Haarbürste reinigen: warum Reinigen wichtig ist und wie es richtig geht
Täglicher Gebrauch hinterlässt Spuren: In Haarbürsten sammeln sich nicht nur Haare, sondern auch Talg, Schmutz und Rückstände von Stylingprodukten. Wer seine Bürste regelmäßig reinigt, sorgt für mehr Hygiene und schützt damit auch die Gesundheit seiner Haare und Kopfhaut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre richtig reinigen.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
24.6.2025

Warum Sie Ihre Haarbürste regelmäßig reinigen sollten
In Haarbürsten sammeln sich bei jeder Benutzung neben Haaren auch Rückstände wie Hautfett, Staub und Stylingreste an. Diese Ablagerungen führen dazu, dass bei frisch gewaschenen Haaren der Haaransatz schneller wieder fettig aussieht. Zusätzlich bilden sich bei seltener Reinigung Keime, Bakterien und Pilze, die sich vermehren und bei Kontakt mit der Kopfhaut zu Hautproblemen führen können. Eine saubere Haarbürste sorgt für bessere Haargesundheit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Bürste.
Schritt für Schritt: Haarbürste reinigen
- Entfernen Sie alle losen Haare mit den Fingern, einem Bürstenreiniger oder dem Ende einer Stylingbürste.
- Weichen Sie die Bürste – je nach Material – ungefähr 15 Minuten in lauwarmem Wasser mit etwas Shampoo ein.
- Bei hartnäckigen Rückständen hilft eine Zahnbürste zur Reinigung zwischen den Borsten.
- Spülen Sie die Haarbürste gründlich mit klarem Wasser.
- Lassen Sie die Bürste an der Luft trocknen – mit den Borsten nach unten. Wenn Sie Ihre Haarbürste nicht richtig trocknen und Wasser im Inneren zurückbleibt, kann das das Bürstenmaterial beschädigen und zu Schimmelbildung führen. Vermeiden Sie die Nutzung eines Föhns oder eines Heizkörpers bei der Trocknung, da die starke Hitze die Haarbürste austrocknen und ihre Lebensdauer verkürzen kann.
Sollte Ihre Bürste besonders schmutzig sein, können Sie mithilfe einer Pinzette oder einer Schere verknotete Haare besser aus der Haarbürste entfernen. Bürsten aus Plastik mit Metall- oder Kunststoffborsten können Sie zusätzlich in einer Lösung aus warmem Wasser und Apfelessig einweichen lassen, um die Verunreinigungen der Bürste besser entfernen zu können.
Reinigungsmethoden für verschiedene Bürstentypen und -materialien
Kunststoffbürsten
Kunststoffbürsten
Bei Kunststoffbürsten können Sie problemlos die oben aufgeführte Schritt-für-Schritt-Anleitung nutzen, da sie Wasser problemlos vertragen.
Holzbürsten
Holzbürsten
Holzbürsten sollten Sie lediglich feucht abwischen oder nur kurz in Wasser eintauchen und niemals komplett einweichen, da sie sonst quellen und reißen können. Dadurch dauert es möglicherweise länger, die Bürste mit den Fingern oder der Zahnbürste sauber zu bekommen.
Um die Lebensdauer Ihrer Bürste zu verlängern, können Sie den Holzgriff mit Olivenöl einreiben. Olivenöl spendet dem Holz Feuchtigkeit und kann das Austrocknen oder Aufquellen der Fasern vermeiden.
Bürsten mit Naturborsten
Bürsten mit Naturborsten
Naturborsten, wie zum Beispiel Wildschweinborsten, sind sehr empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln. Hier sollte ebenfalls auf das Einweichen verzichtet und auf eine milde Reinigung mit lauwarmem Wasser und wenig Shampoo oder Essig zurückgegriffen werden.
Bei Bürsten mit Wildschweinborsten kann ein Bürstenreiniger helfen, feste Verunreinigungen wie Staub und Fusseln zu entfernen. Ebenfalls sollten Sie bei der Reinigung ein sulfatfreies Shampoo benutzen, um die Borsten nicht auszutrocknen.
Metallbürsten
Metallbürsten
Auch Metallbürsten sollten nur kurz befeuchtet und gut abgetrocknet werden, da sich sonst Rost bilden kann.
Wie oft sollten Sie Ihre Haarbürste reinigen?
Bei häufiger Verwendung ist eine gründliche Reinigung Ihrer Bürste wöchentlich nötig. Bei seltenem Gebrauch und Bürsten mit Naturborsten reicht eine Reinigung alle 2 Wochen. Für eine optimale Reinigung sollten Sie täglich oder nach jeder Nutzung die losen Haare aus Ihrer Haarbürste entfernen.
Alternative Reinigungsmethoden: Rasierschaum und Backpulver
Wenn es schnell gehen muss, können Sie Ihre Haarbürste auch mit Rasierschaum einsprühen und diesen 10 Minuten einwirken lassen. Arbeiten Sie den Schaum mit einer weichen Bürste oder Zahnbürste ein. Spülen Sie anschließend Ihre Bürste mit klarem Wasser nach. Da Rasierschaum Tenside enthält, hilft er, wirksam Fett, Schmutz und Stylingrückstände zu entfernen.
Auch mit Backpulver können Sie Ihre Haarbürste reinigen. Geben Sie dafür einen Teelöffel Backpulver in eine Schüssel mit 250 Millilitern lauwarmem Wasser und rühren Sie diese Mischung gut um. Ihre Bürste können Sie in dieser Lösung nun bis zu 2 Stunden einweichen und anschließend wie oben beschrieben weiter reinigen.
Aber Vorsicht, nicht alle Haarbürsten sind für eine Reinigung mit Rasierschaum oder Backpulver geeignet. Kunststoffbürsten können mit diesen Varianten problemlos gereinigt werden. Bei Holzbürsten oder Bürsten mit Naturborsten sollte man jedoch lieber auf schonendere Reinigungsmethoden zurückgreifen, um das Material nicht zu beschädigen.