3-Gänge-Weihnachtsmenü mit dmBio

Vorspeise | Hauptspeise | Nachspeise
Das richtige Weihnachtsmenü für Ihre Familie, Freunde und Kinder zu finden, ist nicht immer ganz so leicht. Sie wollen dieses Jahr etwas Neues an Weihnachten kochen? Wir haben von der Vorspeise bis zur Hauptspeise ein tolles Weihnachtsmenü zusammengestellt.
Vorspeise: Sirnica aus Bosnien & Herzegowina

dm drogerie markt
4.11.2024

Fertig in 50 Min.
Arbeitszeit: 20 Min.
•
Koch-/Backzeit: 30 Min.
450 kcal / Portion
Vorspeise
•
Weihnachten
•
Saisonale Rezepte
•
Veganes & Vegetarisches Weihnachtsessen
•
Vegetarisch
Zutaten
für 8 Portionen
für die Füllung
400 g Feta
150 g Sahnejoghurt
3 Eier
Pfeffer und Salz
für den Teig
500 g fertiger Blätterteig
etwas Öl zum Bestreichen
etwas dmBio Weizen Vollkorn Mehl
dmBio Sesam ungeschält
Zubereitung
der Sirnica Vorspeise
Schritt
Die Zutaten für die Füllung vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Beiseite stellen.
Schritt
Ein sauberes Tuch ausbreiten und mit Mehl bestäuben.
Schritt
Den Blätterteig auf das Tuch legen und vorsichtig ausziehen, bis er fast durchsichtig ist. Dabei die Oberfläche immer wieder mit etwas Öl bestreichen.
Schritt
Die Käsefüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Schritt
Den Teig mithilfe des Tuchs einrollen. Tipp: Das Tuch an einer Seite anheben, um das Einrollen zu erleichtern. Achte darauf, den Teig nur ein Stück weit einzurollen (ca. 2-3 Umdrehungen).
Schritt
Die Rolle der Länge nach abschneiden und aus dem restlichen Teig eine weitere Rolle formen. Die beiden Rollen zu einer Schnecke formen und auf ein gefettetes Backblech legen.
Schritt
Die Blätterteig-Rollen mit einem Gemisch aus Öl und Wasser bestreichen und mit etwas Sesam bestreuen.
Schritt
Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Celsius für 30 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Temperatur etwas senken, um ein Verbrennen der Teigtaschen zu vermeiden.
Hauptspeise: Rote Rüben-Hirsotto mit Ziegenfrischkäse
dm drogerie markt
29.10.2024
Fertig in 60 Min.
Arbeitszeit: 20 Min.
•
Koch-/Backzeit: 40 Min.
600 kcal / Portion
Saisonale Rezepte
•
Veganes & Vegetarisches Weihnachtsessen
•
Hauptgericht
•
Vegetarisch
•
Glutenfrei
Zutaten
für 4 Portionen
für das Rote Rüben-Hirsotto mit Ziegenfrischkäse
ca. 700-900 ml dmBio-Gemüsesuppe
Wasser
1 Zwiebel
1 EL dmBio natives Olivenöl Extra
2 EL Butter
1 EL dmBio natives Olivenöl Extra
ca. 200 g dmBio Hirse
ca. 50 ml Weißwein
ca. 50-100 ml dmBio Rote Bete Saft
1 Lorbeerblatt
¼ Bund frischer Thymian
1 säuerlicher Apfel
2 gekochte rote Rüben
20 g Butter
2 TL dmBio Rohrohr Zucker
1 EL dmBio Aceto Balsamico di Modena g.g.A.
Salz und Pfeffer
30 g Parmesan
150 g Ziegenfrischkäse
Zubereitung
des Rote Rüben-Hirsottos mit Ziegenfrischkäse
Schritt
Die Zwiebel fein würfeln. Die Würfel in einer Mischung aus etwas Olivenöl und 1-2 EL Butter glasig dünsten.
Schritt
Hirse hinzugeben und ebenfalls kurz glasig dünsten.
Schritt
Die Mischung mit Weißwein und Rüben-Saft ablöschen. Das Lorbeerblatt und die Thymianblätter hinzugeben. Etwa 1-2 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit nahezu verkocht ist.
Schritt
Die Mischung unter mehrmaligem Umrühren immer wieder mit Gemüsebrühe aufgießen.
Schritt
Nach 25 Minuten die würfelig geschnittenen roten Rüben zur Hirse geben und erneut mit der restlichen Gemüsebrühe aufgießen. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Schritt
Apfel schälen und achteln. 20 g Butter erhitzen und Apfelspalten dünsten.
Schritt
Zucker hinzugeben und leicht karamellisieren lassen. Nach weiteren 5 Minuten mit etwa 50 ml Wasser ablöschen, verkochen lassen und Balsamicoessig zugeben.
Schritt
Apfelspalten leicht salzen. Parmesan reiben. Restliche Butter sowie Parmesan unter das Risotto rühren. Die Hälfte des Ziegenfrischkäses hinzugeben und unterrühren.
Schritt
Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem restlichen Ziegenfrischkäse und den Apfelspalten anrichten.
Nachspeise: Štedrák Weihnachtskuchen
dm drogerie markt
4.11.2024
Fertig in 60 Min.
Arbeitszeit: 30 Min.
•
Koch-/Backzeit: 30 Min.
500 kcal / Portion
Saisonale Rezepte
•
Veganes & Vegetarisches Weihnachtsessen
•
Dessert
•
Vegetarisch
•
Weihnachten
Zutaten
für 12 Portionen
für die Kekse
35 g Butter
175 g dmBio Dinkelmehl Type 630
70 g dmBio Vollrohrzucker
1 Zitronenschale
1 TL dmBio Bourbon Vanille gemahlen
1 Ei
für die Chips
100 g dmBio Vollrohrzucker
1 EL dmBio Blütenhonig
30 g dmBio Leinsamen
30 g dmBio Paranusskerne
30 g dmBio Walnusskerne
30 g dmBio Mandelne
für die Topfencreme
100 g Topfen
200 ml Schlagobers
50 g dmBio Vollrohrzucker
1 Zitronenschale
für die Mohnfüllung
50 ml Schlagobers
100 g Mohn gemahlen
25 g dmBio Vollrohrzucker
1 Prise Zimt
für die Nussfüllung
50 ml Schlagobers
100 g dmBio Walnusskerne gemahlen
25 g dmBio Vollrohrzucker
½ Pkg. dmBio Bourbon Vanillezucker
1 Prise Zimt
für die Dattelcreme
100 g dmBio Datteln entsteint
50 g dmBio Vollrohrzucker
100 ml Wasser
100 g Butter
Zubereitung
des Štedrák Weihnachtskuchens
Schritt: Kekse
Die Zutaten für die Kekse zu einem feinen Teig verarbeiten und diesen in Frischhaltefolie wickeln und 30-40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den gekühlten Teig nochmals durchkneten und ca. ½ cm dick ausrollen. Runde Kekse ausstechen. Die Kekse bei 180 Grad Umluft ca. 6 Minuten backen. Für die Leinsamen-Chips den Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren. Honig, Leinsamen und gehackte Nüsse mit dem karamellisierten Zucker vermischen. Die Masse auf ein mit Öl eingestrichenes Schneidbrett geben, noch warm ausrollen und runde Kekse ausstechen. Hart werden lassen.
Schritt: Mohn- bzw. Nussfüllung
Für die Mohn- bzw. Nussfüllung Schlagobers aufkochen und mit den restlichen Zutaten zu einer festen Masse verrühren.
Schritt: Topfencreme
Für die Topfencreme den Topfen mit Zucker und Zitronenschale vermischen. Das Schlagobers steif schlagen und unter die Topfenmasse heben.
Schritt: Dattelcreme
Für die Dattelcreme den Zucker goldbraun in einem Topf karamellisieren lassen. Danach Wasser und Datteln zugeben und kochen lassen. Die weich gekochten Datteln fein pürieren und mit gekühlter Butter vermischen. Auf je einem Keks werden mittig übereinander die Dattelcreme, die Nuss- und Mohnfüllung und zuletzt die Topfencreme geschichtet. Auf die Topfencreme wird dann noch ein Leinsamen-Chip gegeben.