Blasenentzündung erkennen und behandeln
Sie müssen häufig zur Toilette und verspüren ein unangenehmes Brennen beim Wasserlassen: Diese Anzeichen deuten auf eine Blasenentzündung hin.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
8.5.2025

Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen als Männer. Einen hundertprozentigen Schutz davor gibt es leider nicht. Allerdings können Sie einige Maßnahmen zur besseren Vorbeugung treffen. Erfahren Sie hier mehr und erhalten Sie Tipps zur Linderung der Beschwerden mit sanften Hausmitteln.
Was ist eine Blasenentzündung?
Bei einer Blasenentzündung (Zystitis) sind Bakterien in die Harnblase eingedrungen und haben die Blasenschleimhaut oder die gesamte Harnblasenwand entzündet. Die beiden häufigsten Symptome sind ständiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen. Selten ist auch Blut im Urin.
Wie kommt es zu Blasenentzündungen?
Dass Frauen wesentlich häufiger an Blasenentzündungen leiden als Männer, ist der weiblichen Anatomie geschuldet. Der After und das Ende der Harnröhre (in der Scheide) liegen bei Frauen wesentlich näher zusammen. Am Darmausgang befinden sich die meisten Darmbakterien, die dann per Schmierinfektion zur Scheide und in die Harnröhre gelangen. Eine weitere Ursache für Blasenentzündungen bei Frauen ist die im Vergleich zum Mann viel kürzere Harnröhre. Bakterien müssen bei Frauen lediglich vier Zentimeter auf dem Weg zur Blase überwinden. Bei Männern ist der Weg zur Blase etwa fünfmal so lang.
Gut zu wissen: In der Schwangerschaft sind Blasenentzündungen noch häufiger. Dies liegt daran, dass die Schwangerschaftshormone eine entspannende Wirkung auf Hohlorgane wie die Gebärmutter und auch die Harnröhre ausüben. Diese ist dadurch erweitert und Bakterien haben leichtes Spiel. Geben Sie also in der Schwangerschaft besonders Acht auf Hygiene.
Die Behandlung der Blasenentzündung
Blasenentzündung – was tun? Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome ab. Verspüren Sie lediglich ein leichtes Brennen, das Sie im Alltag nicht oder kaum beeinträchtigt, können Sie die Blasenentzündung mit Hausmitteln und viel Wärme zu Hause auskurieren:
- Trinken Sie viel, am besten spezielle Blasentees mit harntreibender Heilkräutermischung.
- Eine Wärmflasche oder ein Wärmepflaster lindert Krämpfe.
- Fußbäder regen die Durchblutung an.
- Schonen Sie sich und bleiben Sie möglichst im Bett.
Sind die Beschwerden und Schmerzen stärker oder klingen nach einigen Tagen nicht ab, sollten Sie eine Arztpraxis aufsuchen. Verschleppte Blasenentzündungen können auf die Nieren übergreifen und eine schmerzhafte Nierenbeckenentzündung auslösen.
Tipps zur Vorbeugung von Blasenentzündungen
Da die Übertragung von Darmbakterien der Hauptauslöser für eine Zystitis ist, sollten Sie bei der Vorbeugung hier ansetzen:
- Wischen Sie mit dem Toilettenpapier nach dem Stuhlgang stets nur nach hinten, damit Bakterien aus dem Darm nicht in Richtung Scheide und Harnröhre transportiert werden.
- Leiden Sie häufiger unter Blasenentzündungen, sollten Sie sich über den Kauf einer japanischen Toilette mit integrierter Wasserspülung oder ein zusätzliches Bidet informieren.
- Beachten Sie, dass Blasenentzündungen ansteckend sind. Häufig gelangen Erreger und Darmbakterien über Türklinken, Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln und Ähnliches von einer Person zur anderen. Waschen Sie regelmäßig die Hände (auch vor dem Toilettengang) oder nehmen Sie Desinfektionsgel.
- Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr Kondome und waschen Sie den Intimbereich möglichst innerhalb von zehn Minuten nach dem Sex.
Das können Sie außerdem tun
Dazu können Sie Ihr Immunsystem auf vielfältige Weise stärken. Ein unterkühlter Körper ist wesentlich anfälliger für Infektionen. Ziehen Sie sich im Winter warm genug an und legen Sie feuchte Kleidungsstücke so schnell wie möglich ab.
Die amerikanische Cranberry gilt als besonders effektiv gegen Blasenentzündungen, doch eindeutige Belege für ihre Wirksamkeit gibt es nicht. Da die Beeren reich an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien sind, können sie jedoch gut zur allgemeinen Unterstützung einer gesunden Lebensweise eingesetzt werden, zum Beispiel in Form von Cranberry-Saft.
Ende der Auflistung
FAQ
Welche Tees helfen bei Blasenentzündungen?
Welche Tees helfen bei Blasenentzündungen?
Besonders empfehlenswert sind harntreibende Tees wie Brennnesseltee und Tees mit Heilkräutern, die eine antibakterielle Wirkung besitzen sollen. Dazu gehören unter anderem Kamille, Salbei und Bärentrauben. Tees sind bei Blasenentzündungen grundsätzlich eine gute Idee. Je mehr Sie trinken, umso schneller werden die Erreger aus dem Körper geschwemmt. Personen mit spezifischen Vorerkrankungen sollten jedoch nur nach Einholung von ärztlichem Rat harntreibende Tees einsetzen.
Benötige ich immer Antibiotika bei einer Blasenentzündung?
Benötige ich immer Antibiotika bei einer Blasenentzündung?
Bei einer leichten Blasenentzündung ist die Einnahme von Antibiotika nicht immer erforderlich. Stärken Sie Ihr Immunsystem mit natürlichen Mitteln und möglichst viel Bettruhe. Ob und welche Medikamente zur Behandlung der Entzündung eingesetzt werden sollten, können Sie in Ihrer Hausarztpraxis abklären lassen.
Wie lange dauern Blasenentzündungen?
Wie lange dauern Blasenentzündungen?
Im Schnitt müssen Sie bei einer Entzündung der Blase mit einer Woche Genesungszeit rechnen. Am zweiten bis vierten Tag sind die Schmerzen am schlimmsten. Anschließend klingen sie ab. Bestehen bei der Blasenentzündung Symptome länger, ist eine ärztliche Untersuchung angeraten.
Warum kann Geschlechtsverkehr zur Blasenentzündung führen?
Warum kann Geschlechtsverkehr zur Blasenentzündung führen?
Blasenentzündungen, die durch Geschlechtsverkehr entstehen, werden auch als Flitterwochen-Zystitis bezeichnet und sind keine Seltenheit. Der Grund dafür ist die mechanische Reibung in Kombination mit der weiblichen Anatomie. Da die Vagina, der Enddarm und die Harnröhre eng beieinander liegen, können Darmbakterien durch die Reibung in die Scheide und später von dort in die Harnröhre gelangen. Begünstigt werden diese Blasenentzündungen durch aggressive Intimsprays und Seifen, die die natürliche Scheidenflora und ihre Abwehrkräfte stören. Verwenden Sie nur sanfte, natürliche Mittel zur Intimpflege.