Fensterrahmen reinigen: So funktioniert’s!
Saubere Fenster sind ein Aushängeschild für jedes Zuhause. Doch während viele sich auf die Glasflächen konzentrieren, werden die Fensterrahmen oft vernachlässigt. Dabei sammeln sich gerade an den Rahmen häufig Schmutz und Staub an, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch das Material langfristig schädigen können. Um dem vorzubeugen, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Fensterrahmen richtig reinigen und welche Methoden für verschiedene Materialien am besten geeignet sind.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
17.9.2025

Fensterrahmen reinigen nicht vergessen
Früher verbaute man vorwiegend Holz-Fensterrahmen in Häuser, heute sind Kunststoff-Fensterrahmen aufgrund ihrer Langlebigkeit und einfacheren Reinigung besonders beliebt. Doch sie haben auch einen Nachteil: Durch ihre statische Aufladung ziehen Fensterrahmen aus Kunststoff Schmutzteilchen an. An den weißen Rahmen sieht das dann nicht nur unschön aus, sondern kann auch das Material beschädigen. Also spätestens beim Frühjahrsputz gilt: Nicht nur die Fenster wieder glasklar putzen, sondern auch die Fensterrahmen blitzeblank polieren.
Zunächst entfernen Sie mit einem Handbesen groben Schmutz, der sich am Rahmen oder in den Ritzen festgesetzt hat. Sie können auch vorsichtig einen Staubsauger mit einer weichen Bürstendüse verwenden. Dann geht’s schon ans Fensterrahmen reinigen.
Materialien der Fensterrahmen: Wie reinige ich sie richtig?
Fensterrahmen gibt es in verschiedenen Materialien und jedes benötigt eine spezielle Reinigung. So reinigen Sie ihre Fensterrahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium optimal:
Holzfensterrahmen reinigen
Holzfensterrahmen verleihen Ihrem Zuhause eine warme und natürliche Ausstrahlung. Da Holz jedoch empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert, ist hier besondere Vorsicht geboten. Verwenden Sie für die Reinigung ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm. Achten Sie darauf, den Rahmen nicht zu nass zu wischen, damit das Holz nicht aufquillt. Nach der Reinigung sollten Sie die Rahmen gut trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Holzrahmen regelmäßig mit Holzpflegemitteln mit UV-Schutz zu behandeln, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Kunststoff-Fensterrahmen reinigen
Kunststofffensterrahmen sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig, benötigen aber trotzdem eine regelmäßige Reinigung. Verwenden Sie für das Reinigen von Fensterrahmen aus Kunststoff lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche des Kunststoffs zerkratzen können und das Material porös werden kann. Bei besonders hartnäckigem Schmutz können Sie einen weichen Schwamm oder eine weiche Bürste zur Hilfe nehmen.
Um vergilbte Stellen zu entfernen, eignet sich eine Mischung aus Natron und Wasser. Diese auf die betroffenen Stellen auftragen, kurz einwirken lassen und anschließend abwischen. Achtung: Bleichmittel klingen in der Theorie zwar gut, in der Praxis kann das Mittel auf dem Kunststoffrahmen jedoch oxidieren und diese wiederum gelb färben! Dasselbe gilt für Nagellackentferner, Scheuermilch, Aceton oder Nitro-Verdünnungen!
Sind die Flecken besonders hartnäckig und reichen Hausmittel nicht aus, können Sie auch etwas Backofenspray auf die betroffenen Stellen auftragen. Kurz einwirken lassen und dann wieder vom Fensterrahmen abwischen.
Aluminium-Fensterrahmen reinigen
Aluminiumrahmen sind robust und langlebig, doch auch sie benötigen gelegentlich eine gründliche Reinigung, um ihre Optik zu bewahren. Hier reicht oft lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Ein weiteres Plus: Aluminiumrahmen sind weniger anfällig für Schimmelbildung, was die Pflege erleichtert. Verwenden Sie in jedem Fall einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.
Bitte Vorsicht: Nutzen Sie für Aluminiumrahmen keine säurehaltigen Reinigungsmittel, da diese empfindlich darauf reagieren!
Mittel zur Reinigung Ihrer Fensterrahmen: Was eignet sich wofür?
Die Wahl des richtigen Mittels für die Reinigung Ihrer Fensterrahmen ist entscheidend für deren Langlebigkeit. Je nach Material sollten Sie auf die folgenden Mittel zurückgreifen:
- Für Holzrahmen: Ein mildes Spülmittel und lauwarmes Wasser sind ausreichend. Alternativ können spezielle Holzreiniger verwendet werden.
- Für Kunststoffrahmen: Auch hier sind milde Spülmittel die erste Wahl. Bei stärkeren Verschmutzungen und vergilbten Stellen kann ein DIY-Reiniger aus Natron und Wasser Abhilfe schaffen. Greifen Sie niemals zu scheuernden oder stark chemischen Reinigern, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
- Für Aluminiumrahmen: Lauwarmes Wasser und sanfte Reiniger reichen meist aus. Zur zusätzlichen Pflege können Sie die Rahmen mit einem speziellen Aluminiumreiniger behandeln.
Nachhaltigkeits-Tipp: Um umweltfreundliche Alternativen zu nutzen, können Sie selbstgemachte Reinigungsmittel herstellen. Eine Mischung aus Essig und Wasser oder Natron und Wasser eignet sich gut für das Reinigen Ihrer Fensterrahmen aus Holz oder Kunststoff, jedoch nicht für Aluminiumrahmen.
Für die Gummidichtungen an den Fenstern gibt es übrigens auch spezielle Gummipflegemittel.
Wie oft sollte ich meine Fensterrahmen reinigen?
Wie oft Fensterrahmen gereinigt werden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Lage des Hauses und der Jahreszeit zum Beispiel. Generell sollten Sie Ihre Fensterrahmen aber mindestens zwei- bis dreimal im Jahr gründlich reinigen. Dabei ist es sinnvoll, das gemeinsam mit dem Fensterputzen zu erledigen, um den Schmutz gleich vollständig zu entfernen. So geht es im wahrsten Sinne des Wortes „in einem Aufwasch“.
In städtischen Gebieten oder an stark befahrenen Straßen kann es allerdings nötig sein, die Fensterrahmen häufiger zu reinigen, da sich Staub und Schmutz schneller ablagern. Auch in den kalten Wintermonaten, wenn die Fenster seltener geöffnet werden, sollten die Fensterrahmen gelegentlich – zumindest von innen – gereinigt werden, um Feuchtigkeit und Schimmel vorzubeugen.
Umgang mit hartnäckigen Flecken und Schimmel
Manchmal reicht die normale Reinigung der Fensterrahmen nicht aus, um hartnäckige Flecken oder Schimmel zu entfernen. Hier sind spezielle Maßnahmen gefragt.
Hartnäckige Flecken entfernen
Für hartnäckigen Schmutz wie Fettflecken oder Insektenreste auf den Fensterrahmen, können Sie zu speziellen Reinigungsmitteln greifen. Bei Kunststoff-Fensterrahmen bewährt sich eine Mischung aus Natron und Wasser zum Reinigen. Tragen Sie diese Paste auf die verschmutzten Stellen auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie sie dann mit einem weichen Tuch ab. Aluminiumrahmen können Sie vorsichtig mit einem speziellen Metallreiniger behandeln, sollten aber unbedingt Kratzer vermeiden.
Schimmel auf Fensterrahmen
Schimmel entsteht oft in feuchten Räumen oder an schlecht belüfteten Stellen. Um Schimmel zu entfernen, sollten Sie zu einem Anti-Schimmel-Mittel greifen. Aber Vorsicht bei Holzrahmen! Verwenden Sie hier nur spezielle Holzschutzmittel oder eine Mischung aus Essig und Wasser. Lüften Sie nach der Reinigung gut durch, um erneuter Schimmelbildung vorzubeugen.
So reinigen Sie schwer zugängliche Bereiche Ihrer Fensterrahmen
Fensterrahmen haben Ecken und Kanten, die oft schwer zu erreichen sind. Hier haben wir einige Tipps, wie Sie diese Stellen dennoch gründlich reinigen können:
- Zahnbürste: Alte Zahnbürsten eignen sich sehr gut, um in die kleineren Rillen und Ecken zu gelangen.
- Wattestäbchen oder Zahnstocher: Für ganz schmale Ritzen, etwa an den Scharnieren, können Wattestäbchen oder Zahnstocher nützlich sein.
- Mikrofasertuch: Wickeln Sie ein Mikrofasertuch um ein Messer oder einen Spatel, um auch in schmale Spalten zu gelangen.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung










