HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Bügeleisen reinigen und entkalken

Mit jedem Mal bügeln sammeln sich am Bügeleisen Verschmutzungen an, auch Kalk lagert sich nach und nach ab. Die Folge sind verstopfte Düsen und eine Sohle, die Flecken aufweist und vielleicht sogar klebt. Daher sollte Bügeleisen entkalken und reinigen regelmäßig am Haushaltsplan stehen.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 5 Min.

30.3.2023

Frau bügelt

Bügeleisen reinigen: wann, wie, warum?

Im Laufe der Zeit sammeln sich auf der Sohle des Bügeleisens Ablagerungen an, zum Beispiel durch Stofffasern. Diese sind mit dem freien Auge oft gar nicht erkennbar, brennen sich aber nach und nach ein. Daher wäre eine Reinigung eigentlich nach jeder Verwendung empfehlenswert.

Spätestens, wenn braune oder schwarze Flecken auf der Sohle zu sehen sind oder das Bügeleisen klebt und nicht mehr zügig über die Wäsche gleitet, ist es höchste Zeit, das Bügeleisen sauber zu machen. Ansonsten können sich die Verunreinigungen auf die Wäsche übertragen und diese im schlimmsten Fall sogar ruinieren. Außerdem erfüllen verklebte Bügeleisen nicht mehr einwandfrei ihren Zweck und verbrauchen mehr Strom. Um das Bügeleisen zu reinigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Angebrannte Flecken entfernen

Eingebrannte Schmutzablagerungen entstehen zum Beispiel durch Stofffasern. Sie sind als braune Flecken oder gar Schicht gut erkennbar und sollten möglichst rasch entfernt werden. Dazu kann man beispielsweise eine alte Kerze verwenden: Bügeleisen leicht erhitzen, Kerzenstummel mit einem Tuch umwickeln und damit mehrmals über die Flecken fahren.

Denselben Zweck erfüllen Schmutzradierer: zum Bügeleisen reinigen den Schmutzradierer leicht befeuchten und die Flecken auf der noch leicht warmen Sohle wegrubbeln. Verwendet man anstatt eines Schmutzradierers einen herkömmlichen Radiergummi, muss die Bügeleisensohle unbedingt kalt sein! Ein viertes effektives Mittel ist Backofenspray: Bügeleisen warm werden lassen, Spray laut Anleitung auftragen, einwirken lassen, abwischen und mit einem Baumwolltuch nachpolieren. Aufgepasst: Für Bügeleisen mit Aluminiumsohle ist Backofenspray zu aggressiv. Hier greift man besser zu Hausmitteln.  

Bügeleisen mit Hausmitteln reinigen

Eines der beliebtesten Putz-Hausmittel, das auch bei Bügeleisen ausgezeichnete Dienste leistet, ist Essig. Um die Sohle zu säubern, stellt man das Bügeleisen einfach für ein paar Minuten auf ein in Branntweinessig getunktes Baumwolltuch. Außerdem lassen sich mit in Essig getränkten Wattestäbchen verstopfte Düsen effektiv reinigen.

Wenn man ein beschichtetes Bügeleisen reinigen möchte, ist Zitronensaft das Mittel der Wahl: ein weiches Baumwoll- oder Mikrofasertuch in Zitronensaft tränken, Flecken abwischen, mit einem trockenen Tuch nachpolieren, fertig. Hier ist besonders viel Feingefühl gefragt, damit man die Sohle nicht zerkratzt.  

Bügeleisen reinigen mit Alufolie

Wenn das Bügeleisen nicht mehr zügig über die Wäsche gleitet, aber noch keine groben Verunreinigungen zu sehen sind, ist dafür meist ein dünner Schmutzfilm auf der Sohle verantwortlich. Hier hilft eine Reinigung mit Alufolie: dazu ein großes Stück Aluminiumpapier auf das Bügelbrett legen, Bügeleisen auf die höchste Stufe stellen und über die Alufolie bügeln, bis sich alle Schmutzpartikel von der Sohle gelöst haben. Anschließend glänzt das Bügeleisen wie neu.  

Achtung, Kratzer!

Auch, wenn eingebrannte Verschmutzungen noch so hartnäckig sind – aggressive Putzmittel oder Utensilien wie Metallschwämmchen sind beim Reinigen des Bügeleisens tabu. Oberste Priorität ist, die Sohle nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. Das gilt besonders bei beschichten Bügeleisen. Achten Sie darauf, dass Sie stets weiche Tücher oder Mikrofasertücher verwenden.  

Bügeleisen entkalken – muss das wirklich sein? 

Ja! Für eine lange Lebensdauer und perfekte Funktion muss man nicht nur die Sohle des Bügeleisens, sondern auch die Düsen und den Wassertank regelmäßig reinigen – und vor allem von Kalk befreien. Moderne Bügeleisen geben per Signalton Bescheid, wenn sie entkalkt werden möchten. Meist ist das nach ca. 15 Bügeleinsätzen der Fall. Spätestens, wenn Sie auf Ihrer frisch gebügelten Wäsche weiße Flecken entdecken oder das Dampfbügeleisen nicht mehr richtig dampft, weil die Düsen verstopft sind, steht Bügeleisen entkalken am Programm. 

Wie kann man das Bügeleisen entkalken? 

Wer Leitungswasser verwendet, hat unweigerlich mit Kalkpartikeln zu kämpfen. Um sie loszuwerden, setzt man Entkalker oder diverse Hausmittel ein. Chemische Entkalker sind als Pulver oder Flüssigkeit erhältlich und einfach anwendbar: Entkalker-Flüssigkeit in Wassertank füllen, Bügeleisen auf höchste Stufe drehen, einige Sprüh- und Dampfstöße vornehmen, Bügeleisen abschalten und Flüssigkeit 15 Minuten einwirken lassen, anschließend erneut einschalten und Sprüh- bzw. Dampfstöße abgeben, bis kein Schmutz oder Kalk mehr aus den Düsen tritt. Danach wird der Wassertank entleert und eventuell mit destilliertem Wasser durchgespült.

Wer statt zu Chemie lieber zu Hausmitteln greift, hat mehrere Optionen. Als natürliche Entkalker leisten vor allem Essig oder Zitronensäure gute Dienste. Trocknen Sie das Bügeleisen nach dem Reinigen gründlich ab, damit sich nicht gleich neuer Kalk ablagert. 

Zum Schluss noch ein Tipp: Am besten wäre es, das Bügeleisen nach jedem Einsatz zu reinigen, damit sich erst gar keine hartnäckigen Verschmutzungen und eingebrannte Flecken bilden können. Alle nötigen Utensilien und Reinigungsmittel finden Sie im dm Online Shop. 

Passende Produkte zum Beitrag

  1. Marke: Profissimo; Produktname: Schmutzradierer, 6 St; Preis: 2,55 €; Grundpreis: 6 St (0,43 € je 1 St); Marke von dm Grafik; 4,644 von 5 Sternen bei 329 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenSchmutzradierer Profissimo
    Marke von dm Grafik
    2,55 €
    6 St (0,43 € je 1 St)
    ProfissimoSchmutzradierer, 6 St
    (329)
    Lieferbar
  2. Marke: Denkmit; Produktname: Essigreiniger Apfel, 1 l; Preis: 0,95 €; Marke von dm Grafik; 4,726 von 5 Sternen bei 164 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEssigreiniger Apfel Denkmit
    Marke von dm Grafik
    0,95 €
    Lieferbar
  3. Marke: ebelin; Produktname: Wattestäbchen Box sortiert, 160 St; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 160 St (0,59 € je 100 St); Marke von dm Grafik; 4,444 von 5 Sternen bei 99 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWattestäbchen Box sortiert ebelin
    Marke von dm Grafik
    0,95 €
    160 St (0,59 € je 100 St)
    Lieferbar
  4. Marke: ebelin; Produktname: Wattestäbchen Nachfüllpack, 160 St; Preis: 0,50 €; Grundpreis: 160 St (0,31 € je 100 St); Marke von dm Grafik, Verpackung größer/gleich 70% Recyclinganteil Grafik; 4,066 von 5 Sternen bei 196 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWattestäbchen Nachfüllpack ebelin
    Marke von dm Grafik
    0,50 €
    160 St (0,31 € je 100 St)
    Lieferbar
  5. Marke: dmBio; Produktname: Direktsaft Zitrone, 200 ml; Preis: 1,45 €; Grundpreis: 0,2 l (7,25 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,778 von 5 Sternen bei 153 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenDirektsaft Zitrone dmBio
    Marke von dm Grafik
    1,45 €
    0,2 l (7,25 € je 1 l)
    Lieferbar
  6. Marke: Profissimo; Produktname: nature Recycling-Mikrofasertücher, 5 St; Preis: 3,95 €; Nur online erhältlich Grafik, Marke von dm Grafik; 3,731 von 5 Sternen bei 119 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Rot Keine Informationnature Recycling-Mikrofasertücher Profissimo
    Nur online erhältlich GrafikMarke von dm Grafik
    3,95 €
    Nicht lieferbar
    Keine Information
  7. Marke: Profissimo; Produktname: Alufolie, 30 m; Preis: 2,25 €; Marke von dm Grafik; 4,221 von 5 Sternen bei 140 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAlufolie Profissimo
    Marke von dm Grafik
    2,25 €
    ProfissimoAlufolie, 30 m
    (140)
    Lieferbar

Ende der Auflistung

FAQ

Die Wunderessenz Essig kommt auch hierbei zur Anwendung. Einfach ein Baumwolltuch mit Essig tränken, das Bügeleisen auf niedriger Stufe erhitzen und anschließend das Tuch bügeln. Lassen Sie die Bügelsohle dann abkühlen und auf dem Tuch stehen, so dass sich auch der restliche Schmutz lösen kann.

Für eine beschichtete Sohle nehmen Sie eine alte Kerze zur Hand (Kerzenstummel), wickeln diese in ein Tuch und reiben es mehrfach über die leicht erhitzte Bügeleisensohle. Ein Schmutzradierer funktioniert ebenfalls.

Es empfiehlt sich eine Kerze im Tuch oder ein Schmutzradierer. Entweder den Kerzenstummel im Tuch oder den leicht angefeuchteten Schmutzradierer leicht übers warme Bügeleisen reiben. Ein herkömmlicher Radiergummi funktioniert auch, dafür muss die Bügeleisensohle jedoch kalt sein. Wer die Flecken trotzdem nicht abbekommt, kann auch zu Backofenspray greifen (nicht für Aluminiumsohlen geeignet!).

Zur Entkalkung leeren Sie vorerst den Wassertank des Bügeleisens und füllen ihn dann mit einer Mischung aus Essig und Wasser oder Entkalkungsmittel und Wasser. Jetzt das Bügeleisen erhitzen und Dampfstöße auslösen, um die Essiglösung gleichmäßig zu verteilen. Bügeleisen ausschalten und den Kalklöser für mindestens eine halbe Stunde wirken lassen.

Eher nicht zu empfehlen, da man Zitronensäure nicht erhitzen sollte. Durch die Hitze im Bügeleisen können Ablagerungen entstehen, die die Düsen und Leitungen im Bügeleisen noch mehr verschließen können. 

Mindestens alle ein bis zwei Monate sollten Sie es entkalken und regelmäßig reinigen, da so die Lebensdauer des Gerätes verlängert wird.

Mann kann durchaus Natron oder Backpulver verwenden, jedoch nicht für Dampfbügeleisen. Dampfbügeleisen haben viele kleine Düsen, die durch die Verwendung von Natron verstopfen können. Die Paste aus Wasser und Natron bzw. Backpulver würde die Düsen verkleben.

Passende Produktkategorien