Erkältung vorbeugen
Endlich kommt die gemütliche Winterzeit mit Kerzenschein und köstlichen Heißgetränken. Möchten Sie möglichst ohne Kratzen im Hals und tropfender Nase durch die Wintermonate kommen? Lesen Sie hier unsere Tipps, wie Sie einer Erkältung vorbeugen und Ihrem Immunsystem einen Schub verleihen.
dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
10.9.2025
Gestern haben Sie noch einen netten Abend mit Ihren Freundinnen auf dem Weihnachtsmarkt verbracht, heute ist der Hals dick und die Nase beginnt zu tropfen: Sie haben sich irgendwo angesteckt und schon wieder eine Erkältung eingehandelt! Für anfällige Menschen wird die kalte Jahreszeit oft von Schnupfen und Husten geprägt. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einer Erkältung vorbeugen und die eigentlich gemütlichen, stimmungsvollen Wintermonate genießen können.
Erkältung vorbeugen mit Hygiene
Verkühlungen werden meist von Rhinoviren ausgelöst, deren Übertragung per Tröpfchen- oder Schmierinfektion erfolgt. Wollen Sie einer Erkältung vorbeugen, dann ist die Vermeidung einer solchen Übertragung der erste und auch wichtigste Schritt: Gelangen keine Viren in Ihren Körper, können Sie nicht erkranken. Die wichtigsten Tipps zur winterlichen Hygiene:
Öfters Händewaschen: So waschen Sie die Viren ab, die beim Anfassen von Türklinken oder beim Händeschütteln auf Ihre Haut übertragen wurden.
Verwenden Sie Desinfektionsmittel, wenn Händewaschen nicht möglich ist, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Versuchen Sie, sich möglichst wenig ins Gesicht zu fassen. Wenn Sie einmal bewusst darauf achten, werden Sie merken, wie oft Sie sich die Augen reiben oder an der Nase kratzen.
Gehen Sie mit gutem Vorbild voran: Wenden Sie sich von Gesprächspartnern ab, wenn Sie niesen oder husten müssen. Stecken Sie das Gesicht in die Armbeuge, damit sich Erreger erst gar nicht mit Ihrem Atem oder beim Niesen in der Luft ausbreiten können. Je mehr Menschen sich so verhalten, umso leichter können alle in der Winterzeit einer Erkältung vorbeugen.
Das Immunsystem stärken
Das Immunsystem ist Ihre körpereigene Polizei, die ungebetene Eindringlinge wie Viren im Idealfall neutralisiert, ehe sie Schäden anrichten können. Wenn Sie einer Erkältung vorbeugen wollen, sollten Sie Ihr Immunsystem im Winter zusätzlich stärken. So kann es Erkältungsviren schneller und wirkungsvoller ausschalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken:
Raus an die frische Luft: Bewegung und Tageslicht tun gut und sorgen für gute Laune. Atmen Sie tief durch, denn die Winterluft im Freien hält Ihre Schleimhäute feucht. Dies macht sie weniger anfällig für Krankheitserreger.
Fördern Sie in Innenräumen ein gesundes Raumklima, denn trockene Heizungsluft strapaziert die Schleimhäute. Ein Tipp: Stellen Sie eine Schale mit Wasser und etwas Raumduft auf die Heizung. Die verdunstende Luft erhöht die Luftfeuchtigkeit und Ihr Lieblingsduft stärkt das Wohlbefinden.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit vitaminreichem Obst und Gemüse. Vor allem Vitamin C kann im Winter eine wertvolle Unterstützung für das Immunsystem sein. In den dunklen Wintermonaten mangelt es vielen Menschen auch an Vitamin D, das durch Sonnenlicht auf der Haut gebildet wird. Hier helfen Ihnen entsprechende Supplemente.
Besuchen Sie regelmäßig eine Sauna und nehmen Sie zu Hause Wechselduschen. Der schnelle Wechsel zwischen kalt und warm hält die Gefäße elastisch und fördert die Durchblutung. Davon profitiert auch das Immunsystem.
Noch ein Tipp: Das Immunsystem leidet, wenn Sie frieren, denn dann ist der Körper ganz damit beschäftigt, die innere Temperatur aufrechtzuerhalten. Wärme ist eine wertvolle Hilfe, wenn Sie einer Erkältung vorbeugen wollen. Tragen Sie dicke Socken, warme Unterwäsche und kuscheln Sie sich in einen Schal ein, wenn Sie das Haus verlassen. Kopfbedeckung nicht vergessen, denn ein großer Teil der Körperwärme entweicht über den Kopf.
Entspannt durch den Winter
Stress ist einer der größten Feinde des Immunsystems. Schreiben Sie Selfcare im Winter groß, wenn Sie einer Erkältung vorbeugen wollen. Gerade die Vorweihnachtszeit ist von Trubel und Geschäftigkeit geprägt. Nehmen Sie sich ab und zu eine Auszeit, zum Beispiel ein langes Entspannungsbad umgeben von romantischen Kerzen oder einen Abend auf der Couch mit einem herrlich duftenden Kakao oder Tee und Ihrem Lieblingsfilm. Gönnen Sie sich eine professionelle Massage oder eine Beauty-Behandlung oder planen Sie einen Urlaub, auf den Sie sich freuen können. All diese Dinge tragen zur Entspannung bei und reduzieren den Stress.
Ende der Auflistung
Beginnende Erkältung aufhalten
Lässt sich eine beginnende Verkühlung stoppen? Nicht wirklich. Doch Sie können einiges tun, damit Ihr Immunsystem möglichst schnell mit den Viren fertig wird, die trotz allem in den Körper eingedrungen sind. Ganz wichtig: Viel Ruhe! Versuchen Sie, mindestens acht Stunden Schlaf zu bekommen und scheuen Sie sich nicht, Termine abzusagen.
Ebenso wichtig ist es, nun viel zu trinken. Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht und trägt dazu bei, dass Krankheitskeime aus dem Körper geschwemmt werden. Empfehlenswert sind kräftige Suppen wie die gute alte Hühnersuppe, die noch immer gerne als Unterstützung beim Kampf gegen Erkältungen eingesetzt wird.
Lutschtabletten und Halssprays sind ein weiterer Weg, die Schleimhäute zu befeuchten und den Körper zugleich mit Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Viele enthalten wohltuende Heilkräuter wie Kamille, Spitzwegerich und Salbei, die sich seit Jahrhunderten als natürliche Helfer bei Verkühlungen anbieten.
Klingen die Erkältungssymptome nach einigen Tagen nicht ab oder werden sogar noch schlimmer, suchen Sie Ihre Hausarztpraxis auf und lassen Sie abklären, ob es sich wirklich nur um eine Verkühlung handelt oder möglicherweise um eine Grippe oder andere schwerere Infektion, die medikamentös behandelt werden muss.
Ende der Auflistung