Wasserhahn entkalken
Kalk am Wasserhahnsieb, dem so genannten Perlator: An ihm können unschöne Reste von Seife und Zahnpasta oder Kalkablagerungen haften. Beim Entkalken des Wasserhahns müssen Sie nicht unbedingt zur Chemiekeule greifen. Wir zeigen andere Wege auf, wie Sie Ihren Wasserhahn blitzschnell entkalken.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
17.9.2025

Wasserhahn entkalken: diese Möglichkeiten haben Sie
Wo Wasser fließt, kann auch Kalk entstehen. Auch Schmutz wie Seifen- oder Zahnpastareste vermengen und sammeln sich am Perlator oft mit Kalk, was den Wasserhahn nicht nur unschön aussehen, sondern auch unhygienisch werden lässt. Mit nur wenigen Schritten können Sie Ihren Wasserhahn entkalken – so geht’s.
Das wird gebraucht: Material
- Essigessenz/Essigreiniger oder Zitronensäure
- Haushaltsgummi
Essigreiniger/Essigessenz kann durch Zitronensäure ersetzt werden. Sie brauchen nicht beide Produkte, um Ihren Wasserhahn zu entkalken. Verwenden Sie Essig, um Ihren Wasserhahn bzw. das Sieb zu entkalken, mischen Sie dieses am besten mit Wasser im Verhältnis 1:1. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch eine stärkere Mischung mit mehr Essig verwenden.
Wasserhahn entkalken ohne abschrauben
Handelt es sich um leichte Verkalkungen, müssen Sie das Sieb bzw. den Wasserhahn nicht abschrauben, um ihn zu entkalken. Es empfiehlt sich, den Wasserhahn bzw. Aufsatz gut alle ein bis zwei Wochen zu entkalken, um die Verkalkung minimal zu halten und den Reinigungsprozess zu vereinfachen.
Schritt 1: Essig auf Wattepad geben
Das Wattepad mit Essigessenz tränken, bis es mit der Flüssigkeit komplett vollgesogen ist. Je nach Größe des Wasserhahns kann zwischen einem kleinen und großen Wattepad gewählt werden. Meist reicht die kleine Ausgabe für die Reinigung und Entkalken des Wasserhahns. Die Essigessenz kann auch durch einen Essigreiniger oder Zitronensäure ersetzt werden.
Schritt 2: Wattepad an Hahn befestigen
Wattepad an das Wasserhahnsieb drücken. Fühlt es sich dabei etwas locker an oder droht herunterzufallen, mit einem Haushaltsgummi an dem kleinen Sieb fixieren. So sitzt alles fest. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Einwirkzeit variieren, um den Wasserhahn erfolgreich zu entkalken.
TIPP: Wer kein Wattepad zur Hand hat, kann auch mit einem Geschirrhandtuch einen feuchten Wickel legen, um den Wasserhahn ohne Abschrauben zu entkalken.
Schritt 3: Essig einwirken lassen
Nun heißt es warten. Während der Essig ein- und dadurch den Dreck (meist Kalk) durchweicht, einfach andere Reinigungsarbeiten, die im Bad anfallen, erledigen. Nach der Einwirkzeit das Wattepad und den Gummi bzw. den Wickel entfernen.
Schritt 4: Wasserhahn durchspülen
Lauwarmes Wasser nachlaufen lassen. Sollten sich noch Dreck oder Kalk am Sieb befinden, werden diese damit abgespült. Wer will, kann mit einer ausrangierten Zahnbürste nachschrubben und den Schmutz damit zusätzlich lösen. Anschließend wieder kurz mit sauberem Wasser durchspülen.
TIPP: Wer die Essigessenz über Nacht einwirken lassen will, kann auch einen Ballon, ein Kondom oder Gefrierbeutel hernehmen, diese mit Essig füllen, über den Wasserhahn stülpen und etwas Wasser nachfüllen, bis das Sieb vollständig im Wasser-Essig-Gemisch liegt. Wollen die Kalkablagerungen immer noch nicht weggehen, empfiehlt es sich, das verkalkte Sieb abzuschrauben.
Perlator (Sieb) abschrauben, um Wasserhahn zu entkalken
Um den Wasserhahn zu entkalken, kann der Aufsatz auch abgeschraubt werden, um diesen noch gründlicher reinigen zu können. Bei starker Verschmutzung ist manchmal eine Vorreinigung wie oben beschrieben notwendig, bevor sich der Perlator abschrauben lässt. Ist das Sieb erst abgeschraubt, können Sie dieses über mehrere Stunden in ein Wasser-Essig-Gemisch (1:1) legen und den Wasserhahnaufsatz so entkalken. Ist das Sieb vom Kalk befreit, einfach wieder anschrauben und kurz Wasser nachspülen.
Wasserhahn abschrauben und entkalken
Um eine gründliche bzw. ganzheitliche Reinigung des Wasserhahns vorzunehmen, sollen Sie den Wasserhahn komplett abschrauben, um diesen zu entkalken. Das ist zwar etwas zeitintensiver, aber auch einfach gemacht:
- Haupthahn abstellen und den Wasserhahn öffnen: Warten Sie so lange, bis kein Wasser mehr nachkommt.
- Als nächstes werden die Absperrventile unter dem Wasserhahn geschlossen, um diesen zu entkalken.
- Platzieren Sie einen Eimer unter dem Waschbecken und lösen Sie Anschlüsse der Absperrventile.
- Als letztes wird die Halteplatte unter dem Waschbecken gelöst, damit der Wasserhahn samt Schläuchen aus dem Waschbecken gehoben werden kann.
- Das Sieb des Wasserhahns wird ebenfalls entfernt, um sowohl Sieb als auch Wasserhahn zu entkalken.
- Nun einfach den Wasserhahn samt Schläuchen in den Eimer mit warmen Essig-Wasser legen und ggf. über Nacht einwirken lassen.
Welche Hausmittel helfen noch?
Um den Wasserhahn bzw. das Sieb zu entkalken, können neben Essigessenz auch andere Hausmittel hergenommen werden:
Zitronensäure: Einfach etwas Zitronensäurepulver in warmem Wasser auflösen und dieses Gemisch zum Entkalken des Wasserhahns hernehmen.
Aspirin: Nicht nur bei Kopfschmerzen hilfreich, sondern auch bei Kalk. Hierfür einfach eine Aspirin-Tablette in Wasser auflösen und den Wasserhahn damit entkalken.
Backpulver: Einfach die Armaturen kurz anfeuchten und mit Backpulver bedecken und einwirken lassen. Alternativ kann auch eine zähe Masse aus Backpulver und Wasser gemischt werden und diese dann auf das Sieb aufgetragen werden.
Orangenschalen: Auch diese enthalten Zitronensäure und können bei leichten Verkalkungen hergenommen werden. Reiben Sie die Armaturen mit der Innenseite der Orangenschalen ab und spülen Sie im Anschluss mit Wasser nach.
FAQ
Wie kann ich den Wasserhahn entkalken?
Wie kann ich den Wasserhahn entkalken?
Mithilfe von Essigessenz oder Zitronensäure lässt sich der Wasserhahn einfach entkalken: Befestigen Sie einen Ballon, ein Kondom, einen Gefrierbeutel oder ein Tuch/Wattepad mit Essigessenz/Zitronensäure gefüllt oder getränkt am Sieb des Wasserhahns und lassen es mehrere Stunden einwirken.
Wie lange muss ich den Wasserhahn in Essig einlegen?
Wie lange muss ich den Wasserhahn in Essig einlegen?
Haben Sie den Wasserhahn abmontiert, um diesen zu entkalken, kann er mehrere Stunden oder gar über Nacht in Essigessenz einwirken.
Wie lässt sich das Wasserhahn-Sieb reinigen?
Wie lässt sich das Wasserhahn-Sieb reinigen?
Um den Wasserhahn bzw. den Aufsatz zu entkalken, können Sie entweder einen Wickel mit Essigessenz machen bzw. einen Ballon mit Essigessenz füllen, um das Sieb ohne Abschrauben entkalken zu können. Sie können das Sieb jedoch auch ganz einfach entfernen und in Essigessenz legen.
Der Wasserhahn tropft – was tun?
Der Wasserhahn tropft – was tun?
Wenn der Wasserhahn tropft oder Druck nachlässt, kann es sein, dass ein Entkalken des Wasserhahns bzw. der Dichtung hilft. Hierfür sollten die freiliegenden Ventile und die darunterliegende Dichtung mit einem Maulschlüssel herausgedreht werden, um diese zu reinigen. Ist die Dichtung schon porös oder unbrauchbar, sollten Sie diese ggf. austauschen.
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: Dontodent; Produktname: Zahnbürste Sensitive super soft sortiert, 2 St; Preis: 1,50 €; Grundpreis: 2 St (0,75 € je 1 St); Ausverkauf Grafik, Marke von dm Grafik; 4,664 von 5 Sternen bei 131 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:1,50 € |
Vorheriger Preis:2,95 €2 St (0,75 € je 1 St)Nicht lieferbar - Marke: Dontodent; Produktname: Zahnbürste Soft Protection Super Soft sortiert, 1 St; Preis: 1,15 €; Grundpreis: 1 St (1,15 € je 1 St); Marke von dm Grafik; 3,803 von 5 Sternen bei 137 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen1,15 €1 St (1,15 € je 1 St)Lieferbar
Ende der Auflistung