Richtig Haare waschen – wie, wie oft und wann?
Die richtige Art und Weise, Haare zu waschen, ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Viele sind sich unsicher darüber, wie die optimale Haarwasch-Routine aussieht, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Haare nicht zu strapazieren. Doch wie geht man möglichst schonend und richtig beim Haarewaschen vor? Wie oft sollte man Haare waschen? Beim Haarewaschen spalten sich die Meinungen, denn falsches Haarewaschen kann die Haare belasten. Doch wegen der Haarpflegeroutine müssen Sie sich keine grauen Haare wachsen lassen, denn Haare waschen muss nicht kompliziert sein. Wir haben das Thema Haare waschen ein bisschen genauer unter die Lupe genommen.

dm drogerie markt
Lesedauer 8 Min.
•
7.10.2024

Wie oft kann man Haare waschen?
So oft Sie wollen, ist die einfache Antwort.
In der heutigen Zeit gibt es allerhand Pflegeprodukte, die milde Tenside und Pflegeformeln enthalten und somit den Haaren beim Waschen nicht schaden. Was wiederum das Haar strapaziert, ist heißes Föhnen und Stylen nach dem Waschen. Grundsätzlich ist die Häufigkeit des Haarewaschens vom Haar- und Hauttyp und vom eigenen Lebensstil abhängig. Eigentlich ist es auch mehr die Kopfhaut als die Haare selbst, die unter häufigem Haarewaschen leidet.
Lebenstil
Wer viel Sport macht oder bei der Arbeit täglich schwitzt oder in wärmeren Regionen unterwegs ist, wird häufiger Haare waschen müssen, um sich wohl und sauber zu fühlen. Wer der Kopfhaut eine Auszeit gönnen will, könnte gegebenfalls öfter zum Trockenshampoo greifen, um nicht täglich Haare waschen zu müssen. Und wer um das häufige Haarewaschen nicht herumkommt, sollte auf jeden Fall auf gute Haarpflegeprodukte achten.
Haartyp
Wer fettige Haare hat muss vermutlich häufiger Haare waschen als jemand mit trockenen Haaren. Jemand mit normalem Haar kann mitunter ein bis zwei Tage Pause einlegen, bevor wieder zum Shampoo gegriffen wird. Nur weil Haarewaschen nicht unbedingt schadet bedeutet dies nicht, dass tägliches Haarewaschen nötig ist. Wer fettige Haare hat, leidet meist unter einer fettigen Kopfhaut: das bedeutet, dass die Haut zu viel Talg produziert. Eine häufige Shampoo-Anwendung könnte die Talgproduktion allerdings noch mehr anregen. Daher gilt bei fettigen Haaren: nicht zu viel Shampoo verwenden und nur sanft in die Kopfhaut einzumassieren und unbedingt ein Shampoo verwenden, das für fettiges Haar geeignet ist. Gleiches gilt für schuppiges Haar.
FAKT: Wer häufig Haare wäscht, spült die Talgschicht von der Kopfhaut, was die Talgdrüsen anregt, neuen Talg zu produzieren, um die Kopfhaut nicht austrocknen zu lassen. Je mehr Talg produziert wird, desto fettiger wird das Haar, desto häufiger waschen Sie Haare, desto mehr Talg wird produziert – der Kreislauf beginnt.
Haarstruktur
Feines Haar muss häufiger, also vermutlich alle zwei Tage gewaschen werden, als dickes Haar. Es liegt enger an der Kopfhaut an und kommt dadurch schneller mit dem Talg in Verbindung, fettet also schneller.
Dickeres Haar ist hingegen robuster und kann daher auch jeden dritten Tag gewaschen werden.
Lockiges Haar ist meist sehr pflegeintensiv aufgrund der geringelten Haarstruktur. Oft sind die Haarspitzen sehr trocken. Beim Haarewaschen wird hier eine besondere Pflege empfohlen und ein Haarewaschen mit einem Abstand von vier oder fünf Tagen.
Generelle Empfehlung
Allgemein wird empfohlen die Haare nur ein bis zweimal pro Woche zu waschen. Fettige Haare können gegebenenfalls auch dreimal pro Woche gewaschen werden. Bei lockigen oder besonders trockenen Haaren reicht das Haarewaschen auch einmal pro Woche bzw. alle drei bis vier Tage.
Wichtig: Weniger ist mehr. Wer auf das Haarewaschen noch einen weiteren Tag verzichten kann, sollte dem Haar und der Kopfhaut die Pause gönnen.
TIPP: Die Frisur kaschiert. Wer keine frischgewaschenen Haare hat, kann diese zum Zopf binden oder flechten und so einen leicht fettigen Ansatz verstecken. Auch ein Tuch zum Turban gebunden, kann stylisch aussehen und ein paar fettige Haare gut verstecken. Wer einen Pony trägt, kann Trockenshampoo im Ansatz verwenden und so das nicht mehr ganz frische Haar kaschieren.
Wie wasche ich meine Haare richtig?
Beim Haarewaschen sollte man auf die richtige Technik achten, um einerseits die Haare zu schonen, und andererseits natürlich zu reinigen. Oft reicht eine kleine Shampoo-Menge aus, um die Kopfhaut zu reinigen. Dennoch empfiehlt sich ein zweiter Waschgang: beim ersten Einschäumen werden Fette, Schmutzpartikel und Schüppchen abgelöst und in die Haarspitzen geleitet. Beim zweiten Einschäumen während des Haarewaschens werden die Haare dann richtig sauber und gepflegt.
Richtiges Shampoo wählen
Je nachdem ob Sie volles oder dünnes, lockiges oder glattes Haar haben – es gibt für jeden Haartyp das geeignete Shampoo. Achten Sie außerdem auf natürliche Inhaltsstoffe und milde Tenside.
Richtige Waschroutine befolgen
Beim Haarewaschen sollten Sie stets lauwarmes Wasser verwenden und nur eine kleine Menge Shampoo in der Hand aufschäumen, diese in die Kopfhaut einmassieren und kurz einwirken lassen. Danach gut Ausspülen und ggf. einen zweiten Waschgang durchführen. Im Anschluss mit kaltem Wasser nachspülen – was die Haarschuppen wieder verschließt.
Richtiges Trocknen der Haare
Die Haare nach dem Haarewaschen nur vorsichtig Auswringen und in ein Handtuch oder Haarturban schlagen. Lassen Sie die Haare nach dem leichten Antrocknen am besten Lufttrocknen. Wer nach dem Haarewaschen föhnen will oder muss, sollte unbedingt auf einen guten Hitzeschutz achten.
Richtige Haarpflege im Überblick
Je nach Haarstruktur wird ein anderes Haarpflegeprodukt beim Haarewaschen benötigt. Damit Sie sich zurechtfinden, geben wir hier einen kleinen Überblick zur Auswahl:
Feines Haar: Hier empfiehlt sich beim Haarewaschen ein Volumen-Shampoo und Conditioner, um ein volleres Haargefühl zu erzielen und gleichzeitig die nächste Haarwäsche hinauszögern zu können.
Dickes Haar: Verwenden Sie beim Haarewaschen ein Feuchtigkeits-Shampoo und -Conditioner, um die Haare intensiv zu pflegen.
Lockiges Haar: Ein Locken- bzw. Feuchtigkeits-Shampoo und -Conditioner spendet dem Haar und der Kopfhaut beim Haarewaschen Feuchtigkeit, um die Kopfhaut zu pflegen. Diese produziert dadurch weniger Talg.
Trockenes/Schuppiges Haar: Anti-Schuppen-Shampoo und Conditioner kann die Talgproduktion senken und die Haare entsprechend mit Feuchtigkeit pflegen.
Trockenes zu Spliss neigendes Haar: Verwenden Sie beim Haarewaschen ein Pflegeshampoo und -Conditioner, um die Haare intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen und einen Schutz vor Umwelteinflüssen aufzubauen.
Normales Haar: Beim Haare waschen von normalen Haaren kann jegliches Shampoo und jeglicher Conditioner verwenden.
Haare waschen ohne Shampoo: No-Poo Movement
Haben Sie schon einmal von der No-Poo-Haarwaschmethode gehört, bei der die Haare ganz ohne Shampoo gewaschen werden? Statt eines Shampoos wird beim Haarewaschen meist Natron, Roggenmehl oder anderweitige Produkte verwendet. Egal womit Sie eine Masse für die Haare anrühren, diese wird meist nur auf die Kopfhaut gegeben und leicht einmassiert und anschließend wieder ausgespült. Das reinigt die Kopfhaut. Als Haarspülung kann eine Mischung aus Wasser mit Kamillentee, Brennnesseltee, Apfelessig o. Ä. dienen. Für eine anschließende Pflege kann nach dem Haarewaschen zum Beispiel Olivenöl oder Kokosöl in die Haarspitzen einmassiert werden. Überzeugte Anwender der No-Poo-Haarwaschmethode setzen hier auf wie natürliche Haarpflege und die Reduzierung von chemischen Belastungen. Zudem ist sie kostengünstiger, umweltfreundlicher und kann zu einer verbesserten Haarstruktur führen.
Fünf Tipps zum Haarewaschen und -Stylen
- Gehen Sie nicht mit feuchten Haaren ins Bett – die Haare sind am schwächsten, wenn sie feucht sind, weshalb sie schneller brechen können.
- Verzichten Sie so häufig wie möglich auf heißes Föhnen oder aggressives Stylen.
- Waschen Sie, wenn möglich, nur alle zwei bis drei Tage Ihre Haare, um die Kopfhaut zu schonen.
- Legen Sie das Haarewaschen auf den Abend: abends hat man oft mehr Ruhe, um seine Haare ausgiebig zu pflegen und das Styling am Morgen fällt mitunter kürzer aus.
- Vor dem Hitzestyling der Haare sollten diese vollständig trocken sein. Verwenden Sie zusätzlich unbedingt einen Hitzeschutz.


