Katerstimmung? Das hilft am Tag nach der Party
Kater vorbeugen: geht das überhaupt? Tipps gegen die unliebsame Miezekatze nach dem Feiern.

dm drogerie markt
Lesedauer 2 Min.
•
4.2.2025

Kopfschmerzen, Übelkeit und schlechte Laune? Gratulation zur gelungenen Feier. Das war gestern! Heute müssen Sie leiden? Nicht unbedingt: 3 Tipps, wie Sie den Kater vertreiben oder gar vorbeugen.
Die Dusche danach
Auch wenn einfach im Bett liegen bleiben, verführerischer wirkt: geben Sie sich einen Ruck - und ab unter die Dusche. Am besten: unter die kalte Dusche. Zu schwach für kalt? Dann beginnen Sie mit lauwarmem Wasser und drehen Sie die Dusche am Schluss ganz kalt. Starten Sie bei den Füßen und wandern Sie mit dem Strahl bis zum Gesicht. Das Gefühl von neugeboren ist himmlisch. Zu toppen ist's nur noch mit einem erfrischendem Duschgel.
Zudem fördert das kalte Wasser die Durchblutung, die wiederum die Giftstoffe des Partyabends abtransportiert. Und: Ihr Kreislauf bekommt neuen Schwung.
Der Drink nach den Drinks
Ein Shot nach dem flüssigen Vorabend? Klingt erstmal wenig verlockend. Kann aber Gutes tun. Spezielle Kater-Drinks oder Anti-Hangover-Mittel verpassen dem Körper eine Extra-Portion an Elektrolyten, Vitaminen und Energie.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, trinkt einen Shot vorsorglich vor der Party, einen weiteren am Morgen danach.
Wenn der Kater Hunger hat
Das Katerfrühstück darf so bunt und vielfältig sein wie der Abend davor: statt Alkohol gibts allerdings Wasser, Mineralwasser oder Kräutertee. Auch schwarzer Kaffee kann den Kater vertreiben, da das Koffein den Kreislauf in Schwung bringt.
Da Salziges und Saures auf der Appetit-Skala nach dem Feiern ganz oben stehen, sind Laugenbrezen, Rollmöpse und saure Gurken im Verdacht, gut gegen Kater zu wirken. Auch Eintöpfe oder Suppen stehen hoch im Kurs. Die tatsächliche Wirksamkeit sämtlicher Anti-Kater-Lebensmittel ist umstritten - aber erlaubt ist, was schmeckt, dem Magen guttut und die Energie zurückbringt.
Ende der Auflistung