So gut tut Schwitzen: die Vorteile der Sauna
Von der Stärkung des Immunsystems bis zur reineren Haut ist das Saunieren eine Wohltat für den Körper, doch auch die Seele profitiert. Die vielen Vorteile der Sauna entfalten sich vor allem bei regelmäßigen Besuchen als kleine Auszeit vom Alltagsstress.
dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
10.9.2025
Die Sauna: eine uralte Tradition
Völker in aller Welt kennen die Vorteile der Sauna seit Jahrhunderten: In Europa schwitzten schon die Römer im Caldarium ihrer imposanten Thermen, in Amerika trafen sich Angehörige der indigenen Völker in Schwitzhütten und in den verschneiten Weiten Sibiriens heizte die Banja den Menschen ein. Die heute beliebte Sauna stammt aus Finnland, wo sie fester Teil des Alltagslebens ist.
Die Vorteile der Sauna im Überblick
Gesundes Schwitzen in der Sauna ist mehr als Wellness: Es wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf die Gesundheit und das geistige Wohlbefinden aus. Einige der wichtigsten Vorteile:
Immunsystem
Die enorme Hitze in der Sauna führt zur Erhöhung der körperlichen Kerntemperatur und löst damit einen Zustand aus, der Fieber gleicht. Und genau wie beim echten Fieber wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe zu bilden und sich gegen diverse Keime zu wappnen. So ist Ihr Körper gut gerüstet, wenn er mit Viren und Bakterien in Kontakt kommt, und kann einer typischen saisonalen Erkrankung wie Schnupfen, Husten und Halsweh vorbeugen.
Herz-Kreislauf-System
Angeregt durch die Hitze in der Saunakabine dehnen sich die Blutgefäße aus und kurbeln die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Beim abschließenden Abkühlen unter der Dusche oder im kalten Wasser ziehen sich die Blutgefäße blitzschnell zusammen, um die Wärme festzuhalten. Das regelmäßige Wechselspiel von Hitze und Kälte hält die Blutgefäße elastisch und kann das Risiko für Bluthochdruck reduzieren.
Haut
Durch das starke Schwitzen werden Schmutzreste und Talg aus den Poren gespült und das Hautbild verbessert sich. In manchen Dampfbädern besteht die Möglichkeit, Salz mitzunehmen und als natürliches Peeling zu verwenden. Die Haut fühlt sich anschließend wunderbar zart und geschmeidig an.
Innere Balance
Einer der unterschätzten Vorteile der Sauna ist ihre Wirkung auf Seele und Geist. Im stillen Halbdunkel der Saunakabine kommen Sie zur Ruhe und merken, wie der Stress des Alltags von Ihnen abfällt. Die Muskeln entspannen sich in der warmen Luft, Verkrampfungen können sich dadurch lösen. Gönnen Sie sich diese kleine Oase der Stille mindestens einmal pro Woche.
Gut zu wissen: Damit sich die gesunden Vorteile der Sauna voll entfalten können, sind regelmäßige Besuche wichtiger als die Häufigkeit. Dann reicht schon einmal pro Woche über das ganze Jahr verteilt.
Verschiedene Formen der Sauna
Die bekannteste Form der Sauna ist die finnische Sauna: Hier nehmen Sie in einer kleinen holzverkleideten Kabine auf einer Holzbank Platz und schwitzen bei 80° bis 90° Celsius. In regelmäßigen Abständen wird Wasser auf einen Steinofen gegossen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Oft wird dem Wasser ein spezielles Aufgussöl beigemischt, das die Luft mit einem wohltuenden Duft anreichert. In der Erkältungszeit sind beispielsweise Aufgüsse mit Minze oder Eukalyptus beliebt, die die Atemwege befreien.
Weitere beliebte Formen der Sauna:
- das Dampfbad nach orientalischem Vorbild mit hoher Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitig niedrigeren Temperaturen
- die russische Banja, in der Sie sich zur Förderung der Durchblutung mit Birkenzweigen auf die Haut schlagen
- die Stollensauna oder Erdsauna, die sich ganz oder teilweise unter der Erde befindet und durch die besonders trockene Luft auszeichnet
- eine Biosauna mit niedrigen Temperaturen um 50° C für Menschen, die empfindlich gegenüber Hitze sind und dennoch die Vorteile der Sauna genießen möchten
Dazu halten große Thermalbäder in ihren Wellness-Landschaften viele kreative Saunen bereit, die mit ungewöhnlicher Dekoration aufwarten oder mit besonderen Elementen wie einer Heusauna, in der es nach frischem Heu duftet, oder einer Kristallsauna voller funkelnder Lichteffekte.
Tipps zum Saunabesuch
Ein Saunagang sollte etwa zehn bis fünfzehn Minuten dauern. Fühlen Sie sich nicht wohl, können Sie die Kabine früher verlassen. Allerdings ist es ratsam, nicht zu früh aufzugeben: Dies könnte zu einem Hitzestau führen, wenn Sie die erhöhte Körpertemperatur nicht durch Schwitzen ausgleichen.
Direkt nach dem Saunagang duschen Sie kalt oder springen zur Abkühlung in kaltes Wasser. Anschließend gönnen Sie Ihrem Körper eine längere Pause. Legen Sie sich in einen Liegestuhl an der kühlen frischen Luft oder im Winter in einen warmen Ruheraum. Und ganz wichtig: Gleichen Sie den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen aus, indem Sie Wasser oder Mineralwasser trinken.
Am sinnvollsten und hygienischsten ist es, völlig unbekleidet in die Sauna zu gehen. So kann der Schweiß ungehindert aus der Haut austreten und abrinnen. Legen Sie sich ein Saunatuch unter, damit Ihr Schweiß nicht in das Holz der Bank eindringt.
Welche Risiken birgt der Saunabesuch?
Einer der größten Vorteile der Sauna ist die Stärkung der Abwehrkraft. Sie können davon noch profitieren, wenn sich eine Erkältung gerade erst mit einem Kratzen im Hals ankündigt. Doch wenn die Krankheit einmal da ist, sollten Sie auf den Saunagang verzichten: Sie könnten Ihren Kreislauf überfordern und stellen zudem eine Ansteckungsgefahr für andere Besucher dar.
Beachten Sie, dass die Sauna für bestimmte Risikogruppen nicht geeignet ist, zum Beispiel wenn Sie unter Bluthochdruck oder einer anderen Erkrankung des Herzens leiden. Die Hitze verstärkt diese Symptome noch.
Fazit: Wohlbefinden fördern dank Sauna
Mit regelmäßigen Saunabesuchen können Sie das Immunsystem stärken und die Blutgefäße schützen. Sie pflegen Ihre Haut und gönnen sich selbst geistige Erholung. Probieren Sie das wohltuende Schwitzen einmal aus – in der finnischen Sauna Ihres Fitnessstudios, in einem Thermalbad mit umfangreichem Saunabereich oder privat in Ihrer eigenen Wellnessoase.
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: Kneipp; Produktname: Sauna-Aufguss Frische pur, 100 ml; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 100 ml (6,95 € je 100 ml); 4,7 von 5 Sternen bei 20 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlich, Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis umweltgefährdend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: Kneipp; Produktname: Saunaaufguss Lebensfreude, 100 ml; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 100 ml (6,95 € je 100 ml); 4,818 von 5 Sternen bei 22 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlich, Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis umweltgefährdend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: Rotbäckchen; Produktname: Vital Eisen Formel, 450 ml; Rechtliche Kategorie: Nahrungsergänzungsmittel; Preis: 8,95 €; Grundpreis: 0,45 l (19,89 € je 1 l); 4,87 von 5 Sternen bei 54 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen8,95 €0,45 l (19,89 € je 1 l)Lieferbar
- Marke: Unterweger; Produktname: Saunaaufguss Zirbe, 100 ml; Preis: 7,75 €; Grundpreis: 100 ml (7,75 € je 100 ml); 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Gefahrenhinweis leicht-/hochentzündlich, Gefahrenhinweis reizend, Gefahrenhinweis gesundheitsschädlich; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: tetesept; Produktname: Immusan C 800 5-in-1 Abwehr Complex Tabletten, 20 St; Rechtliche Kategorie: Nahrungsergänzungsmittel; Preis: 5,95 €; Grundpreis: 20 St (0,30 € je 1 St); 4,807 von 5 Sternen bei 83 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen5,95 €20 St (0,30 € je 1 St)Lieferbar
Ende der Auflistung