei empfindlichen Materialien nicht unverdünnt. Tupfen Sie den Fleck erst ab und dann mit einem Baumwolltuch nach. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck weg ist.
Löschpapier
Löschpapier
Mit Löschpapier können Sie nicht nur Schokoladenflecken, sondern auch andere Fettflecken entfernen. Legen Sie das Löschpapier auf den Fleck und bügeln Sie darüber. Durch die Hitze schmilzt die Schokolade und wird von dem Löschpapier aufgesaugt. Geben Sie das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine.
Kartoffelmehl
Kartoffelmehl
Kartoffelmehl kann ebenfalls bei Schokoflecken helfen. Kratzen Sie die Schokoladenreste vorsichtig von dem betroffenen Kleidungsstück oder Sofa ab. Streuen Sie ein wenig Mehl auf den Fleck, warten Sie rund 20 Minuten und bürsten Sie das Kartoffelmehl dann vorsichtig aus. Danach bearbeiten Sie den Fleck mit einer Spülmittel-Wasser-Mischung nach oder waschen das Kleidungsstück in der Waschmaschine.
Salz & Mehl
Salz & Mehl
Salz, dann Mehl: Hilft ebenfalls bei Fettflecken, daher können Sie es auch bei Schokoladenflecken versuchen. Streuen Sie Salz auf, bedecken Sie es danach noch mit Mehl, um das Fett aufzusaugen. Lassen Sie es 20-30 Minuten einwirken, bürsten Sie es dann ab oder saugen Sie es mit dem Staubsauger weg. Wenn es sich um ein Kleidungsstück handelt, waschen Sie es danach in der Waschmaschine. Bei Polstermöbeln oder Teppichen bearbeiten Sie den Fleck am besten mit Spülmittel und Wasser nach.
Was Sie beim Schokofleckenentfernen vermeiden sollten
Kein heißes Wasser: Dies fixiert die Schokolade im Stoff.
Nicht reiben: Starke Reibung kann den Fleck tiefer ins Gewebe einarbeiten.
Ungeeignete Mittel: Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger bei empfindlichen Stoffen.
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: HEITMANN pure; Produktname: Zitronensäure Flüssig, 500 ml; Preis: 3,75 €; Grundpreis: 0,5 l (7,50 € je 1 l); Verpackung größer/gleich 70% Recyclinganteil Grafik; 4,929 von 5 Sternen bei 239 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
Ende der Auflistung