Abenteuer Entwicklung: Ihr Baby startet durch
Was für eine aufregende Phase im Leben der jungen Eltern und ihres neugeborenen Kindes: Nie mehr wird es so schnell gehen mit der Entwicklung. Das Baby überrascht Sie fast täglich mit etwas Neuem: das erste Lächeln, das erste Greifen nach dem Kuscheltier, das erste noch unsichere Krabbeln… Wie schön, dass Sie dabei sein können! Hier lesen Sie, worauf Sie sich bei der kindlichen Entdeckungsreise in das Leben einstellen sollten.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
24.6.2025

So entwickelt sich das Baby
Meist kommt es unverhofft: Sie haben es sich vor dem Fernseher gemütlich gemacht und sind fest überzeugt, dass Ihr nach dem Füttern sattes und müdes Baby in der Wiege neben Ihnen schläft. Doch auf einmal hören Sie die Babyrassel, die Sie wie immer in die Wiege gelegt haben, und erschrecken fast. Tatsächlich haben Sie gerade einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Babys miterlebt: Zum ersten Mal hat es mit seiner kleinen Hand selbstständig einen Gegenstand ergriffen und bewegt! Einer der vielen Momente, die diese frühe Phase der Kindheit zu etwas ganz Besonderem machen.
Was kann mein Baby wann?
Im ersten Lebensjahr macht Ihr Baby rasante Entwicklungssprünge. Die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des Babys im Überblick:
Die ersten Monate
In den ersten Tagen nutzt das Baby vor allem angeborene Reflexe wie den Saugreflex und den Greifreflex. Dadurch weiß es instinktiv nach der mütterlichen Brust zu greifen und sich mit überlebenswichtiger Muttermilch zu versorgen. Doch dann geht es Schlag auf Schlag:
Innerhalb von einem Monat entwickeln sich die Augen. Kann Ihr Baby am Anfang nur schwarz-weiß und im Nahbereich sehen, wird die Welt schnell farbig und schärfer.
Das Greifen erfolgt nicht mehr reflexartig, sondern gezielt. Schenken Sie ihm nun Babyspielzeug, das zum Greifen ermuntert.
Ein weiterer großer Moment der Entwicklung: Das Baby lächelt Sie erstmals bewusst an. Auf dieses Ereignis können Sie sich etwa in der sechsten Lebenswoche des Kindes freuen.
Die Muskulatur entwickelt sich, sodass das Kind heftig mit den Beinen strampelt und etwa im dritten Monat den Kopf selbstständig aufrecht halten kann.
Baby lernt die Hand-Augen-Koordination: Es fängt an, die eigenen Füßchen zu greifen und die Hände zusammenzuführen.
Ein Tipp: Nun kommt es auch vor, dass es sich selbst eher aus Versehen aus der Bauchlage auf den Rücken dreht und Dinge in Reichweite umwirft. Anders gesagt: Lassen Sie Ihren kleinen Liebling nicht aus den Augen!
Im zweiten Lebenshalbjahr
Nun folgt ein besonders wichtiger Schritt in der Entwicklung: Baby wird mobil! Es dreht sich selbstständig herum und beginnt, vorwärts zu robben. Denken Sie also daran, die Wohnung rechtzeitig babyfest zu machen. Weitere wichtige Entwicklungsschritte:
Aus einzelnen Tönen wird allmählich lautes Gebrabbel und Glucksen. Ihr Baby wiederholt dabei mit wahrer Begeisterung die gleichen Laute wie mmmmm und aaaaaa.
Alles, was ihm in die Hände fällt, wird vom Baby zur weiteren Erkundung in den Mund gesteckt. Lassen Sie nichts herumliegen, was gefährlich werden könnte.
Die ideale Beschäftigungsmöglichkeit ist jetzt der Schnuller: Solange es glücklich daran nuckelt, wird nichts anderes in den Mund gesteckt.
Etwa zum ersten Geburtstag folgt dann ein weiterer Entwicklungsschritt, auf den Sie vermutlich schon hinfiebern: die ersten Worte. Was gibt es Schöneres, als endlich das ersehnte „Mama“ und „Papa“ zu hören?
Die körperliche Entwicklung: Babys Meilensteine
Weitere wichtige Messpunkte für die Baby-Entwicklung sind die körperlichen Fortschritte. Denken Sie aber daran, dass sich Kinder ganz unterschiedlich entwickeln. Sind Sie unsicher, ob die Entwicklung Ihres Babys in Ordnung ist, halten Sie in Ihrer Kinderarztpraxis Rücksprache.
Das Wachstum
Pro Monat wächst das Baby im ersten Halbjahr im Durchschnitt etwa 2,5 bis 3 Zentimeter, im zweiten Halbjahr rund 1,3 Zentimeter. Solange es noch nicht aufrecht stehen kann, wird von Längenwachstum gesprochen, erst dann von Körperhöhe. Im Schnitt wächst ein Säugling im ersten Lebensjahr 25 Zentimeter. Auch der Kopf wird schnell größer: Pro Monat wächst der Umfang um einen Zentimeter.
Eine spannende Faustregel: Im Alter von 19 Monaten erreichen Mädchen die Hälfte ihrer späteren Erwachsenengröße. Bei Buben sind es 24 Monate.
Das Gewicht
Mit guter Ernährung wird Ihr Baby schon bald prächtig gedeihen. Die Gewichtszunahme schwankt dabei über das erste Lebensjahr hinweg:
0–2 Monate: 170–330 Gramm pro Woche
2–4 Monate: 110–330 Gramm pro Woche
4–6 Monate: 70 –140 Gramm pro Woche
6–12 Monate: 40–110 Gramm pro Woche
Bleibt Ihr Baby dahinter zurück, sollten Sie etwaige organische Ursachen medizinisch abklären lassen.





